Ritter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪtɐ ]

Silbentrennung

Ritter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • historisch, Mittelalter: ein bewaffneter, militärisch ausgebildeter und ausgerüsteter Adliger, der einem Lehnsherrn zu Kriegsdiensten und Treue verpflichtet ist

  • Historisch, Mittelalter: ein bewaffneter, militärisch ausgebildeter und ausgerüsteter Angehöriger eines geistlichen Ritterordens.

  • In bestimmten Wortverbindungen, Redewendungen: jemand, der sich als mutig, unerschrocken erweist.

  • jemand, der einen bestimmten Orden verliehen bekommen hat

  • kurz für: Arme Ritter, Armer Ritter, eine Süßspeise

  • veraltend: Kavalier

  • Zoologie, Entomologie, kurz für: die Familie der Ritterfalter (Papilionidae)

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch rit(t)er, rīter, rītære „Reiter“, im 12. Jahrhundert von mittelniederländisch riddere/reddere entlehnt, einer Lehnbedeutung von französisch chevalier; vergleiche auch Kavalier (ursprünglich der einfache Pferdeknecht oder wohl auch Reiter) und Kavallerie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ritterdie Ritter
Genitivdes Rittersder Ritter
Dativdem Ritterden Rittern
Akkusativden Ritterdie Ritter

Anderes Wort für Rit­ter (Synonyme)

Angehöriger des Ritterordens
Edelmann:
adliger Mann
Bergmann, der nach Gold und Silber, Edelmetallen schürft
Lehensmann
Samurai (japanisch):
historisch: Krieger im vorindustriellen Japan; Mitglied des Militäradels im vorindustriellen Japan, unabhängig von Geschlecht und Alter
Krieger:
Person, die im Krieg kämpft
Recke (ugs.):
gehoben, veraltend: ungeschlachter, riesenhafter Krieger, Held aus Sagen
Reiterkrieger:
berittener Krieger

Weitere mögliche Alternativen für Rit­ter

Adeliger:
Angehöriger des Adels
Burgherr:
jemand, der die Verfügungsgewalt über eine Burg hat
Caballero:
spanischer Edelmann
Ehrenmann:
Mann, den eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf dessen Wort man sich verlassen kann
Kavalier:
ritterlicher, vornehmer Mann
Reiter:
aufgesetztes, leichtes Laufgewicht bei feinen Präzisionswaagen
aufklemmbare, meist farbige Markierung zur Kennzeichnung von Karten in einer Kartei
Rittersmann:
andere Bezeichnung für einen Ritter

Redensarten & Redewendungen

  • Ritter ohne Furcht und Tadel
  • Ritter sonder Furcht und Tadel
  • Ritter ohne Fehl und Tadel
  • Ritter von der traurigen Gestalt
  • Ritter von der Feder
  • Ritter von der Nadel
  • Ritter vom Zwirn
  • Ritter des Pedals
  • Ritter vom Pedal
  • Ritter der Landstraße

Beispielsätze

  • Er ist schon lange Ritter des Hosenbandordens.

  • Er benahm sich wie ein Ritter.

  • Viele Schmetterlinge, besonders die Ritter, sind in ihrem Bestand gefährdet.

  • Wer ist dieser große Ritter?

  • Ein früherer Mitschüler hat arme Ritter immer eiig Brot genannt.

  • Es gibt keinen einzigen blauen Ritter in den Ritterromanen.

  • Die Ritter trugen Helme.

  • Tom backt arme Ritter.

  • Der heldenmutige Ritter zog aus, um ein großes Ungeheuer zu besiegen, und erlangte die Gunst seiner Angebeteten.

  • Heute hören wir eine Geschichte aus dem alten England, als die Ritter noch zu Pferde ritten und die Räuber noch tief in den Wäldern wohnten.

  • Oma backt arme Ritter.

  • Tom wurde von der Königin zum Ritter geschlagen.

  • Tom wurde vom König zum Ritter geschlagen.

