Disparität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɪspaʁiˈtɛːt]

Silbentrennung

Disparität (Mehrzahl:Dispariten)

Definition bzw. Bedeutung

Gleichzeitigkeit, Nebeneinander von Ungleichheiten

Begriffsursprung

Von spätlateinisch disparitas entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Disparitätdie Disparitäten
Genitivdie Disparitätder Disparitäten
Dativder Disparitätden Disparitäten
Akkusativdie Disparitätdie Disparitäten

Anderes Wort für Dis­pa­ri­tät (Synonyme)

Andersartigkeit:
die Eigenschaft, sich in irgendeiner Weise grundsätzlich von anderen/etwas anderem zu unterscheiden
Anderssein
Divergenz:
Auseinanderstreben
das Nichtvorhandensein von Konvergenz; das Fehlen eines Grenzwertes
Heterogenität:
Verschiedenheit in der Zusammensetzung
Inhomogenität:
Eigenschaft, nicht gleichmäßig einheitlich (nicht homogen) zu sein
Sache, die nicht einheitlich gleichartig, vom gleichen Typ wie alles andere, ist
Uneinheitlichkeit
Ungleichartigkeit
Ungleichheit:
Zustand, in dem es Unterschiede zwischen verschiedenen Dingen oder Personen/Personengruppen gibt
Unterschiedlichkeit
Verschiedenartigkeit (Hauptform)
Verschiedenheit

Gegenteil von Dis­pa­ri­tät (Antonyme)

Gleichartigkeit
Gleich­heit:
Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit)
Ho­mo­ge­ni­tät:
der Grad, in dem etwas homogen ist

Beispielsätze

Die Disparitäten in den Strukturen meines Unternehmens treiben uns noch in den Ruin!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Sicherstellung einer aufgabenadäquaten Finanzausstattung sowie der Abbau regionaler Disparitäten.

  • Es gibt eine große Disparität zwischen den schlechtesten und den besten Herstellern.

  • In den Beständen der Unternehmensgruppe sind wir konfrontiert mit den Disparitäten zwischen den Ballungsräumen und den ländlichen Räumen.

  • Schlussendlich gilt weiterhin die Warnung vor der grundsätzlichen Disparität von Sicherungs- und Angriffsmethoden.

  • Dabei müssen auch die Disparität bei den konventionellen Waffen und die US-Pläne zur Militarisierung des Weltraums berücksichtigt werden.

  • Ist es wegen der gesellschaftlichen Disparitäten schwer, "das" Publikum noch als ein einheitliches zu identifizieren?

  • Beim Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen zeigen sich große soziale Disparitäten.

  • "Es gibt große strukturelle Disparitäten", sagt Peter Kauffold, Mecklenburgs Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

  • In den Alien-Filmen verstärkt die Disparität den Eindruck von Allmacht der "naturgesetzlichen" Urkräfte des Bösen.

  • Auch in England ist die Disparität mit political correctness nicht aus der Welt zu schaffen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­pa­ri­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dis­pa­ri­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Dis­pa­ri­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Dis­pa­ri­tät lautet: AÄDIIPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Anton
  6. Richard
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Dis­pa­ri­tät (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Dis­pa­ri­tä­ten (Plural).

Disparität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­pa­ri­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Disparitäten Slavoj Zizek | ISBN: 978-3-53426-971-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Disparität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Disparität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. presseportal.de, 08.12.2016
  3. presseportal.de, 10.07.2014
  4. presseportal.de, 16.07.2013
  5. feedsportal.com, 07.09.2012
  6. feedsportal.com, 07.02.2011
  7. eichsfeld.tlz.de, 05.07.2011
  8. reticon.de, 03.07.2008
  9. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  10. FREITAG 2000
  11. Tagesspiegel 1999