Stempel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛmpl̩ ]

Silbentrennung

Stempel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von mittelniederdeutsch stempel entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stempeldie Stempel
Genitivdes Stempelsder Stempel
Dativdem Stempelden Stempeln
Akkusativden Stempeldie Stempel

Anderes Wort für Stem­pel (Synonyme)

Poststempel:
Stempel der Post (Gerät)
Amtszeichen
Siegel:
Abdruck eines Siegels
Darstellung, die als Siegelbild verwendet wird
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Grubenholz
Stampiglie

Redensarten & Redewendungen

  • einer Sache seinen Stempel aufdrücken
  • einen Stempel tragen

Beispielsätze

  • In der Bastelstunde haben wir uns aus Kartoffeln Stempel gefertigt.

  • Viele Insekten streifen die Pollen am Stempel ab.

  • Der Stempel wird aus besonders hartem Stahl gefertigt.

  • Vor dem Betonieren der Decke werden starke Stempel aufgestellt.

  • Am Stempel erkannte ich das Aufgabepostamt.

  • Mit zehn Stempeln auf der Kundenkarte bekommen Sie ein Stück Torte gratis.

  • Dieser Brief trägt den Stempel von Paris.

  • Der Brief trägt den Stempel von Berlin.

  • Er ließ sich auf der Blattvorderseite und Blattrückseite einen Stempel geben.

  • Die Kiste trägt den Stempel des Herstellers.

  • In Russland geht fast nichts ohne Stempel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das zweite Sorgenkind der Bayern drückte dem Spiel am Samstag seinen Stempel auf.

  • Alle Karikaturen zwischen Stempel und Kopierer finden sich wieder.

  • Chuck Schumer: Innovationen werden zeigen, welche Nation der Welt ihren Stempel aufdrückt: China oder USA?

  • Der "goldene Stempel", auf den sich Anleger verlassen, ist offensichtlich das Papier nicht wert.

  • Alle getöteten Kranken hatten im Genick einen Stempel, der für uns als Leichenbrenner keine Bedeutung hatte.

  • Am Freitag soll der Bundesrat noch seinen Stempel auf die Entscheidung drücken.

  • An jemanden, der die Hände frei und das Konto voll hat und dem grossen Ganzen seinen Stempel aufdrücken will.

  • Cristiano Ronaldo drückt dem Fußball seit Jahren seinen Stempel auf.

  • Aber wir sehen keine Notwendigkeit mehr einen offiziellen Stempel der Zertifizierung zu haben.

  • An jeder Station können Kinder sich auf einer vorgedruckten Karte einen Stempel abholen.

  • Das Duo drückte der Saison bisher seinen Stempel auf, und die Meisterschaft wird nur über diese beiden Mannschaften entschieden werden.

  • Als zweifache Torschützen drückten Ronaldo und Messi der Partie ihren Stempel auf.

  • Dem Sandplatzturnier in Monte Carlo drücken die Spanier den Stempel auf.

  • Angeblich unterstützte Attasch die Attentäter unter anderem mit gefälschten Stempeln und Visa.

  • Als Belohnung gab es einen Stempel auf den Handrücken.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stem­pel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stem­pel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Stem­pel lautet: EELMPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Martha
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Mike
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Stempel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stem­pel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­stem­peln:
einen Stempel auf etwas machen/setzen
Ent­wer­ter­stem­pel:
Stempel, dessen Hauptfunktion darin besteht, eine Briefmarke, einen Fahrschein oder dergleichen zu entwerten, sodass sie nicht noch einmal verwendet werden können
Ge­fäl­lig­keits­stem­pel:
Stempel der Post, der aus Gefälligkeit vergeben wird, obwohl es sich nicht um Versand von Postgut handelt
Mühl­rad­stem­pel:
runder Stempel, der mit seiner Gestaltung an ein Mühlrad denken lässt
Na­mens­stem­pel:
Stempel mit Angabe eines Namens (und womöglich mehr)
pun­zen:
in ein Edelmetall einen Stempel einbringen, der Informationen wie zum Beispiel Angaben zu Karat oder Hersteller enthält
Metall (auch Leder) mittels eines Stempels (Punze) mit Mustern verzieren
Stem­pel­ab­schlag:
Abdruck, den ein Stempel (auf einer Postsendung) hinterlässt
Stem­pe­lung:
Anbringen eines Stempels und Ergebnis dieser Aktion
über­stem­peln:
einen neuen Stempel über etwas anbringen, der das Vorhandene ersetzt/überdeckt/ergänzt
um­prä­gen:
über Münzen: einschmelzen und mit einem neuen Stempel (Prägung) versehen

Buchtitel

  • Das Bastelbuch für die Allerkleinsten. Malen und Stempeln Susanne Pypke | ISBN: 978-3-73589-111-2
  • Meine Freundinnen und Freunde – zum Eintragen mit Pinsel, Stempel, Kleber Nele Palmtag | ISBN: 978-3-55119-125-0
  • Stempel selber machen Nadine Bieg | ISBN: 978-3-74740-598-7
  • Stempel, Walzen & Schablonen Traci Bunkers | ISBN: 978-3-25860-027-7
  • Stempeln für kleine Künstler – Tiere-Set Norbert Pautner | ISBN: 978-3-80943-801-4
  • Stempeln mit Moosgummi Dorothee Klöß | ISBN: 978-3-73585-115-4
  • Stempeln und Drucken in der Kita Birgit Ebbert | ISBN: 978-3-76982-480-3

Film- & Serientitel

  • Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern? (Dokuserie, 2016)
  • Der Garderobier – Karlheinz Stempel erzählt (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stempel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stempel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738564, 10308282, 10234121, 4846896, 1899947 & 1241561. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. bvz.at, 07.05.2023
  3. moviepilot.de, 22.04.2022
  4. hersfelder-zeitung.de, 09.06.2021
  5. finanznachrichten.de, 27.07.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 18.09.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 22.11.2018
  8. zeit.de, 17.03.2017
  9. merkur.de, 24.04.2016
  10. computerwoche.de, 09.06.2015
  11. tagblatt.de, 22.09.2014
  12. nordbayern.de, 10.03.2013
  13. nzz.ch, 09.10.2012
  14. kicker.de, 17.04.2011
  15. spiegel.de, 30.01.2010
  16. ruhrnachrichten.de, 11.06.2009
  17. n-tv.de, 06.05.2008
  18. kicker.de, 10.08.2007
  19. thueringer-allgemeine.de, 16.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 14.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  23. welt.de, 28.03.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995