Gravur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaˈvuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gravur
Mehrzahl:Gravuren

Definition bzw. Bedeutung

Durch Ausschneiden/Ausstechen aus einem harten Material hergestellte Verzierung (Bild oder Schrift).

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert latinisierte Form zu Gravüre

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gravurdie Gravuren
Genitivdie Gravurder Gravuren
Dativder Gravurden Gravuren
Akkusativdie Gravurdie Gravuren

Anderes Wort für Gra­vur (Synonyme)

Gravierung:
Verzierung (Bild oder Schrift), die auf etwas eingraviert wurde
Vorgang, etwas aus Stein oder Metall einzuschneiden (zu gravieren)
Gravüre:
Kunst, Grafik: Druck, der mithilfe einer solchen Platte hergestellt wurde
Kunst, Grafik: Erzeugnis der Gravierkunst

Beispielsätze (Medien)

  • Mit diesem Infrarot Laser auf Amazon könnt ihr ganz einfach selbst Gravuren anfertigen.

  • Das Highlight sind die Miniatur-Motorsportmalereien, sie werden von Gravuren umgeben - und sind somit einzigartige Kunstwerke.

  • Die Einheimischen spekulieren, dass die Gravuren aus dem 14. Jahrhundert stammen und einem verstorbenen Hirten gewidmet worden waren.

  • An dessen Enkel erinnert ein etwa 40 Zentimeter hoher Glaskrug mit einer Gravur der Initialen LP für Lothar Primus.

  • Süßes mit Gravur steht für Give-aways hoch im Kurs.

  • Darüber hinaus erhält der Gewinner des Saison-Finals ein kicker-Pokal mit entsprechender Gravur für den heimischen Trophäen-Schrank!

  • Eine Gravur auf der Rückseite des Plättchens ist jederzeit kostenlos im City Flagship Store in der Seilergasse 4 möglich.

  • Auch eine Gravur kann wieder hinzugefügt werden.

  • Einem Medienbericht zufolge stießen Archäologen auf eine mit zahlreichen Gravuren verzierte Grotte.

  • Als Dankeschön überreichte er ihm im Namen des Chores eine Armbanduhr mit Gravur.

  • Auch Amulette und Gravuren sollen helfen.

  • Erkannt haben die Sanitäter diesen Umstand durch eine Gravur auf der Rückseite der Notfallmarke.

  • Beim Glas setzten sich wieder Gravuren wie zu Omas Zeiten durch.

  • Von 1988 stammt ein Pokal mit Gravur: "Alfred, wir danken Dir".

  • Der Pokal mit der Gravur "FIS-Riesentorlauf 1990" sticht heraus: eine der letzten Auszeichnungen, die er heimbrachte.

  • Aujoulat hat aber auch schon vier Gravuren auf dem Lehmboden entdeckt.

  • Er scheint ein Meister filigraner Gravuren zu sein, und er erfüllt gern die Spezialwünsche seiner Kunden.

  • Geklappt hat's, so glaubt er, durch einen Ring, den ihm Freundin Sarah (29) geschenkt hat - mit der liebevollen Gravur "Noch ein Tor".

  • Am Anfang ist eine "Gravur", dann folgt ein tiefer Einschnitt samt Vereiterung, schließlich das Verbandszeug.

  • Die Gravur wird diese Summe noch übertreffen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gra­vur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gra­vur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Gra­vu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Gra­vur lautet: AGRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Gra­vur (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Gra­vu­ren (Plural).

Gravur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­vur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schrif­tung:
Aufbringen von Schrift, Ziffern und Schriftzeichen auf einen Schreibuntergrund mittels Handschrift, Stempel, Schreibmaschine, Prägung, Drucktechnik, Gravur, Lasergravur oder einer anderen Beschriftungstechnik wie zum Beispiel durch aufklebbare Schriftzüge oder Lackierung mit Hilfe von Schablonen sowie das Ergebnis einer solchen Aktion
ein­hau­en:
etwas mit Schlägen in eine Oberfläche hineintreiben (zum Beispiel einen Nagel in ein Brett oder eine Gravur in einen Stein)
Ge­denk­brett:
mit Farbe, Gravuren oder gefrästen Verzierungen versehenes, längliches Holzbrett zur Erinnerung an ein Ereignis oder eine Person
In­ta­glio:
ein Edelstein, Siegel, künstlerisches Stück oder Schmuckstück mit einer vertieft eingeschnittenen Gravur (Gegensatz: Kamee)
Glyptik (Steinschneidekunst): in hartes Material, wie Edelstein, vertieft eingearbeitete Gravur (Gegensatz: erhabenes Relief, Kamee)
Sie­gel­ring:
Fingerring mit einer Gravur, den man zum Siegeln oder Stempeln verwenden kann
Ste­cher:
Person, die Gravuren für Druckplatten oder dergleichen anfertigt
Ste­che­rin:
weibliche Person, die Gravuren anfertigt
Stein­gra­vur:
Gravur (Einritzung) auf Stein
Stich­tief­druck:
Druckwesen, kein Plural: Tiefdruck, bei dem die Gravur für Bild oder Text in der Druckform/Druckplatte linien- und punktförmig gestaltet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gravur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gravur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. gamestar.de, 20.10.2023
  3. presseportal.de, 13.02.2022
  4. nachrichten.at, 08.01.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 26.12.2020
  6. haz.de, 18.05.2018
  7. esport.kicker.de, 06.05.2016
  8. finanznachrichten.de, 22.08.2016
  9. feedsportal.com, 29.09.2014
  10. focus.de, 10.10.2014
  11. oberberg-aktuell.de, 19.01.2009
  12. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2005
  13. abendblatt.de, 16.03.2005
  14. f-r.de, 18.02.2003
  15. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  16. tsp, 19.01.2002
  17. Die Zeit (29/2001)
  18. sz, 24.11.2001
  19. BILD 2000
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1995