Krempel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɛmpl̩ ]

Silbentrennung

Krempel

Definition bzw. Bedeutung

Ansammlung von Gegenständen aller Art; wenig nützliches, wenig wertvolles Zeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krempel
Genitivdes Krempels
Dativdem Krempel
Akkusativden Krempel

Anderes Wort für Krem­pel (Synonyme)

(jemandes) Plörren (ugs., abwertend, rheinisch)
(jemandes) Sachen
Driss (ugs., kölsch):
Mist, Scheiße
Gedöns (ugs., norddeutsch):
unnötige Gegenstände, Kram
unnötiger Aufwand, übertriebenes Getue
Gelumpe (ugs.)
Geraffel (ugs.):
geringes (junges) Schalenwild beider Geschlechter, ausgenommen das Schwarzwild
geringes Gamswild
Gerümpel:
altes, abgenutztes Gerät oder wertloses Zeug; alte, nicht mehr brauchbare Gegenstände
Gesumsel (ugs.)
Glump (ugs., bayr., mitteldeutsch, süddt.)
Glumpert (ugs., bayr., österr.):
bairisch, , abwertend: wertloses, unnützes Zeug
Graffel (ugs., bayr., österr.):
minderwertige Gebrauchsgegenstände
Gruscht (ugs., schwäbisch)
Killefit(t) (ugs., rheinisch, variabel):
rheinisch: nutzloses Zeug, Kleinkram
rheinisch: Unfug, Unsinn
Kladderadatsch (ugs.):
grobes, heilloses Durcheinander
Titel einer satirischen Zeitschrift (1848–1944)
Klimbim (ugs.):
lustiger Betrieb, leeres Treiben und Getriebe
nutzloser Kram
Klüngel (ugs.):
meist abwertend: das Klüngeln, ein System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten
Klumpatsch (ugs., abwertend):
unstrukturierter Haufen von wertlosem Zeug
Klumpert (ugs., österr.):
wertloses, unnützes Zeug
Kram:
Angelegenheit
Dinge, Sachen, Besitztümer
Krams (ugs., abwertend, norddeutsch)
Kramuri (ugs., österr.)
Krimskrams (ugs.):
Ansammlung nutzloser Objekte
Krusch(t) (ugs.)
Plörren (ugs., ruhrdt.)
Plunder (ugs.):
Gebäck, Teilchen aus Hefeteig
ohne Plural: wertloses Zeug
Pröddel (ugs.)
Pröll (ugs., abwertend)
Schamott (ugs.)
Schlonz (ugs., abwertend)
Schrott (derb, abwertend):
Abfall, der aus Metallen besteht
abfällige Kritik an Gegenständen, Maßnahmen, Meinungen
(jemandes) Siebensachen:
das Eigentum eines Menschen, dem nur wenige Sachen gehören
Hoden, Hodensack, Schamglieder
(jemandes) Spielsachen (ugs.)
Stuff (ugs., engl.)
Tand (geh., veraltet):
Ansammlung nutzloser Gegenstände
Tinnef (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
Trödel (ugs.):
alte, gebrauchte Waren von geringem Wert
kurz für: Trödelmarkt
Tüddelkram(s) (ugs., norddeutsch)
(wertloses) Zeug(s) (ugs.):
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät
Zeugs (ugs., abwertend):
salopp, abwertend: eine Masse oder mehrere Dinge, die als unwichtig, wertlos oder störend empfunden und aus Abneigung nicht genauer benannt werden
Zinnober (ugs.):
blutrotes, zuweilen auch schwarzes Sulfid-Mineral (Quecksilbersulfid), in der roten Form als Pigment (Malerfarbe) verwendet
unnötiges Zeug

Beispielsätze

  • Räum doch endlich mal den ganzen Krempel weg!

  • Am Wochenende muss er noch seinen alten Krempel aussortieren.

  • Wer braucht diesen Krempel?

  • Krempel die Ärmel hoch!

  • Krempel bitte den Ärmel hoch.

  • Krempel den Ärmel hoch!

  • Tom hat auf meinem Dachboden eine große Kiste mit seinem Krempel stehen.

