Diversität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [divɛʁziˈtɛːt]

Silbentrennung

Diversität

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der unterschiedlichen Ausprägungen von etwas.

Begriffsursprung

entlehnt vom lateinischen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diversität
Genitivdie Diversität
Dativder Diversität
Akkusativdie Diversität

Anderes Wort für Di­ver­si­tät (Synonyme)

Abwechselung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Abwechslung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Differenziertheit
Mannigfaltigkeit:
mathematisches Objekt zur Formalisierung des Begriffs einer „Fläche“ in beliebigen Raumdimensionen
Vielfältigkeit, Vielgestaltigkeit, überwiegend in Bezug auf den Artenreichtum in Flora und Fauna
Verschiedenartigkeit
Vielfältigkeit:
Fülle verschiedener Ausprägungen (Form, Farbe, Größe oder anderer Eigenschaften) eines Konzepts oder einer Objektklasse
Vielfalt:
viele verschiedene Dinge, Eigenschaften oder Möglichkeiten
Vielzahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen

Beispielsätze

  • Dabei gilt Diversität in Unternehmen als Innovationstreiber.

  • Chance begriffen, langgehegte Pläne wie den zu mehr Diversität in der Akademie in die Tat umzusetzen.

  • Dabei sei Diversität schon längst gelebte gesellschaftliche Realität.

  • Die Grünen leben seit ihrer Gründung Demokratie, Emanzipation, Partizipation, Inklusion und Diversität im Parteiverständnis.

  • Ganz klar: Wer beim Tanztheater Wuppertal mitmacht, für den ist Diversität eine alltägliche Erfahrung.

  • Daher meine Unsicherheit: Werde ich von Auftraggebenden benutzt, weil Diversität gerade (noch) angesagt ist?

  • Das Mantra der Diversität wird in Indonesien also per Verfassung hochgehalten.

  • Bei der Diversität gebe es auch bei der BEKB Nachholbedarf.

  • Daher sei es erklärtes Ziel der Stadt „Integration und Diversität zu unterstützen und zu fördern“.

  • Damit will die TfL „die große Diversität Londons widerspiegeln“, berichtete die Tageszeitung Daily Mail.

  • Das erfordere zwar einen höheren Grad an Organisation und Abstimmung, Diversität werde dadurch aber möglich.

  • Da wir ein Programm mit sehr viel Diversität wollten, passt es sehr gut, dass wir Artisten aus verschiedenen Kulturen haben.

  • Roxanne de Bastion hält die Techszene ohnehin offener für Themen der Diversität und Gleichberechtigung.

  • Er soll sich um Diversität und Inklusion kümmern.

  • Diversität lasse sich nicht mit einem Schema aus nur zwei Kategorien darstellen.

  • Ein Typ sticht dabei besonders hervor, da dieser mit vorhandener Diversität nach professionellen Standards kompetent handeln kann (vgl.

  • Und vor allem: Wie können Institutionen professionell und kompetent mit dieser Diversität umgehen?

  • Wie wirkt sich diese Diversität auf beiden Seiten aus?

  • Die Untersuchung komplexer Systeme hat gezeigt, dass Diversität Systeme stabilisiert, während Monokulturen anfällig sind für schwere Krisen.

  • Seine Diversität ist seine Stärke, sagt man über Mack.

  • Ein Typ sticht dabei besonders hervor, da dieser mit vorhandener Diversität nach professionellen Standards kompetent handeln kann (vgl.

  • Auch heute gibt es schon Diversität: Frauen, Männer, Alte, Junge sind überall, aber sie arbeiten in separaten Welten.

  • Dass die Diversität sich im Sport in Dingen wie Gewichtsklassen oder einer enormen Disziplinenvielfalt auslebt, das wird gerne übersehen.

  • Die genetischen Analysen offenbarten einen deutlichen Zusammenhang zwischen der genetischen Diversität und der Nestgröße.

  • Es geht um Diversität.

  • Das ist eine Logik des absolutistischen Rassismus, der Diversität einfach nicht mehr zur Kenntnis nehmen will.