  • Tom wurde vom König zum Ritter geschlagen, nachdem er die Prinzessin vor einem bösen Drachen gerettet hatte.

  • Der Ritter schwor dem König Treue.

  • Ich gieße mir keinen Sirup auf arme Ritter.

  • Der Ritter Tristan liebte die Prinzessin Isolde.

  • Tom ist Ritter.

  • Wie ein Ritter in glänzender Rüstung kam Tom aus dem Nichts, um sie zu retten.

  • Arme Ritter sind köstlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein auf Facebook hat der Post von Ritter Sport mehr als 8000 Likes und Herzchen bekommen.

  • Als erster Ritter unterstützt ihn Uwe Winkel (9,8 Ringe).

  • Aber Ritter Sport zog zusätzlich die Zuckerverordnung heran – und da ist Kakaosaftzucker nicht als Zuckerart aufgeführt.

  • Als «Ritter gegen das Coronavirus» hatte sich ein Lausanner Primarschullehrer vor dem Neustart am 11. Mai angekündigt.

  • Begleite Zauberer Amadeus, Ritter Pontius und Diebin Zoya auf ihrer Reise durch eine gefahrenvolle Welt.

  • Bauernpräsident Markus Ritter ist nicht bei allen wohlgelitten.

  • Abgesehen von den Langzeitverletzten Ritter, Dietl und Herrndobler hat Lutz Ernemann seinen gesamten Kader zur Verfügung.

  • Auch Kuka selbst ist nicht daran interessiert, nach einem solchen weißen Ritter zu rufen, der Midea ausstechen könnte.

  • Also entschließt sich Camille, einen reichen Mann zu finden. mehr „Ritter Trenk” - Warum muss ein Ritter tanzen können?

  • Alfred Ritter führt das Familienunternehmen Ritter Sport seit 2005 in dritter Generation.

  • Aber auch drei Punkte täten uns vor Weihnachten gut", sagte Ritter.

  • Ritter rät, erst im Lauf des Februars und März 2013 neu einzusteigen.

  • Aber Mappus ähnelt seit der ersten Explosion von Fukushima dem Ritter von der traurigen Gestalt.

  • Zum einen ist er natürlich der Sohn des leider viel zu früh verstorbenen John Ritter.

  • Dabei stehen sich zwei Ritter mit Katapulten in je einer Burg gegenüber.

Häufige Wortkombinationen

  • Burg des Ritters, Kappe des Ritters, Knecht des Ritters, Ritter der Tafelrunde, Schlachtross des Ritters

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rit­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rit­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Rit­ter lautet: EIRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Ritter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rit­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hö­fisch:
der Kultur der Ritter des hohen Mittelalters zugehörig
Kreuz­rit­ter­schwert:
Schwert eines Ritters, der an einem Kreuzzug teilnahm
Quest:
Literatur (nur feminin): in der Artusepik die Heldenreise oder Aventiure des Ritters oder Helden, in deren Verlauf er verschiedene Feinde besiegt
Rit­ter­burg:
eine Burg, die speziell für Ritter gebaut wurde
Rit­ter­dienst:
die Dienste, die ein Ritter seinem Fürsten oder Lehnsherren zu erbringen hatte
Rit­ter­rüs­tung:
historisch: Die Rüstung eines Ritters
Rit­ter­schlag:
symbolische Handlung, bei der der zukünftige Ritter mit einem Schwert berührt und damit eigentlich zum Ritter gemacht wird
Rit­ter­see­le:
Seele eines Ritters oder einer solchen ähnlich
Rit­ter­stand:
Gesamtheit der Personen, die der feudalen Gesellschaftsschicht der adligen Ritter angehören
gesellschaftliche Stellung eines ernannten Ritters als Angehöriger des Feudaladels
Se­gel­fal­ter:
Entomologie: ein Schmetterling aus der Familie der Ritter (Papillionidae) mit je einem roten Fleck, blauen Monden und schwarzen Streifen auf strohgelben Flügeln

