Muckefuck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊkəˌfʊk ]

Silbentrennung

Muckefuck

Definition bzw. Bedeutung

Getränk aus gemahlenem Kaffee oder ersatzweise aus einem Pulver aus gerösteten oder gemahlenen Pflanzenteilen, das zu dünn (oder ein weiteres Mal) aufgebrüht wurde und deshalb von minderer Qualität ist.

Begriffsursprung

Das seit dem 19. Jahrhundert zunächst im Rheinland bezeugte Wort geht wohl auf rheinisches (verächtliches) Muckenfuck ‚Kaffeeersatzmittel, wie Cichorie, in Pulverform; sehr dünner Kaffee, bes. der auf schon einmal verwandten Bohnen aufgeschüttet ist‘, eigentlich ‚brauner Mulm, der sich in faulenden Baumstümpfen bildet‘ zurück, einer Zusammensetzung aus Mucke ‚Mulm in hohlen, verfaulenden Baumstümpfen‘ bzw. Mucken ‚brauner Holzmulm‘ und fuck ‚faul; edelfaul, schon etwas angefault, von der Birne‘. Doch bleibt die Wortstellung auffällig. Die Deutung, nach der es sich um eine Entstellung aus dem französischen moka faux ‚falscher Mokka‘ handele, lässt sich nicht stützen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Muckefuck
Genitivdes Muckefucks
Dativdem Muckefuck
Akkusativden Muckefuck

Anderes Wort für Mu­cke­fuck (Synonyme)

Caro-Kaffee
Ersatzkaffee:
Getränk, das aus Getreide oder Pflanzen hergestellt wird und Bohnenkaffee ersetzen soll
Fruchtkaffee
Gerstenkaffee
Getreidekaffee
Kaffeeersatz
Kinderkaffee (ugs.)
Malzkaffee:
kaffeeähnliches Getränk, das durch Aufbrühen gemahlener, gerösteter Gerste hergestellt wird
schlechter Kaffee
Zichorienwasser (regional, österr.)

Sinnverwandte Wörter

Blüm­chen­kaf­fee:
dünner, fader Kaffee
unechter Kaffee (Surrogat), der aus anderen Pflanzen (= Blümchen) als den Früchten des Kaffeebaums hergestellt wird
Ei­chel­kaf­fee:
kaffeeartiges Getränk (Ersatzkaffee) auf der Basis von gerösteten Eichelkernen (statt Kaffeebohnen)
Kaf­fee-Er­satz:
pflanzliche Masse, die aufgekocht einen ähnlichen Geschmack wie Kaffee ergibt
Lor­ke:
regional: dünner, schlechter Kaffee

Beispielsätze

Sie hatten keinen Bohnenkaffee, also tranken sie Muckefuck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Kanonenofen sorgte für Wärme, bei längeren Aufenthalten auch für „Muckefuck“, Kaffeeersatz.

  • Die Rock Station machte Halt im Muckefuck und unterhielt die Gäste mit Hard- und Poprock sowie bekannten Rockballaden.

  • Man muß samstags nur früh aufstehen und sich mit einer Tasse Muckefuck vor den Fernseher setzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • coffee
    • coffee substitute
    • ersatz coffee
  • Französisch:
    • café
    • lavasse (weiblich)
    • lapette (weiblich)
    • chicorée (weiblich)
    • jus de chaussette (männlich)
    • pissat de bibe (männlich)
  • Schwedisch:
    • blask
    • kaffeblask

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mu­cke­fuck be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × K, 2 × U, 1 × E, 1 × F & 1 × M

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und E mög­lich.

Das Alphagramm von Mu­cke­fuck lautet: CCEFKKMUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Muckefuck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­cke­fuck ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Muckefuck und Bohnenkaffee Renate Dopatka | ISBN: 978-3-76662-635-6
  • Pfannkuchen und Muckefuck Natali Mallek | ISBN: 978-3-94436-056-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muckefuck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muckefuck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2867185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. general-anzeiger-bonn.de, 11.01.2020
  4. rotenburger-rundschau.de, 20.04.2010
  5. Süddeutsche Zeitung 1995