Klimbim

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klɪmˈbɪm ]

Silbentrennung

Klimbim

Definition bzw. Bedeutung

  • lustiger Betrieb, leeres Treiben und Getriebe

  • nutzloser Kram

  • ursprünglich, abwertend, vor allem berlinisch: für schlechte Musik (dann auf andere nutzlose oder sinnleere Dinge übertragen)

Begriffsursprung

Reimdoppelung: lautmalerischen Ursprungs, in Berlin aufgekommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klimbim
Genitivdes Klimbims
Dativdem Klimbim
Akkusativden Klimbim

Anderes Wort für Klim­bim (Synonyme)

Deko-Elemente (fachspr.)
Driss (ugs., kölsch):
Mist, Scheiße
Firlefanz (ugs.):
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug
Flitter(kram):
ausgestanzte Form aus dünnem Metallblech oder Kunststoff, die der Dekoration dient
etwas Schmückendes, das glänzt, aber nutz- und wertlos ist
Gedöns (ugs., norddeutsch):
unnötige Gegenstände, Kram
unnötiger Aufwand, übertriebenes Getue
Gelumpe (ugs.)
Geraffel (ugs.):
geringes (junges) Schalenwild beider Geschlechter, ausgenommen das Schwarzwild
geringes Gamswild
Gerümpel:
altes, abgenutztes Gerät oder wertloses Zeug; alte, nicht mehr brauchbare Gegenstände
Gesumsel (ugs.)
Glitzerkram
Glump (ugs., bayr., mitteldeutsch, süddt.)
Glumpert (ugs., bayr., österr.):
bairisch, , abwertend: wertloses, unnützes Zeug
Graffel (ugs., bayr., österr.):
minderwertige Gebrauchsgegenstände
Gruscht (ugs., schwäbisch)
Killefit(t) (ugs., rheinisch, variabel):
rheinisch: nutzloses Zeug, Kleinkram
rheinisch: Unfug, Unsinn
Kladderadatsch (ugs.):
grobes, heilloses Durcheinander
Titel einer satirischen Zeitschrift (1848–1944)
Klüngel (ugs.):
meist abwertend: das Klüngeln, ein System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten
Klumpatsch (ugs., abwertend):
unstrukturierter Haufen von wertlosem Zeug
Klumpert (ugs., österr.):
wertloses, unnützes Zeug
Kram:
Angelegenheit
Dinge, Sachen, Besitztümer
Krams (ugs., abwertend, norddeutsch)
Kramuri (ugs., österr.)
Krempel (ugs., Hauptform):
Ansammlung von Gegenständen aller Art; wenig nützliches, wenig wertvolles Zeug
Krimskrams (ugs.):
Ansammlung nutzloser Objekte
Krusch(t) (ugs.)
Nippes:
kleine Figuren, häufig aus Porzellan oder Glas; Ziergegenstände
Nippsachen (Hauptform)
Plörren (ugs., ruhrdt.)
Plunder (ugs.):
Gebäck, Teilchen aus Hefeteig
ohne Plural: wertloses Zeug
Pröddel (ugs.)
Pröll (ugs., abwertend)
Schamott (ugs.)
Schlonz (ugs., abwertend)
Schnickschnack (ugs.):
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede
Schnullifax (ugs.)
Schrott (derb, abwertend):
Abfall, der aus Metallen besteht
abfällige Kritik an Gegenständen, Maßnahmen, Meinungen
Staubfänger (ugs., scherzhaft-ironisch)
Stehrumchen (ugs., variabel)
Stuff (ugs., engl.)
Tand (geh., veraltet):
Ansammlung nutzloser Gegenstände
Tinnef (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
umgangssprachlich, abwertend: nutzloses Zeug
Trödel (ugs.):
alte, gebrauchte Waren von geringem Wert
kurz für: Trödelmarkt
Tüddelkram(s) (ugs., norddeutsch)
Wohnaccessoires (fachspr.)
(wertloses) Zeug(s) (ugs.):
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät
Zeugs (ugs., abwertend):
salopp, abwertend: eine Masse oder mehrere Dinge, die als unwichtig, wertlos oder störend empfunden und aus Abneigung nicht genauer benannt werden
Ziergegenstände (fachspr.)
Zierrat (geh.):
verschönerndes Beiwerk
Zinnober (ugs.):
blutrotes, zuweilen auch schwarzes Sulfid-Mineral (Quecksilbersulfid), in der roten Form als Pigment (Malerfarbe) verwendet
unnötiges Zeug

Sinnverwandte Wörter

Schraps:
nutzloses Zeug

Beispielsätze

  • Die Veranstaltung gestern Abend war ja nur Klimbim.

