Pecorino

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɛkoˈʁiːno]

Silbentrennung

Pecorino (Mehrzahl:Pecorinos)

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbezeichnung für verschiedene pikante italienische Hartkäse aus Schafsmilch.

Begriffsursprung

Von lateinisch pecus, Plural pecora „Vieh, Weidevieh“ über das italienische pecora „Schaf“ mit der Ableitung pecorino „vom Schaf (stammend)“; das substantivierte Adjektiv ergab den Namen des Käses

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pecorinodie Pecorinos
Genitivdes Pecorinosder Pecorinos
Dativdem Pecorinoden Pecorinos
Akkusativden Pecorinodie Pecorinos

Beispielsätze

  • Jetzt ist ja alles am Köcheln, also Zeit, dass der Pecorino gerieben wird.

  • Denn es kommt auch nichts Anderes hinein als Pecorino und schwarzer Pfeffer.

  • Doch auch der Pecorino ist etwas Besonderes – „dank der mediterranen Kräuter, die die Schafe fressen“, sagt Giovanni.

  • Für seine Pizza cacio e pepe legt er Eiswürfel auf den Teig, damit er feucht bleibt und der am Schluss darauf gestreute rohe Pecorino hält.

  • Hier enthalten die knusprigen Bällchen eine Mischung aus Fleischragout, Schinken, Pecorino und grünen Erbsen.

  • "Eher langweilig", so der Tenor der spontanen Kundenumfrage bei Rucola, Pecorino und getrockneten Tomaten.

  • Doch dann taucht plötzlich in der deutschsprachigen Fassung der Pecorino als Ziegenkäse auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pe­co­ri­no?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pe­co­ri­no be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Pe­co­ri­nos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pe­co­ri­no lautet: CEINOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pe­co­ri­no (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pe­co­ri­nos (Plural).

Pecorino

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­co­ri­no kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pes­to:
Gastronomie, speziell italienische Küche: kalte Soße, die aus zerstoßenem Basilikum, Knoblauch und Pinienkernen mit geriebenem Pecorino oder Parmesankäse und Olivenöl zubereitet wird

Buchtitel

  • Polly Pecorino: The Girl Who Rescues Animals Emma Chichester Clark | ISBN: 978-1-52950-295-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pecorino. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. frag-mutti.de, 26.03.2018
  3. volksfreund.de, 31.03.2017
  4. sueddeutsche.de, 21.04.2017
  5. merian.de, 23.04.2015
  6. spiegel.de, 23.09.2007
  7. fr, 23.02.2002
  8. Süddeutsche Zeitung 1996