Melange

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈlɑ̃ːʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Melange
Mehrzahl:Melangen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der allgemeinen Bedeutung „Mischung“ seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts belegt, die besondere Bedeutung „Milchkaffee“ entstand um 1830 in Wien; von französisch mélange „Mischung“, dem Substantiv zum Verb mêler, dies von lateinisch miscere „mischen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Melangedie Melangen
Genitivdie Melangeder Melangen
Dativder Melangeden Melangen
Akkusativdie Melangedie Melangen

Anderes Wort für Me­lan­ge (Synonyme)

Cocktail (fig.):
ein alkoholisches Mischgetränk
kalte, pikante Vorspeise mit gemischten Zutaten (zum Beispiel Meeresfrüchte, Fleisch, Gemüse, Früchte) oder gemischte, marinierte Früchte, die in einem Kelchglas als Dessert serviert werden
Gebräu:
gebrautes Getränk, besonders Bier
meist abwertend: (minderwertiges, nicht wirklich gelungenes) Getränk
Gemisch:
etwas, was durch Vermischen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen entsteht; Mischung aus zwei oder mehreren verschiedenen Stoffen, deren Bestandteile zumeist sehr fein verteilt sind
Mischung:
allgemein: Vorgang und Ergebnis des Zusammentuns/-kommens unterschiedlicher Gegenstände
Gemisch von mindestens zwei Stoffen
Mix:
gleichartiges Gemisch; spezielle Zusammenstellung
Mixtur:
aus verschiedenen Dingen zusammengemischte Sache
aus verschiedenen Flüssigkeiten zusammengemischte Sache, meist Arznei
Allerlei:
eine unbestimmte Menge verschiedener Dinge
insbesondere vom Essen: Gericht aus verschiedenen vermischten Zutaten

Weitere mögliche Alternativen für Me­lan­ge

Café mélange
Gemenge:
bunte, wenig geordnete Ansammlung
Gemisch von Stoffen, die keine (chemische) Verbindung aufbauen/eingehen
Melangegarn
Milchkaffee:
heißes Mischgetränk aus Milch und Kaffee
Schale:
bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
die Klaue(n) des Schalenwildes
Vermischung:
das Sichvermischen von etwas

Beispielsätze

Die Wiener Melange, diese Kombination aus Kaffee und Kakao, hat ausgezeichnet geschmeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese ganze flämische Melange fand sich offensichtlich im Alltag der 1946 gegründeten Studentenverbindung Reuzegom wieder.

  • Der Nachwuchs, der aus den wie auch immer gearteten Melangen hervorgeht, wird stets nach dem Herkunftszwinger benannt.

  • Am 26. September gibt’s Wiener Soul mit 5/8erl in Ehr’n, eine Melange hochkarätiger Musiker.

  • In dieser Stadt fließen zwei große Kaffeetraditionen zu einer Melange zusammen: die von k. u. k. und die italienische.

  • Es ist wie immer: eine Wiener Melange.

  • Auf ihrem offiziellen Debüt ‚Apart From Love‘ präsentieren Zoo Escape eine Melange aus Powerpop, 77-Punk und Stones-like-Licks.

  • Alles zusammen ergibt eine trübe Melange von Emotionen und Interessen aller Couleur.

  • Und er integriert auf denkbar vorbildliche Weise Milch und Zucker zu einer Melange aus einem Guss.

  • Alles in einer Melange mit dem unausbleiblichen Verkehrs-Gewimmel einer Weltstadt.

  • Ludwig Linsmayers Sachbuch ?Die Geburt des Saarlandes? sei eine ?bizarre Melange? aus Lokal- und Weltgeschehen, bemerkt der Rezensent.

  • Die Sprechtexte bilden eine Melange aus Goethe-Versen und Prosatexten, die von den Choristen stammen.

  • Angereichert wird diese Melange aus individueller Klasse und Teamspirit mit einer kalkulierten Prise Glamour.

  • Da verschmolzen die rasenden Triolen im Eröffnungsstück von Schumanns "Kreisleriana" zu einer Melange, die keine Akzente mehr erkennen ließ.

  • Vor dem Alten Rathaus Ober-Eschbach: "Café Melange", Kaffeehausmusik mit dem Kurensemble, 15 Uhr.

  • Kaffeehausliteratur ist Mischung, und es ist ebenso müßig, diese in ihre Bestandteile zu zerlegen wie eine Melange, den Wiener Milchkaffee.

  • Äußerlich wirkt der Wedding zwar in seiner Melange aus Grün und Gewerbe, Gründerzeit-Mietskasernen und Völkermischung lebendig.

  • Wer nun an die Melange von Kulinarischem, Literarischem und Erotischem denkt, wie sie immer mal wieder in Mode kommt, liegt falsch.

  • Unter dem Titel "Auf den Spuren" stellt die Frankfurter Künstlerin Maren Schilling ihre Werke im Bistro Melange in Bockenheim aus.

  • Berlusconi hat eine Melange aus Macht und Moneten produziert, die sprachlos macht.

  • Die Wiener Melange aus "Herz wie a Bergwerk" und "Blume aus dem Gemeindebau" trifft auch bayerische Geschmäcker.

Häufige Wortkombinationen

  • Melange mit Haut

Wortbildungen

  • Melangegarn

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­lan­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­lan­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Me­lan­gen nach dem ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Me­lan­ge lautet: AEEGLMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Me­lan­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Me­lan­gen (Plural).

Melange

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­lan­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A Bardic Melange Tony McIntosh | ISBN: 978-1-03586-389-1
  • Wiener Melange Hermann Bauer | ISBN: 978-3-83920-741-3
  • Wiener Melange für zwei Nadine Fauland | ISBN: 978-3-40418-955-7

Film- & Serientitel

  • Wiener Melange (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Melange. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Melange. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11994104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. bernerzeitung.ch, 30.05.2023
  4. marbacher-zeitung.de, 02.06.2022
  5. volksblatt.at, 04.09.2020
  6. tagesspiegel.de, 19.11.2018
  7. derstandard.at, 13.12.2016
  8. taz.de, 18.09.2015
  9. nzz.ch, 31.01.2014
  10. tagesspiegel.de, 08.01.2010
  11. kicker.de, 28.06.2008
  12. berlinerliteraturkritik.de, 03.09.2007
  13. morgenweb.de, 13.03.2006
  14. spiegel.de, 27.09.2005
  15. berlinonline.de, 24.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  18. Die Zeit (23/2003)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2003
  20. f-r.de, 25.07.2002
  21. daily, 08.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 30.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (19/1999)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995