Mixtur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪksˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mixtur
Mehrzahl:Mixturen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus verschiedenen Dingen zusammengemischte Sache

  • aus verschiedenen Flüssigkeiten zusammengemischte Sache, meist Arznei

Begriffsursprung

Im 13. Jahrhundert in der Form mixtūre von lateinisch mixtūra „Mischung“ entlehnt, Substantiv zu lateinisch miscēre „mischen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mixturdie Mixturen
Genitivdie Mixturder Mixturen
Dativder Mixturden Mixturen
Akkusativdie Mixturdie Mixturen

Anderes Wort für Mix­tur (Synonyme)

Gemenge:
bunte, wenig geordnete Ansammlung
Gemisch von Stoffen, die keine (chemische) Verbindung aufbauen/eingehen
Gemisch:
etwas, was durch Vermischen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen entsteht; Mischung aus zwei oder mehreren verschiedenen Stoffen, deren Bestandteile zumeist sehr fein verteilt sind
Mischung:
allgemein: Vorgang und Ergebnis des Zusammentuns/-kommens unterschiedlicher Gegenstände
Gemisch von mindestens zwei Stoffen
Vermischung:
das Sichvermischen von etwas
Cocktail (fig.):
ein alkoholisches Mischgetränk
kalte, pikante Vorspeise mit gemischten Zutaten (zum Beispiel Meeresfrüchte, Fleisch, Gemüse, Früchte) oder gemischte, marinierte Früchte, die in einem Kelchglas als Dessert serviert werden
Gebräu:
gebrautes Getränk, besonders Bier
meist abwertend: (minderwertiges, nicht wirklich gelungenes) Getränk
Melange:
aus Melange gewebter Stoff
bestimmtes Garn aus Fasern verschiedener Farbe
Mix:
gleichartiges Gemisch; spezielle Zusammenstellung
Zubereitung:
Chemie: Aus zwei oder mehreren Stoffen bestehende Gemenge, Gemische oder Lösungen
ohne Plural: Vorgang, bei dem etwas (meist nach einer Anleitung) zubereitet wird

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu rührt man eine Mixtur aus 100 ml Wasser und etwa 10 Tropfen des Pfefferminzöls an.

  • Eine faszinierende, wimmelnde Mixtur, die man auch als Sammelsurium verstehen könnte.

  • Diese ganz eigene Mixtur ist es auch, die den Film letztendlich trägt.

  • Die Mixtur aus Klängen und Vokalgesang blieb der Harmonie verpflichtet.

  • Das scheint die neue Mixtur für GNTM.

  • Und beim Mai Tai lieferte man sich einen erbitterten Streit, wer diese Mixtur erfunden hat.

  • So soll er kurz vor seinem Tod eine Mixtur aus Kokain und Heroin konsumiert haben, heißt es weiters.

  • Eine Mixtur, die zu einem spannenden Thriller führen wird.

  • Berichte reichen von gewöhnlicher Tätowierfarbe bis hin zu bizarren Mixturen aus Kerzenruß, Kräutern und dem blauen Blut von Tintenfischen.

  • Allerdings ist das noch nicht die komplette Mixtur, denn bislang hielten zumindest die Unternehmensgewinne dagegen.

  • Die Liste möglicher Kreationen ist lang: Von bunten Mixturen mit Saft oder frischen Früchten bis zu deftigen Milchshakes ist vieles möglich.

  • Auch oder gerade, weil es ein GT ist - eine Mixtur aus Sportwagen, Familienkutsche und Limousine.

  • Der Extremlauf gewinnt seine Faszination durch eine seltene Mixtur menschlicher Spiel- und Erlebnisformen.

  • Jeden Tag eine gute Tat - eine angelsächsische Mixtur aus Idealismus und Commonsense.

  • Wie kann man dieses Faible für eine recht exotische Mixtur verstehen?

  • Auch am Sonntagabend verfehlte diese von Christian Peter Rothemund zusammengestellte Mixtur ihre Anziehungskraft nicht.

  • Annelsbach - 10. März - Ambitionierte Kelterer setzen auf neue Mixturen oder greifen auf altbewährte, aber vergessene, zurück.

  • Niemand weiß, warum eine so einfache Mixtur aus Gerste, Wasser und Hefe einen so komplexen Geschmack ergibt.

  • Was für eine seltsame Mixtur von Hofzeremoniell und Öffentlichkeitsarbeit!

  • Eine geradezu freche Mixtur.

Übersetzungen

  • Albanisch: miksturë (männlich)
  • Englisch: mixture
  • Esperanto:
    • miksaĵo
    • miksado
    • kombinaĵo
    • intermiksaĵo
  • Französisch:
    • mixture (weiblich)
    • mélange (männlich)
  • Galicisch: mestura (weiblich)
  • Interlingua: mixtura
  • Italienisch:
    • lega (weiblich)
    • combinazione (weiblich)
    • mistura (weiblich)
    • miscela (weiblich)
    • composto (männlich)
  • Katalanisch:
    • barreja (weiblich)
    • mescla (weiblich)
    • mixtura (weiblich)
  • Latein: mixtura (mixtūra) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • vermenging (weiblich)
    • mixtuur (weiblich)
    • melange (männlich)
    • mengsel (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • mescla (weiblich)
    • mescladissa (weiblich)
  • Portugiesisch: mistura (weiblich)
  • Spanisch: mezcla (weiblich)

Was reimt sich auf Mix­tur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mix­tur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X mög­lich. Im Plu­ral Mix­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mix­tur lautet: IMRTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mix­tur (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mix­tu­ren (Plural).

Mixtur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mix­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brot­back­mi­schung:
fertige Mixtur von Zutaten (bestehend beispielsweise aus Mehl, Trockenhefe, Salz, Gewürze), die unter Zufügen von Wasser den Teig eines Brotes ergibt
Ge­ruchs­mi­schung:
Chemie: Gemisch von mindestens zwei Geruchsstoffen; Mixtur
Gri­moire:
Buch, das magisches und/oder astrologisches Wissen, sowie Anleitungen zur Herstellung von Talismanen und Mixturen enthält.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mixtur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mixtur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wissen.de
  3. merkur.de, 12.06.2023
  4. handelsblatt.com, 10.08.2022
  5. kino-zeit.de, 12.05.2021
  6. thueringer-allgemeine.de, 23.09.2019
  7. krone.at, 24.02.2017
  8. sz.de, 03.09.2015
  9. diepresse.com, 08.08.2014
  10. pcgames.de, 26.08.2013
  11. spiegel.de, 13.02.2012
  12. feeds.wirtschaftsblatt.at, 29.07.2011
  13. presseportal.ch, 03.01.2010
  14. ftd.de, 12.10.2009
  15. welt.de, 19.07.2008
  16. taz.de, 27.07.2007
  17. welt.de, 24.07.2006
  18. frankenpost.de, 21.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  20. spiegel.de, 05.09.2003
  21. Die Zeit (05/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 25.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995