Gewitter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɪtɐ ]

Silbentrennung

Gewitter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • bildsprachlich: Emotions- oder Gefühlsentladung

  • Wettererscheinung mit Blitz und Donner, die meist mit starkem Niederschlag einhergeht

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gewitter(e), althochdeutsch giwittiri, westgermanisch *ga-wedr-ja- „Gewitter“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewitterdie Gewitter
Genitivdes Gewittersder Gewitter
Dativdem Gewitterden Gewittern
Akkusativdas Gewitterdie Gewitter

Anderes Wort für Ge­wit­ter (Synonyme)

Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Blitz und Donner (und Regen)
Denkzettel:
Gedächtnisstütze, Merkhilfe
übertragen: eindringlicher Hinweis in Form einer Bestrafung oder Ermahnung
Donnerwetter (ugs.):
Gewitter
heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
Ereignis:
meist bedeutsames – Geschehen oder Erlebnis
Krach:
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Maßregelung:
Handlung, jemanden bezogen auf ein Fehlverhalten zurechtzuweisen und/oder zu bestrafen
Meinungsverschiedenheit:
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Sturmwetter
Unfrieden
Ungewitter (süddt.):
schlimmes, tobendes Wetter
Unwetter:
extremes, Schaden verursachendes Wetter
Wetterleuchten:
im übertragenen Sinne: Anzeichen, zumeist schwerer Konflikte
Meteorologie: nicht oder nur schwach von Donner begleiteter Widerschein von Blitzen eines fernen Gewitters
Zank:
Streit, Gespräche im Zwist
Zoff:
heftige Auseinandersetzung; durch Meinungsverschiedenheiten, Zwist hervorgerufene Gereiztheit oder Spannung; heftiger Unmut
Zeitpunkt, an dem etwas endet bzw. beendigt wird
Zurechtweisung

Sinnverwandte Wörter

Elms­feu­er:
allgemein: eine elektrische Lichterscheinung, die in der Atmosphäre bei Feldstärken von mehr als 100kV/m, also bei gewittrigen Wetterlagen an hohen, spitzen Gegenständen, wie zum Beispiel Schiffsmasten, Kirchtürmen und Bergspitzen auftritt, auch an Cockpit-Scheiben von Flugzeugen

Gegenteil von Ge­wit­ter (Antonyme)

Kai­ser­wet­ter:
sehr schönes Wetter mit Sonnenschein und blauem wolkenlosen Himmel
Schön­wet­ter:
ein- bis mehrtägige Witterungslage mit vorherrschendem Sonnenschein und wenig Bewölkung
eine insgesamt positive Stimmungslage

Redensarten & Redewendungen

  • Gewitter im Anzug
  • Gewitter im Anmarsch
  • ein Gewitter reinigt die Luft

Beispielsätze

  • Wie ein Gewitter fielen die Barbaren in das Nachbarland eine und raubten, mordeten und schlachteten die Hugenotten ab.

  • Am Abend zog ein Gewitter auf.

  • Das Gewitter zieht nach Nordosten ab.

  • Aufgrund des Gewitters konnte das Schiff nicht in den Hafen einlaufen.

  • Das Gewitter lässt langsam nach.

  • Hast du Angst vor Gewittern?

  • Wir erwarten ein Gewitter.

  • Die Meteorologen haben gesagt, dass ein Gewitter heranzieht.

  • Sie saßen im Pub, während draußen das Gewitter wütete.

  • Vorgestern war ein Gewitter.

  • Tom ist als Küken während eines Gewitters aus dem Nest gefallen und wäre wohl verendet, aber Maria fand ihn und hat ihn zu Hause wiederaufgepeppelt.

  • Bei Gewittern oder langem Nichtgebrauch bitte den Stecker des Gerätes ziehen!

  • Jetzt steht keine einzige Wolke am Himmel, und es ist strahlender Sonnenschein, aber heute Nachmittag soll ein Gewitter aufziehen.

  • Eine Gewitter braute sich zusammen.

  • Nach dem Gewitter wird es kühler.

  • Bei Gewittern bekomme ich Angst.

  • Ich habe Angst vor Gewittern.

  • Ich habe gehört, dass es bei Gewitter am sichersten ist, sich unter einen Baum zu stellen.

  • Vater, warum hat es keine Gewitter im Winter?

  • Morgens haben wir ein heftiges Gewitter gehabt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem späten Nachmittag müssen sich die Hessen auf heftige Gewitter einstellen.

  • Aber besonders am Nachmittag und Abend kann es Schauer und Gewitter geben", so Meteo Siegerland weiter.

  • Ab Mittag sich entwickelnde Quellwolken, nachmittags vor allem im Bergland einzelne Schauer und Gewitter.

