Flitter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflɪtɐ ]

Silbentrennung

Flitter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ausgestanzte Form aus dünnem Metallblech oder Kunststoff, die der Dekoration dient

  • etwas Schmückendes, das glänzt, aber nutz- und wertlos ist

Begriffsursprung

Rückbildung vom Verb flittern, mit der Bedeutung „Blechmünze“ belegt seit dem 16. Jahrhundert, Bedeutung „eitler Putz“ 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flitterdie Flitter
Genitivdes Flittersder Flitter
Dativdem Flitterden Flittern
Akkusativden Flitterdie Flitter

Anderes Wort für Flit­ter (Synonyme)

Firlefanz (ugs.):
ohne Plural: gedanklicher Unsinn, Spinnerei
ohne Plural: überflüssiges, unnützes Zeug
Glitzerkram
Klimbim:
lustiger Betrieb, leeres Treiben und Getriebe
nutzloser Kram
Nippes:
kleine Figuren, häufig aus Porzellan oder Glas; Ziergegenstände
Nippsachen (Hauptform)
Schnickschnack:
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede
Schnullifax (ugs.)
Staubfänger (scherzhaft-ironisch)
Stehrumchen (ugs., variabel)
Ziergegenstände
Zierrat (geh.):
verschönerndes Beiwerk
Strass:
Imitation eines Diamanten aus bleihaltigem Glasfluss mit starker Lichtbrechung

Weitere mögliche Alternativen für Flit­ter

Glimmer:
etwas, das glänzt oder schimmert
schimmerndes Mineral aus einer Gruppe der Schichtsilikate
Glitzer:
feine metallisch glänzende Plättchen
Glanz; etwas, das glänzt
Plunder:
Gebäck, Teilchen aus Hefeteig
ohne Plural: wertloses Zeug
schmückendes Beiwerk
Talmi
Tand:
Ansammlung nutzloser Gegenstände
Zinnober:
blutrotes, zuweilen auch schwarzes Sulfid-Mineral (Quecksilbersulfid), in der roten Form als Pigment (Malerfarbe) verwendet
unnötiges Zeug

Beispielsätze

  • Sein Zylinder war mit unzähligen Flittern geschmückt!

  • All der Flitter in diesem Haus machte ihn rasend. Er warf ihn hinaus und lebte von da an bescheiden und einfach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • HappiHappi muß nicht irre teuer sein und Flitter braucht keiner.

  • Wie jetzt Paule, noch nicht mal ein Flitter im Haar oder Glitzer im Gesicht?

  • Flitter statt Frack, Lust statt Lugner - das gefällt auch Thomas Gottschalk.

  • Anschließend verabschiedete sich das Paar zum Flittern auf die Bermuda-Inseln - eine Reise, die von dem Sender bezahlt wird.

  • Mit seinen knatschbunten Tüchern, dem Geschirr, dem das Medusenhaupt Seriosität verleihen soll, dem Flitter.

  • Das ist wie Jahrmarkt, alles falsch, alles Flitter.

  • Heut tobt man mit frechem Gebaren durch Flitter und Lüge und Glanz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flit­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flit­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Flit­ter lautet: EFILRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Flitter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flit­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­flit­ter:
goldener Flitter
Sil­ber­flit­ter:
silberner Flitter

Buchtitel

  • Zwei wie Pech und Flitter David Pawn | ISBN: 978-3-98867-000-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flitter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flitter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 02.10.2013
  3. laut.de, 10.09.2012
  4. kleinezeitung.at, 21.05.2011
  5. sat1.de, 07.02.2006
  6. Welt 1999
  7. Tagesspiegel 1998
  8. TAZ 1997