Beschriftung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃʁɪftʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschriftung
Mehrzahl:Beschriftungen

Definition bzw. Bedeutung

Aufbringen von Schrift, Ziffern und Schriftzeichen auf einen Schreibuntergrund mittels Handschrift, Stempel, Schreibmaschine, Prägung, Drucktechnik, Gravur, Lasergravur oder einer anderen Beschriftungstechnik wie zum Beispiel durch aufklebbare Schriftzüge oder Lackierung mit Hilfe von Schablonen sowie das Ergebnis einer solchen Aktion.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs beschriften mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschriftungdie Beschriftungen
Genitivdie Beschriftungder Beschriftungen
Dativder Beschriftungden Beschriftungen
Akkusativdie Beschriftungdie Beschriftungen

Anderes Wort für Be­schrif­tung (Synonyme)

Auszeichnung:
das Auszeichnen von Schrift (Hervorheben einzelner Zeichenfolgen), das Zeichnen von (technischen) Zeichnungen ins Reine, das reproduktionsfähige Zeichnen
das Auszeichnen, das Versehen von oder mit Preisangaben, die rechtlich geregelte Kennzeichnung von Gütern mit ihrem Handelspreis
Benamsung (ugs.)
Benamung:
die Entscheidung/Konvention, etwas einen bestimmten Namen zu geben
Benennung (Hauptform):
das Benennen, die öffentliche Nennung
Wort, sprachlicher Ausdruck für etwas Gemeintes
Betitelung:
das Anreden mit einem Titel
das Ausstatten/Versehen eines Textes oder dergleichen mit einem Titel, einer Überschrift, einem Namen

Beispielsätze

  • Die Beschriftung war klar und deutlich zu erkennen.

  • Ich lese die Beschriftung.

  • Unsere Ausstellungen werden stets mit dreisprachigen Beschriftungen erstellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Kader der Wild Wings gibt es für die Saison 2023/24 nur noch wenige Aufkleber ohne Beschriftung.

  • Anhaltspunkte für eine genauere geographische Zuordnung bietet bei fünf der Schädel die Beschriftung.

  • Außen auf Papierrollen kann eine Beschriftung dabei helfen, die einzelnen Kabel und deren Länge im Überblick zu behalten.

  • Das sichergestellte E-Bike war von der Marke "XEON EL", weiß mit roter und weißer Beschriftung.

  • Von der Beschriftung der Schränke bis zur apparativen Ausstattung nimmt die Auditorin alles unter die Lupe.

  • Beschriftungen liegen in einem speziellen Dateiformat vor und blenden zu definierten Zeiten Untertitel ein.

  • Damit Beschriftungen und grafische Elemente scharf erscheinen, ist eine Anpassung an die Bildschirmauflösung erforderlich.

  • Die Beschriftung ändert sich von „Abonniert“ zu „Abo beenden“.

  • Danke für den Hinweis - die Beschriftung entsteht automatisch aus der Datenbank, an der Behebung wird gearbeitet.

  • Dort können Hilfslinien, Darstellungen und Beschriftungen angepasst werden.

  • Die instruktiven, jedoch äußerst knappen Beschriftungen in englischer und italienischer Sprache geben ein Gerüst von Fakten und Daten.

  • Der Vorteil: Das Tasten-Layout und dessen Beschriftung kann sich - je nach Anwendung - anpassen.

  • Einmal jährlich wird die Beschriftung ausgetauscht, dann wechselt auch das Thema.

  • Das bei VR-Zone vorgestellte Gerät wurde laut seiner Beschriftung am 21. Juni 2010 hergestellt.

  • Kritikwürdig mag für den anspruchsvollen User die graue und nicht sehr gut sichtbare Beschriftung der Tasten sein.

  • Der Hersteller hat vor einigen Monaten eine neue Beschriftung bei dem Produkt eingeführt.

  • Der Kunstlehrer Christian Walter trug mit guten Ideen in Sachen Farbe und Beschriftung zum Erfolg bei.

  • Denn noch fehlen die Beschriftungen unter den Ausstellungsstücken.

  • Und im Museum hing in der Ecke diese Abbildung von Görich mit der Beschriftung "Depeschenläufer".

  • Die Beschriftung ist Sache von Kuretzkys Frau Heidrun, die sich in ihrem Verein "Inschrift" mit der Kunst der Kalligraphie befaßt.

Untergeordnete Begriffe

  • Autobeschriftung
  • Fahrzeugbeschriftung
  • Fassadenbeschriftung
  • Objektbeschriftung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­schrif­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­schrif­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und F mög­lich. Im Plu­ral Be­schrif­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­schrif­tung lautet: BCEFGHINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Be­schrif­tung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Be­schrif­tun­gen (Plural).

Beschriftung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schrif­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­for­ma­ti­ons­ta­fel:
flacher Gegenstand, dessen Beschriftung auf einen bestimmten Umstand aufmerksam machen soll
Leit­sys­tem:
Gesamtheit aller Übersichtstafeln, Wegweiser, Beschriftungen, die zu einem Ziel führen, zum Beispiel in einer Stadt, einem Gebäudekomplex, generell oder für einen klar begrenzten Zweck, wie etwa eine Veranstaltung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschriftung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschriftung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4987785 & 2104014. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 10.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 01.02.2022
  3. berliner-kurier.de, 18.03.2021
  4. kurier.at, 02.10.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 09.08.2019
  6. focus.de, 19.04.2018
  7. pcwelt.de, 14.03.2017
  8. stern.de, 20.05.2016
  9. diepresse.com, 29.04.2013
  10. feedsportal.com, 23.05.2013
  11. faz.net, 10.03.2012
  12. chip.de, 08.01.2011
  13. wz-newsline.de, 13.09.2011
  14. golem.de, 06.07.2010
  15. blogigo.de, 27.08.2010
  16. spiegel.de, 31.07.2009
  17. aachener-zeitung.de, 15.12.2009
  18. allgemeine-zeitung.de, 23.06.2008
  19. fr-aktuell.de, 27.08.2005
  20. abendblatt.de, 25.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  23. Die Zeit (25/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995