Latino

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈtiːno ]

Silbentrennung

Einzahl:Latino
Mehrzahl:Latinos

Definition bzw. Bedeutung

Einwohner von Amerika mit lateinamerikanischen Wurzeln.

Begriffsursprung

Aus amerikanisch-spanisch Latino

Weibliche Wortform

  • Latina

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Latinodie Latinos
Genitivdes Latinosder Latinos
Dativdem Latinoden Latinos
Akkusativden Latinodie Latinos

Anderes Wort für La­ti­no (Synonyme)

Lateinamerikaner (männl.):
Einwohner von Lateinamerika

Beispielsätze

Ich bin ein Latino, der Esperanto spricht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehrfach spielten die Teams der USA und Mexikos in Los Angeles gegeneinander, wo Latinos fast die Hälfte der Bevölkerung ausmachen.

  • Damals tötete ein Schütze in einer Filiale in El Paso/Texas 22 Menschen, darunter viele Latinos.

  • Monas Freundin traut ihr Breakdance zu, französische Chansons, deutsche Wanderlieder, Balladen, Latino, Brecht.

  • Bekämpft wird die Initiative von den Gewerkschaften und Organisationen, die Latinos und Afroamerikaner vertreten.

  • Später waren es Asiaten oder Latinos - einzig die schwarze Community hatte stets ihren Platz im Fadenkreuz des rassistischen Amerikas.

  • Besonders Schwarze und Latinos profitieren.

  • Clinton wurde zwar von einer Mehrheit der Schwarzen, Latinos und Asiaten gewählt - aber nicht im gleichen Ausmaß wie seinerzeit Obama.

  • Das macht ihn eventuell für Latinos wählbar.

  • Schliesslich sei allgemein bekannt, dass eingebürgerte Latinos und Asiaten den Demokraten in Scharen zuströmten, so Coulter.

  • Viele Latinos haben genug von Präsident Obama.

  • Die zweitgrößte Bank der Vereinigten Staaten hat offenbar über Jahre hinweg Schwarzen und Latinos überhöhte Zinsen abgeknöpft.

  • Nach diesem Mann sucht die Polizei: Er ist zwischen 20- und 35-jährig, 185 bis 190 cm gross, schlank, Typ Latino.

  • Der geringe Einfluss der Latinos bei US-Wahlen überrascht.

  • Und viele Latinos verdienen nicht einmal den Mindestlohn, sondern sind bereit, für ein bedeutend geringeres Einkommen zu schuften.

  • Jedenfalls stehen die Republikaner unter Druck. 31 Prozent der Latinos stimmten im Jahr 2000 für George Bush.

  • Von 20 Uhr an gibt es Salsa, Samba, Calypso und Latin-Pop mit "Son Latino" und Rock Folk und Country mit John Law and the Tremors.

  • Die Migranten sprechen nur selten Englisch, das Durchschnittseinkommen von Latinos liegt deutlich unter dem der weißen Bevölkerungsgruppe.

  • Die Le Defi hat sich damit im Gesamtklassment vor die Mascalzone Latino (Italien) auf den achten Rang geschoben.

  • Die Gegend wird überwiegend von Latinos und Afroamerikanern bewohnt.

  • Die Latinos werden als erste gefeuert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hispano
  • Hispanoamerikaner

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­ti­no?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm La­ti­no be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral La­ti­nos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­ti­no lautet: AILNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort La­ti­no (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für La­ti­nos (Plural).

Latino

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ti­no kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Latin Grooves für Bass und Drums, Latin rhythms for Bass & Drumset, Ritmos Latinos para Bajo y Bateria Alfredo Hechavarria-Ruddock | ISBN: 978-3-89775-130-9
  • The Latino Century Mike Madrid | ISBN: 978-1-66801-526-1

Film- & Serientitel

  • American Latino TV (TV-Serie, 2004)
  • Nueva York – Das New York der Latinos (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Latino. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Latino. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12014323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. nd-aktuell.de, 13.10.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 23.11.2022
  4. tagesspiegel.de, 11.05.2021
  5. bazonline.ch, 12.08.2020
  6. dw.com, 22.07.2019
  7. focus.de, 01.09.2018
  8. pnp.de, 09.11.2016
  9. taz.de, 15.06.2015
  10. bazonline.ch, 04.02.2014
  11. bernerzeitung.ch, 04.02.2012
  12. stern.de, 22.12.2011
  13. blick.ch, 23.03.2010
  14. stern.de, 29.01.2008
  15. berlinonline.de, 05.01.2005
  16. Die Zeit (42/2004)
  17. abendblatt.de, 29.04.2004
  18. heise.de, 20.06.2003
  19. heute.t-online.de, 02.11.2002
  20. sz, 02.03.2002
  21. sz, 02.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Die Zeit (10/2000)
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995