Exempel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛˈksɛmpl̩ ]

Silbentrennung

Exempel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • veraltend, aber in festen Redewendungen aktuell: lehrreiches Beispiel, das man als Vorbild nehmen kann

  • veraltet: Rechenaufgabe

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch exempel, Entlehnung aus lateinisch exemplum „Muster, Abbild, nachzuahmendes oder warnendes Beispiel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Exempeldie Exempel
Genitivdes Exempelsder Exempel
Dativdem Exempelden Exempeln
Akkusativdas Exempeldie Exempel

Anderes Wort für Ex­em­pel (Synonyme)

Ausbund (an / von) (geh.):
Riss in der Kruste eines Brotlaibes oder Brötchens
veraltend, meist ironisch: ein Ausbund an, von etwas sein: der Inbegriff von etwas sein; etwas verkörpern
Ausgeburt (einer Sache / an etwas) (geh., abwertend):
abwertend, mit Genitiv: meist schlechtes (neues, junges) Erzeugnis von etwas
Beispiel (Hauptform):
Einzelfall, der besonders und deshalb vorbildlich ist
Einzelfall, der zufällig aus einer Menge genommen wurde, der als Erklärung oder Nachweis dient
Inbegriff:
Assoziation, typischer Vertreter einer Gruppe
Philosophie: Verallgemeinerung, das reinste Wesen von etwas
Inkarnation:
in zahlreichen Religionen verbreitete Vorstellung, wonach sich göttliche Wesenheiten in irdischer Form, besonders als Mensch, verkörpern
übertragen: die Verkörperung, die Gestaltwerdung
Muster (an):
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Musterbeispiel:
etwas, das etwas Bestimmtes in besonders reiner Form repräsentiert
Musterfall:
Gerichtsverfahren, dessen Urteil wegweisend für ähnliche Fälle ist
Sachverhalt/Vorgang/Zustand, der exemplarisch/prototypisch ist auch für ähnliche Fälle
Paradebeispiel:
etwas ist ein Paradebeispiel für etwas: Beispiel, mit dem etwas eindeutig belegt werden kann; Beispiel, das perfekt passt
sehr gutes Beispiel (für)
Vorzeigebeispiel

Sinnverwandte Wörter

Vor­bild:
etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird
Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt

Redensarten & Redewendungen

  • ein Exempel statuieren
  • die Probe aufs Exempel machen

Beispielsätze

  • Das Exempel wurde sowohl von der Addition wie von der Subtraction recht gerechnet.

  • Dein Tod wird als Exempel dienen.

  • Wir wollen die Probe aufs Exempel machen.

  • Ich kann nur die Probe aufs Exempel machen!

  • Der Mensch ist ein Exempel der beispiellosen Geduld der Natur.

  • Machen wir doch die Probe aufs Exempel!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Probe aufs Exempel wird sicher nicht lange auf sich warten lassen.

  • An dem 18-Jährigen wollte das SED-Regime ein Exempel statuieren.

  • An der BBC wird ein Exempel statuiert.

  • Das Gericht wolle ein Exempel statuieren: "Man will uns Frauen stumm schalten."

  • Aber das ist ja egal, auch hier muß wieder ein Exempel gesetzt werden.

  • Dieser Abend ist eine Probe aufs Exempel.

  • Eine EU mit Leitprinzipien wie den obigen setzt sich allerdings leider selbst außer Stande, die Probe aufs Exempel zu machen.

  • Die US-Presse zerriss Bergman, ein Senator diffamierte sie als "schreckliches Exempel der Weiblichkeit".

  • Der Kopfstoss als Exempel Nachspielzeit Brandão muss wegen eines Kopfstosses ins Gefängnis.

  • "An den Rosenbergs sollte ein Exempel statuiert werden", kritisierte etwa der "National Guardian".

  • Kritikern geht das Urteil, mit dem die FINRA ein Exempel statuieren wollte, nicht weit genug.

  • Das "Exempel", das die Taliban statuieren wollten, erreicht so sehr viele Afghanen.

  • Wir haben mit der APC Back-UPS ES 550 die Probe aufs Exempel gemacht und das Gerät einem Kurztest unterzogen.

  • Das Landgericht Gießen hat ein Exempel statuiert.

  • Es gab große Bedenken, auf dem Friedhof ein Exempel zu statuieren.

  • Bürgermeister Max Niedermeier schlug vor, die Probe aufs Exempel zu wagen.

  • Während an Bwin ein Exempel statuiert werde, böten andere Anbieter aus dem Ausland ihre Wetten ungehindert per Internet an.

  • Der Kleinstadtintellektuelle Tom macht die Probe aufs Exempel.

  • Hier sollte auf Grund eines wilden Verdachts ein Exempel für die New Economy statuiert werden.

  • Vielleicht ist das die Probe aufs Exempel: Kann sich der Staat, der hart sparen muss, die Rekonstruktion des Schlosses wirklich leisten?

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­em­pel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ex­em­pel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × X

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X und M mög­lich.

Das Alphagramm von Ex­em­pel lautet: EEELMPX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Emil
  4. Martha
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Echo
  4. Mike
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Exempel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­em­pel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ein Jude als Exempel (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exempel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exempel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9483310, 6129416, 6041546, 2703516 & 1304916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. azonline.de, 29.08.2023
  3. welt.de, 22.05.2022
  4. faz.net, 29.07.2021
  5. spiegel.de, 26.07.2019
  6. focus.de, 14.09.2018
  7. neues-deutschland.de, 18.07.2017
  8. fnp.de, 23.04.2016
  9. spiegel.de, 30.08.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 29.11.2014
  11. einestages.spiegel.de, 19.06.2013
  12. handelsblatt.com, 02.05.2012
  13. spiegel.de, 28.01.2011
  14. feedsportal.com, 15.04.2010
  15. presseportal.de, 27.03.2009
  16. freiepresse.de, 07.06.2008
  17. pnp.de, 18.10.2007
  18. handelsblatt.com, 09.08.2006
  19. welt.de, 06.10.2005
  20. welt.de, 16.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2003
  22. f-r.de, 04.09.2002
  23. Die Zeit (07/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995