  • Die zentralafrikanischen Schimpansen weisen die größte genetische Diversität auf, und andere Gruppen scheinen von ihnen abzustammen.

  • Die scheinbare Zunahme der Diversität bei Säugern, behauptet der Paläontologe Alroy, habe ihren Grund in veralteten Daten.

Häufige Wortkombinationen

  • kulturelle Diversität

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • raznolikost (weiblich)
    • raznovrsnost (weiblich)
    • рazličitost (weiblich)
    • raznorodnost (weiblich)
  • Englisch: diversity
  • Esperanto: diverseco
  • Französisch: diversité
  • Interlingua: diversitate
  • Kroatisch:
    • raznolikost (weiblich)
    • raznovrsnost (weiblich)
    • рazličitost (weiblich)
    • raznorodnost (weiblich)
  • Lettisch: daudzveidība
  • Mazedonisch:
    • разноликост (raznolikost) (weiblich)
    • разноврсност (raznovrsnost) (weiblich)
    • различитост (weiblich)
    • разнородност (raznorodnost) (weiblich)
  • Polnisch:
    • przeróżność (weiblich)
    • różnorodność (weiblich)
  • Russisch:
    • разнообразие
    • разнородность
  • Schwedisch:
    • diversitet
    • mångfald
  • Serbisch:
    • разноликост (raznolikost) (weiblich)
    • разноврсност (weiblich)
    • различитост (weiblich)
    • разнородност (raznorodnost) (weiblich)
    • разноврсност (raznovrsnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • разноликост (raznolikost) (weiblich)
    • различитост (weiblich)
  • Slowakisch: rôznorodosť (weiblich)
  • Slowenisch:
    • raznolikost (weiblich)
    • raznovrstnost (weiblich)
  • Spanisch: diversidad (weiblich)
  • Tschechisch: různorodost (weiblich)
  • Ukrainisch: різноманітність
  • Weißrussisch: разнастайнасць

Was reimt sich auf Di­ver­si­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Di­ver­si­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Di­ver­si­tät lautet: ÄDEIIRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Diversität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­ver­si­tät ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

viel­sei­tig:
mehrere Seiten habend, aus mehreren Teilen bestehend, sodass ein relativ weites Gebiet abgedeckt wird oder eine gewisse Diversität gegeben ist

Buchtitel

  • Diversität im Klassenzimmer – Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Schule und Unterricht Frank G. Pohl, Birgit Palzkill, Heidi Scheffel | ISBN: 978-3-58916-584-1
  • Diversität in der Schule Martin Fromm | ISBN: 978-3-82525-136-9
  • Erzieherinnen + Erzieher. Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern. Kompetenzkarten Anke Meyer | ISBN: 978-3-06451-860-5
  • Feministische Beratung: Diversität und soziale Ungleichheit in Beratungstheorie und -praxis Ursel Sickendiek | ISBN: 978-3-87159-718-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diversität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diversität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.05.2022
  2. meedia.de, 08.04.2021
  3. derstandard.at, 16.02.2021
  4. derstandard.at, 31.10.2020
  5. wz.de, 29.11.2020
  6. zeit.de, 08.11.2019
  7. derstandard.at, 29.11.2019
  8. blick.ch, 23.04.2018
  9. jungefreiheit.de, 10.07.2018
  10. jungefreiheit.de, 31.07.2017
  11. derstandard.at, 12.02.2017
  12. aargauerzeitung.ch, 28.07.2016
  13. faz.net, 02.05.2016
  14. nzz.ch, 30.12.2015
  15. feedsportal.com, 05.09.2014
  16. blog.twoday.net, 16.12.2014
  17. presseportal.ch, 29.11.2012
  18. zeit.de, 02.11.2011
  19. feeds.rp-online.de, 19.03.2011
  20. blog.twoday.net, 02.03.2010
  21. kurier.at, 19.11.2010
  22. fm4.orf.at, 18.08.2008
  23. uni-protokolle.de, 25.04.2007
  24. faz.net, 15.01.2007
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. bild der wissenschaft 1995