  • Tom weiß nicht, was er mit all dem Krempel in seiner Garage machen soll.

  • Bitte schaffe deinen ganzen Krempel aus diesem Zimmer!

  • Warum türmt er in seinem Heim soviel Krempel auf?

  • Warum sammeln Sie in Ihrer Wohnung Krempel jeglicher Art?

  • Warum sammelt ihr in eurer Wohnung Krempel jeglicher Art?

  • Warum tragen Sie in Ihrem Heim Krempel aller Art zusammen?

  • Warum tragt ihr in eurem Heim Krempel aller Art zusammen?

  • Warum trägst du in deinem Heim Krempel aller Art zusammen.

  • Warum sammelst du in deiner Wohnung Krempel jeglicher Art.

  • Krempel die Ärmel hoch und pack an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich hab den Krempel noch überblicken können, eher dieser entfernt wurde.

  • Der Tonträger wird im Krempel in Buchs getauft, «in kleinem, familiärem Rahmen», wie Pirmin Kurmann auf Anfrage sagt.

  • Christoph Bouillon ("Kunst + Krempel",BR) wird dabei von einigen Prominenten, die die Charity-Eier gestaltet haben, begleitet.

  • Sie wollen für die Zukunft ihres Vereins kämpfen und den Dialog suchen: Mitglieder des Vereins Krempel an ihrer HV.

  • Dein ganzer Krempel steht am Waschbecken", beschwert sie sich bei ihrem Mann, der völlig verdattert mit Sophia im Arm im Bad steht.

  • Wer Kram und Krempel feilzubieten hat, ist herzlich eingeladen diesen zu bringen.

  • Gleiches Dorf, gleiches Haus, gleiches Zimmer, nur gefüllt mit Krempel und Umzugskartons aus 30 Jahren Leben.

  • Du meinst eine Truhe, wo der Spieler seinen Krempel lassen kann?

  • Was sich alles für ein unnützer Krempel bei einem Junggesellen ansammelt, unglaublich..

  • Er löst Ulrich Krempel ab, der mehr als 20 Jahre lang Chef des Sprengel Museums war.

  • Meldungen werden eingesaugt und ungeprüft weiterverbreitet - Hauptsache, man hat zu jedem noch so banalen Krempel seinen Senf dazu gegeben.

  • Ohne den alten Krempel.

  • Es wird nur mehr zusammengeräumt, der belastete Krempel abgerissen und vielleicht ein neues AKW hingebaut.

  • Wenn mit fiktivem Krempel Geld verdient wird, womit man dann reale Sachen kauft, dann ist das für mich Diebstahl.

  • Das Ziel ist, möglichst viel Krempel zu sammeln und zu einem gigantischen Haufen aufzutürmen, der bis zum Mond reicht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Krem­pel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Krem­pel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Krem­pel lautet: EEKLMPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Krempel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krem­pel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Plün­nen:
Krempel, Kram, Dinge

Buchtitel

  • Krimskrams Krempel Bastelspaß Yvonne Wagner | ISBN: 978-3-83462-599-1

Film- & Serientitel

  • Kunst + Krempel (Dokuserie, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krempel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krempel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11237056, 10705423, 10071476, 7766218, 3316132, 2880129, 1989603, 1707518, 1707476, 1707473, 1707472, 1707471, 1707467, 1707465 & 747711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. 4players.de, 13.03.2023
  2. tagblatt.ch, 07.03.2022
  3. presseportal.de, 11.03.2021
  4. tagblatt.ch, 27.10.2020
  5. promiflash.de, 08.04.2019
  6. meinbezirk.at, 05.05.2017
  7. spiegel.de, 20.09.2016
  8. gamestar.de, 30.06.2015
  9. blogigo.de, 27.01.2015
  10. neuepresse.de, 02.02.2014
  11. focus.de, 07.12.2013
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.01.2013
  13. derstandard.at, 10.04.2011
  14. bazonline.ch, 17.09.2011
  15. gameswelt.de, 20.07.2009
  16. welt.de, 22.04.2009
  17. bild.de, 05.02.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 14.02.2007
  19. handelsblatt.com, 30.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  22. welt.de, 13.12.2004
  23. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  24. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995