Cappuccino

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: cap­puc­ci­no (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkapʊˈtʃiːno ]

Silbentrennung

Cappuccino (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Italienisches Kaffeegetränk, bestehend aus etwa gleichen Teilen von Espresso, heißer Milch und heißem Milchschaum.

Begriffsursprung

Der deutsche Begriff „Cappuccino“ stammt direkt vom italienischen Begriff cappuccino ab; aus cappuccio „Kapuze“ (nach der Farbe der Kutte der Kapuzinermönche)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cappuccinodie Cappuccino/​Cappuccinos
Genitivdes Cappuccino/​Cappuccinosder Cappuccino/​Cappuccinos
Dativdem Cappuccinoden Cappuccino/​Cappuccinos
Akkusativden Cappuccinodie Cappuccino/​Cappuccinos

Anderes Wort für Cap­puc­ci­no (Synonyme)

Kaffee mit aufgeschäumter Milch
Kapuziner (österr.):
Christentum, nur Plural: zu den Franziskanern gehörige römisch-katholische Ordensgemeinschaft
Christentum: einzelnes Mitglied dieser Ordensgemeinschaft
Latte (fem.) (ugs., Jargon):
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
Latte macchiato:
heiße, aufgeschäumte Milch mit einem Anteil Espresso
Milchkaffee:
heißes Mischgetränk aus Milch und Kaffee

Beispielsätze

  • Einen Cappuccino genießen ist fast wie Urlaub in Italien.

  • Nach dem Essen trinke ich immer einen Cappuccino oder einen Espresso.

  • Lass uns Cappuccino trinken!

  • Mary trinkt einen Cappuccino mit Sojamilch.

  • Die Italiener trinken nie nach einer Mahlzeit einen Cappuccino.

  • Die Italiener trinken nur morgens Cappuccino.

  • Möchtest du einen Cappuccino?

  • Wir gehen einen Cappuccino trinken.

  • Hättest du Lust auf einen Cappuccino?

  • Wir tranken Cappuccino und schwelgten in Erinnerungen.

  • Sein Kaffeevollautomat macht den besten Cappuccino, den ich kenne, und hat sogar einen Milchaufschäumer!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie ein Mensch, der ein hartes Biscotto in seinen Cappuccino taucht.

  • Die können derweil an den Tischen draußen Cappuccino trinken oder Eis essen.

  • Ein Cappuccino kostet seither 4,90 Euro, das Schnitzel 14,80 Euro.

  • Wie kann es sein, dass ein T-Shirt billiger ist als ein fairer Cappuccino im Café?

  • Gute Unterhaltung garantiert die Tanzband "Cappuccino".

  • Doch wer das Land besucht, trinkt Cappuccino in Altstadtcafés und kann zwischen Korallen im Roten Meer tauchen.

  • Den „Ku'damm-Beach“ und das „Cappuccino Grand Café“ oben an der Koenigsallee betreibt der Gastronom Antonello Petrocelli.

  • Auf dem Speiseplan stehen Malzkaffee statt Cappuccino und Schinkennudeln statt Vier-Gänge-Menüs.

  • Die Marke offeriert auch Cappuccinos, Espressos und Lattes.

  • Ich pflanze mich gemütlich auf die Couch, trinke Cappuccino und schaue genüsslich zu, wie sich die anderen abstrampeln.

  • Der Cappuccino ist stark und heiß, wie ihn der Politiker liebt.

  • Der Konsument legt also im Umfeld von Espresso und Cappuccino auch verstärkt Wert auf die Qualität des Filterkaffees.

  • Also doch ein tägliches Tête-à-Tête mit dem Oberarzt beim Cappuccino für alle Patienten?

  • Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso und Co. sind heiß begehrt auch im Sommer.

  • Hier geht es nur um das banale Glück des Cappuccinos, des tollsten Handys mit dem neuesten Klingelton.

Häufige Wortkombinationen

  • ein leckerer Cappuccino

Wortbildungen

  • Cappuccinomaschine
  • Cappuccinotasse

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kapučino (männlich)
  • Englisch: cappuccino
  • Französisch: cappuccino (männlich)
  • Isländisch:
    • froðukaffi (sächlich)
    • cappuccinokaffi (sächlich)
  • Italienisch: cappuccino (männlich)
  • Lettisch: kapučīno
  • Mazedonisch: капучино (kapučino) (männlich)
  • Neugriechisch: καπουτσίνο (kapoutsíno) (männlich)
  • Polnisch: cappuccino (sächlich)
  • Russisch: капучино (sächlich)
  • Schwedisch: cappuccino
  • Serbisch:
    • капучино (kapučino) (männlich)
    • капућино (kapućino) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • капучино (kapučino) (männlich)
    • капућино (kapućino) (männlich)
  • Slowakisch: kapučíno (sächlich)
  • Slowenisch: kapučino (männlich)
  • Spanisch: capuchino (männlich)
  • Ukrainisch: капучино (kapučyno)
  • Weißrussisch: капучына (weiblich)

Was reimt sich auf Cap­puc­ci­no?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Cap­puc­ci­no be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 2 × P, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 2 × P, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, zwei­ten C und I mög­lich.

Das Alphagramm von Cap­puc­ci­no lautet: ACCCINOPPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Chem­nitz
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Cäsar
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Char­lie
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Cappuccino

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cap­puc­ci­no kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

cap­puc­ci­no:
in der Farbe des Cappuccinos

Buchtitel

  • Cappuccino mit Gott Barbara Reik | ISBN: 978-3-86917-942-1

Film- & Serientitel

  • Cappuccino zu Dritt (Fernsehfilm, 2003)
  • Liebe, Rache, Cappuccino (Film, 1989)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Cappucino
  • Cappucinos (Pl.)
  • Capuccino
  • Capuccinos (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cappuccino. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cappuccino. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10079123, 7162839, 7027848, 7027769, 4890487, 4873872, 3765170, 2657964 & 618055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. sueddeutsche.de, 19.12.2023
  3. faz.net, 16.10.2022
  4. kurier.at, 07.08.2021
  5. presseportal.de, 26.11.2019
  6. idowa.de, 30.12.2018
  7. taz.de, 01.10.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 16.05.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 29.12.2015
  10. presseportal.de, 22.09.2014
  11. feeds.rp-online.de, 28.11.2012
  12. fr-online.de, 15.11.2011
  13. presseportal.de, 31.08.2010
  14. tagesspiegel.de, 02.03.2009
  15. alle-autos-in.de, 18.07.2008
  16. tagesspiegel.de, 15.12.2007
  17. ngz-online.de, 03.07.2006
  18. abendblatt.de, 03.04.2005
  19. abendblatt.de, 12.11.2004
  20. Die Zeit (10/2003)
  21. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  22. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (32/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995