Buchtitel

  • Das Geheimnis des Roten Ritters Cornelia Franz | ISBN: 978-3-42371-661-1
  • Der dunkle Ritter Maurizio De Giovanni | ISBN: 978-3-49926-967-7
  • Der kleine Drache Kokosnuss und der schwarze Ritter Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57012-808-4
  • Der kleine Ritter Kackebart David Safier | ISBN: 978-3-49901-169-6
  • Der letzte Ritter; Romanzenkranz Anastasius Grün | ISBN: 978-3-38655-559-3
  • Der Ritter der Könige Sabrina Qunaj | ISBN: 978-3-44248-372-3
  • Der Rote Ritter Adolf Muschg | ISBN: 978-3-51839-920-0
  • Der scharfsinnige Ritter Don Quixote von der Mancha Miguel de Cervantes Saavedra | ISBN: 978-3-45831-809-5
  • Die Großen Kleinen: Ritter Otto und sein Reittier Günther Jakobs | ISBN: 978-3-55117-051-4
  • Die Ritter Joachim Ehlers | ISBN: 978-3-40650-892-9
  • Ella und die Ritter der Nacht Timo Parvela | ISBN: 978-3-44624-748-2
  • Frag doch mal … die Maus: Ritter und Burgen Manfred Mai | ISBN: 978-3-55125-353-8
  • Ich, Merlin, und die furchtlosen Ritter Frank Schwieger | ISBN: 978-3-42371-048-0
  • Mein Anzieh-Stickerbuch: Ritter Katie Davies | ISBN: 978-1-78232-345-7
  • Memoiren des Karl Heinrich Ritters von Lang Karl Heinrich Lang | ISBN: 978-3-38651-616-7

Film- & Serientitel

  • 1 1/2 Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde (Film, 2008)
  • Chip & Chap – Die Ritter des Rechts (TV-Serie, 1989)
  • Chip und Chap: Die Ritter des Rechts (Film, 2022)
  • Der erste Ritter (Film, 1995)
  • Der gefallene Ritter (Film, 2003)
  • Der geheimnisvolle Ritter (Fernsehfilm, 1995)
  • Der kleine Ritter Trenk (TV-Serie, 2011)
  • Der Ritter aus dem All (Film, 1991)
  • Der weiße Ritter (Fernsehfilm, 2009)
  • Die kleinen Ritter (Film, 2009)
  • Die Ritter der Schwafelrunde (TV-Serie, 1996)
  • Die Visionäre – Ritter des magischen Lichts (TV-Serie, 1987)
  • Drei Ritter – Auch die tiefste Provinz hat ihre Helden (Film, 2012)
  • Ivanhoe, der junge Ritter (Fernsehfilm, 1995)
  • Knightskater – Ritter auf Rollerblades (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ritter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ritter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11576304, 11275736, 10620147, 10620120, 10548651, 9868860, 8931450, 8346417, 8224432, 8224431, 8224430, 7754912, 7432272, 7206076, 6697988, 6460966 & 6156551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. infranken.de, 24.07.2023
  3. kn-online.de, 20.09.2022
  4. wiwo.de, 17.02.2021
  5. bazonline.ch, 16.05.2020
  6. nintendo.de, 22.02.2019
  7. blick.ch, 27.04.2018
  8. onetz.de, 13.10.2017
  9. stern.de, 16.06.2016
  10. fnp.de, 02.11.2015
  11. handelsblatt.com, 02.06.2014
  12. abendblatt.de, 13.12.2013
  13. feeds.cash.ch, 12.10.2012
  14. feeds.rp-online.de, 16.03.2011
  15. serienjunkies.de, 08.02.2010
  16. spiegel.de, 04.12.2009
  17. bernerzeitung.ch, 07.09.2008
  18. abendblatt.de, 03.12.2007
  19. welt.de, 13.02.2006
  20. n-tv.de, 29.11.2005
  21. Neues Deutschland, 20.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 04.07.2003
  23. welt.de, 10.06.2002
  24. bz, 13.01.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995