  • Allerdings prognostizieren sie für den Nachmittag vor allem in den Alpen und im Süden Gewitter.

  • Am Abend nähert sich eine Kaltfront die Schauer und Gewitter mitbringt.

  • Am Dienstag sinkt der Luftdruck von Westen her neuerlich ab, damit kommt es tagsüber verbreitet zu Gewittern und Schauern.

  • Als ein Gewitter aufzog, wurden die rund 3800 Besucher des Spack-Festivals in Wirges aufgefordert, das Gelände zu verlassen.

  • Aber auch über den Norden und Nordosten ziehen größere Wolkenfelder mit örtlichen Schauern und einzelnen Gewittern hinweg.

  • Abseits der Gewitter weht ein schwacher bis mäßiger Wind aus unterschiedlichen Richtungen.

  • Ab dem Mittag sei vor allem im Süden des Landes mit Gewittern und Starkregen zu rechnen, hieß es.

  • Allerdings können Regen, Schnee und Gewitter die Zuverlässigkeit des heimischen Stromsystems immer wieder belasten.

  • Laut Experten sollte man sich in ganz Österreich auf Gewitter einstellen.

  • Aber auch in Oberkärnten, in Bad Eisenkappel und im Raum Maria Saal gingen schwere Gewitter mit Hagel nieder.

  • Die Fans müssen sich auf schwere Gewitter mit Regen, Hagel und Sturmböen gefasst machen.

  • Bereits am gestrigen Donnerstagabend hatte ein heftiges Gewitter in Klosters Sachschäden verursacht, wie die Polizei mitteilte.

Häufige Wortkombinationen

  • das heftige, schwere, unwetterartige, verheerende Gewitter
  • ein eheliches, häusliches Gewitter
  • Gewitter ziehen auf

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­wit­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wit­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­wit­ter lautet: EEGIRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Gewitter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wit­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Früh­lings­ge­wit­ter:
Gewitter im Frühling
Ge­wit­ter­abend:
Abend, an dem ein Gewitter herrscht
ge­wit­tern:
blitzen und donnern, als Gewitter niedergehen
Ge­wit­ter­schau­er:
relativ kurzer, heftiger Regenschauer bei Gewitter
Ge­wit­ter­schwü­le:
Zustand von zugleich relativ hoher Wärme und Luftfeuchtigkeit bei Gewitter
Ge­wit­ter­sturm:
Sturm vor oder bei einem Gewitter
Ge­wit­ter­war­nung:
Hinweis auf ein bevorstehendes Gewitter
Som­mer­ge­wit­ter:
Gewitter, wie es im Sommer vorkommt
Wet­ter:
Unwetter, Gewitter
Win­ter­ge­wit­ter:
Gewitter, wie es im Winter vorkommt

Buchtitel

  • Das Gewitter umarmen Christoph Wirges | ISBN: 978-3-86638-371-5
  • Die drei ??? Die Nacht der Gewitter Marco Sonnleitner | ISBN: 978-3-44017-826-3
  • Einfache Gewitter William Boyd | ISBN: 978-3-31115-035-0
  • Gewitter über Pluto Heinrich Steinfest | ISBN: 978-3-49226-366-5
  • Leni Behrendt Nr. 8: Durch Gewitter und Sturm Leni Behrendt | ISBN: 978-3-96277-014-3

Film- & Serientitel

  • Das Date Gewitter (Film, 2014)
  • Das Gewitter (Kurzfilm, 2015)
  • Das jüngste Gewitter (Film, 2007)
  • Das lachende Gewitter (Kurzfilm, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewitter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewitter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417648, 12381256, 12212025, 11982774, 11928326, 11505862, 10349477, 10318048, 10095875, 10055526, 9064116, 8803090, 8679358, 8679336, 7796172, 7294091 & 7289964. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 12.09.2023
  3. siegener-zeitung.de, 31.05.2022
  4. rnz.de, 10.06.2021
  5. bielertagblatt.ch, 28.07.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 12.07.2019
  7. salzburg24.at, 09.08.2018
  8. stern.de, 26.08.2017
  9. shz.de, 18.08.2016
  10. focus.de, 05.08.2015
  11. mz-web.de, 12.07.2014
  12. kurier.at, 04.12.2013
  13. kurier.at, 06.08.2012
  14. kaernten.orf.at, 19.08.2011
  15. wz-newsline.de, 10.07.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 26.06.2009
  17. spiegel.de, 20.11.2008
  18. rp-online.de, 25.03.2007
  19. kn-online.de, 30.07.2006
  20. frankenpost.de, 24.07.2005
  21. welt.de, 25.06.2004
  22. f-r.de, 07.05.2003
  23. ln-online.de, 25.08.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995