  • Dieser Klimbim gehört in den Müll.

  • Er gibt sein Geld für Klimbim aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch finanziell soll es bei dem "Klimbim"-Star zuletzt gar nicht mehr gut ausgesehen haben.

  • Die „Klimbim“-Legende konnte nicht mehr laufen.

  • Mit der ARD-Serie von 1973 bis 1979 - „Klimbim“ war eine der ersten deutschen Comedy-Shows - hatte Ingrid Steeger ihren großen Durchbruch.

  • Im Klimbim in Witten sollen die Spiele der WM, so wie hier zur Europameisterschaft im vergangenen Jahr, gezeigt werden.

  • Weihrauch, Abtreibungsverbot, bunte Kirchenfenster, Weihnachtsmärkte und der ganze Klimbim eben.

  • Für die einen ist es die wirksamste Methode, um Stress im Arbeitsalltag entgegenzuwirken, für andere esoterischer Klimbim.

  • Viele Bands setzen weiter mehr auf Klimbim denn auf ihre musikalischen Fähigkeiten.

  • Die einen finanzieren ihre Kriege, die anderen ihren sozialen Klimbim.

  • Wer fürchtet, der ganze Klimbim könnte einen Teil der Konzentration vom Verkehrsgeschehen abziehen, liegt vermutlich richtig.

  • Aber zu seiner Philosophie vom Leben im Schoß von Mutter Natur passt der technische Klimbim nicht.

  • "Der Kunde will kein Geld für Klimbim ausgeben", ist er überzeugt.

  • Der Braco soll reich werden mit den ganzen Idioten, die den Klimbim glauben.

  • Regisseur Harald Demmer inszeniert diesen Exzess heillos überzogen, gaga, wie Klimbim auf Ecstasy.

  • Sechs Jahre lang lief "Klimbim" in der ARD, jeweils sechs Folgen lang.

  • Wenn nämlich eine(r) von beiden nicht einmal Kandidat werden wollte, dann wäre der ganze Klimbim um die K-Frage unnötig gewesen.

  • Als er zehn war, habe ich eine Art Klimbim für Kinder mit ihm gedreht, da hieß er Fritz, der Fußballer.

  • Der ist so Brauch bei den Kartoonisten, verführt aber immer wieder zu hektischem Klimbim.

  • So kämpft Acif Öztürk mit seinem Geschenkeshop "Klimbim" in der Dreispitzpassage gegenüber dem Friedrichstadtpalast seit 1993 ums Überleben.

  • "Die hat Kurven, daß sie Leitplanken braucht", zotete er los, und flugs fühlte man sich in eine Folge von Klimbim versetzt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klim­bim?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klim­bim be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 1 × B, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Klim­bim lautet: BIIKLMM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Berta
  6. Ida
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Mike
  5. Bravo
  6. India
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Klimbim

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klim­bim kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Klimbim (TV-Serie, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klimbim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klimbim. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10229097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. promiflash.de, 23.12.2023
  4. bild.de, 22.12.2023
  5. berliner-kurier.de, 22.12.2023
  6. waz.de, 11.11.2022
  7. neues-deutschland.de, 09.01.2018
  8. de.sputniknews.com, 21.03.2016
  9. faz.net, 11.05.2016
  10. handelsblatt.com, 04.01.2013
  11. spiegel.de, 19.11.2013
  12. merkur.de, 02.07.2009
  13. naumburger-tageblatt.de, 11.11.2009
  14. vorarlberg.orf.at, 07.10.2007
  15. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  16. heute.t-online.de, 26.06.2004
  17. sz, 24.12.2001
  18. Die Zeit (52/2000)
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1995