Gleichzeitigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çt͡saɪ̯tɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Gleichzeitigkeit
Mehrzahl:Gleichzeitigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Zustand, zu gleicher Zeit zu geschehen/vorhanden zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Adjektiv gleichzeitig mit den Derivatemen (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gleichzeitigkeitdie Gleichzeitigkeiten
Genitivdie Gleichzeitigkeitder Gleichzeitigkeiten
Dativder Gleichzeitigkeitden Gleichzeitigkeiten
Akkusativdie Gleichzeitigkeitdie Gleichzeitigkeiten

Anderes Wort für Gleich­zei­tig­keit (Synonyme)

Concurrency (engl.)
Concurrent computing (engl.)
Gleichlauf
Nebenläufigkeit
Nichtsequentialität
Parallelität:
Eigenschaft zweier Linien, ununterbrochen gleichen Abstand voneinander zu haben
gleichartige Beschaffenheit
Simultaneität:
zeitgleiches Auftreten
Simultanität:
Eigenschaft/Tatsache, zur gleichen Zeit stattzufinden
Vereinigung separater/disparater/divergenter Ereignisse/Inhalte in einem Werk

Gegenteil von Gleich­zei­tig­keit (Antonyme)

Ungleichzeitigkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Der Nationale Wetterdienst sprach angesichts der Gleichzeitigkeit von einem Unwetter-"Doppelschlag".

  • Zu beobachten sei eine Gleichzeitigkeit von Trend und Gegentrend.

  • Mit der Ausstellung soll Gleichzeitigkeit und Vielfalt an Münzgeld in verschiedenen Perioden dargestellt werden.

  • Wie umgehen mit dieser Gleichzeitigkeit?

  • Angesichts steigender Corona-Infektionen mehren sich Sorgen vor einer Gleichzeitigkeit von Grippewelle und Covid-19-Pandemie.

  • Dabei gilt damals wie heute, dass die Fleischwirtschaft von einer Gleichzeitigkeit verschiedener Produktionsweisen geprägt ist.

  • Mahnende Stimmen warnen vor einer Gleichzeitigkeit von Grippe- und Covid19-Erkrankungen.

  • Für Xi, der erst am Donnerstag nach Peking zurückkehrte, muss die Gleichzeitigkeit wie ein Affront wirken.

  • Deshalb halte ich eine Gleichzeitigkeit, wie sie etwa auf dem Sundance Filmfestival stattfindet, nicht für sinnvoll.

  • Dabei geht es um die Gleichzeitigkeit von humanitärer Hilfe, bewaffnetem Konflikt und Stabilisierung.

  • Das einzige Prinzip ist die Gleichzeitigkeit.

  • Nordkorea gehe aber vom Prinzip der Gleichzeitigkeit aus.

  • Der Clou an dem Stück des kanadischen Autors John Krizanc ist die Gleichzeitigkeit verschiedener Szenen.

  • Abgesprochen sei die Gleichzeitigkeit nicht gewesen, heißt es auf beiden Seiten.

  • Das alles lässt Streep weniger wie eine bloße Darstellerin wirken denn wie eine sinnliche Folie für unmögliche Gleichzeitigkeiten.

  • Das verstärkt die Gleichzeitigkeit, und es macht den Zuschauer noch nervöser als er eh schon ist.

  • Ich möchte in einer absoluten Gleichzeitigkeit leben.

  • Mit dem Problem von Folgerichtigkeit und Gleichzeitigkeit: Die Feuerpause ist die Voraussetzung neuen politischen Fortschritts.

  • Diese Gleichzeitigkeit ist für mich das Spannendste.

  • Er lässt sie zur Form gerinnen, gibt ihnen in ihrer Gleichzeitigkeit Raum, reizt die Extreme in alle Richtungen aus.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gleich­zei­tig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten I und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Gleich­zei­tig­kei­ten nach dem H, zwei­ten I, ers­ten G und vier­ten I.

Das Alphagramm von Gleich­zei­tig­keit lautet: CEEEGGHIIIIKLTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Gleich­zei­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Gleich­zei­tig­kei­ten (Plural).

Gleichzeitigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleich­zei­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­pa­ri­tät:
Gleichzeitigkeit, Nebeneinander von Ungleichheiten
in­des:
Gleichzeitigkeit ausdrückend: währenddessen, indessen
Zu­sam­men­tref­fen:
Gleichzeitigkeit von (zwei oder mehreren) Ereignissen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleichzeitigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gleichzeitigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 15.03.2023
  2. wn.de, 04.03.2023
  3. volksblatt.at, 25.04.2022
  4. saarbruecker-zeitung.de, 10.03.2022
  5. otz.de, 02.10.2020
  6. landeszeitung.de, 26.06.2020
  7. tlz.de, 26.09.2020
  8. welt.de, 06.12.2018
  9. blog.zeit.de, 28.01.2014
  10. gea.de, 28.06.2005
  11. spiegel.de, 13.03.2005
  12. welt.de, 24.09.2005
  13. abendblatt.de, 05.10.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2004
  15. Die Zeit (15/2003)
  16. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  17. Die Zeit (05/2002)
  18. Die Welt 2001
  19. Die Zeit (01/2001)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. FREITAG 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Die Zeit (41/1998)
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995