Schwalbenschwanz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvalbn̩ˌʃvant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwalbenschwanz
Mehrzahl:Schwalbenschwänze

Definition bzw. Bedeutung

  • der größte Tagfalter Mitteleuropas

  • Einschnitt am Hinterende eines Skis

  • gegabelter Schwanz einer Schwalbe

  • Gerät der Holz- oder sonstigen Materialverbindung

  • geteilte untere Rückenpartie des Fracks oder der Frack selber

  • herabhängendes Band an einer Matrosenmütze

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwalbe und Schwanz sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwalbenschwanzdie Schwalbenschwänze
Genitivdes Schwalbenschwanzesder Schwalbenschwänze
Dativdem Schwalbenschwanz/​Schwalbenschwanzeden Schwalbenschwänzen
Akkusativden Schwalbenschwanzdie Schwalbenschwänze

Anderes Wort für Schwal­ben­schwanz (Synonyme)

Frack:
Kleidung: festliche (schwarze) Männerjacke, die vorne nur bis zur Taille reicht und hinten charakteristische lange Schöße hat
großer Gesellschaftsanzug
Mützenband
Papilio machaon
Schwalbenschwanzkamm
Schwalbenschwanzzinke

Gegenteil von Schwal­ben­schwanz (Antonyme)

Se­gel­fal­ter:
Entomologie: ein Schmetterling aus der Familie der Ritter (Papillionidae) mit je einem roten Fleck, blauen Monden und schwarzen Streifen auf strohgelben Flügeln

Beispielsätze

  • Der Schrank ist mit Schwalbenschwanz verbunden.

  • Herr Puvogel kam in Schwalbenschwanz und Zylinder.

  • Die Raupe des Schwalbenschwanzes lebt an Möhren, Dill und Fenchel.

  • Donald Duck trägt eine Matrosenmütze mit Schwalbenschwanz.

  • Der Schwalbenschwanz verbessert das Verhalten im Pulverschnee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Schwalbenschwanz bevorzuge etwa nur die Wilde Möhre.

  • Das Team der Bar „Zum Schwalbenschwanz“ um Florian Falkenhagen (re.) macht was Neues im Weitlingkiez.

  • Der Parkplatz dort ist ja auch einer, das hier am Schwalbenschwanz ist nur ein matschiges Feld.

  • Häufig gefragt bei der Bearbeitung solcher Werkstoffe sind Hinterschneidungen wie Schwalbenschwanz oder T-Nuten.

  • Den Schwalbenschwanz bekamen dagegen nur wenige Menschen zu Gesicht.

  • Ein junger Mann im Schwalbenschwanz, der wieder "Tiritomba" singt und das ICC bis zum Rand mit seufzenden Frauen füllt.

  • Lachen ist garantiert, wenn die fünf im Schwalbenschwanz die ganze Bandbreite ihrer mimischen Verwandlungskunst ausschöpfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwal­ben­schwanz be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × W, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × W, 1 × B, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schwal­ben­schwän­ze zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schwal­ben­schwanz lautet: AABCCEHHLNNSSWWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Wupper­tal
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Wil­helm
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Whis­key
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Schwal­ben­schwanz (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Schwal­ben­schwän­ze (Plural).

Schwalbenschwanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwal­ben­schwanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sta­bel­le:
ein Stuhl mit vier schrägen Beinen, die in einer mit einem Schwalbenschwanz eingenuteten Gratleiste stecken

Buchtitel

  • Hamster, Storch und Schwalbenschwanz Thomas Müller | ISBN: 978-3-83696-150-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwalbenschwanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwalbenschwanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 28.10.2021
  2. tagesspiegel.de, 19.06.2018
  3. feedsportal.com, 04.04.2015
  4. presseportal.de, 04.11.2014
  5. n-tv.de, 27.04.2007
  6. Welt 1998
  7. Berliner Zeitung 1995