Schwalbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvalbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwalbe
Mehrzahl:Schwalben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: swalwe, swalbe, althochdeutsch: 'swalawa, swalbe, germanisch *swalwōn „Schwalbe“, weitere Herkunft unklar, belegt seit dem 9. Jahrhundert. (vergleiche englisch swallow, niederländisch zwaluw, schwedisch svala, dänisch svale und so weiter). von von in Verbindung mit „hinfliegen“ wegen der Ähnlichkeit mit einem Schwalbenschwanz

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwalbedie Schwalben
Genitivdie Schwalbeder Schwalben
Dativder Schwalbeden Schwalben
Akkusativdie Schwalbedie Schwalben

Anderes Wort für Schwal­be (Synonyme)

Arabesque
Standwaage
vorgetäuschtes Foul

Beispielsätze

  • Die Schwalben fliegen heute tief.

  • Der Schiedsrichter ist auf die Schwalbe von Ronaldo hereingefallen.

  • Er hat mal wieder ne Schwalbe gemacht.

  • Die Schwalbe flog auf die andere Seite des Flusses, da sich auf der anderen Seite des Flusses andere Schwalben befanden.

  • Die Schwalbe flog auf die andere Seite des Flusses, da auf der anderen Seite des Flusses andere Schwalben waren.

  • Schwalben entfliehen dem Winter und machen sich auf die Suche nach dem Frühling.

  • Mit Einbruch des Winters ziehen die Schwalben ab.

  • Mein Herz ist ein Nest für dich, meine kleine Schwalbe!

  • Die Schwalben sind schon angekommen.

  • Die Schwalben reisen und fliegen von einem Land zum anderen.

  • Im Herbst werden Schwalben in den Süden ziehen.

  • Wir können immer mehr und mehr Schwalben sehen.

  • Wir können mehr und mehr Schwalben sehen.

  • Schwalben fliegen schnell.

  • Die Störche und Schwalben sind schon weggeflogen, und die Krähen kommen zurück.

  • Die Schwalben zwitschern.

  • Die Schwalben sind zurückgekommen.

  • Diese Schwalbe hat sich am Flügel verletzt.

  • Eine Schwalbe fliegt über das Dach.

  • Schwalben sind Zugvögel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag gibt es auch wieder die Möglichkeit, mit dem schönen Schienenmoped "Schwalbe" auf dem Anhänger oder dem Grubenzug mitzu fahren.

  • Am Himmel, wo Mauersegler und auch Schwalben – nicht verwechseln – ihre Runden drehen.

  • Da im Winter das Aufkommen an Fluginsekten in Nord- und Mitteleuropa vermindert ist, zieht es die Schwalben dann in ihre Winterquartiere.

  • Bei schlechtem Wetter halten sich die Mücken in Bodennähe auf und die Schwalben fliegen dann in rasantem Tempo dicht über die Wiesen hinweg.

  • Aber nicht wegen eines Fouls, sondern wegen einer angeblichen Schwalbe.

  • Da die Schwalbe keine feste Bedeutung besitzt, tragen viele das Motiv aus rein ästhetischen Gründen.

  • Allagui ging zu Boden, Schiedsrichter Dankert entschied auf Schwalbe und zeigte Gelb.

  • Allerdings ist der Ärger über die Schwalbe von Leipzigs Timo Werner noch nicht ganz verraucht.

  • Auch der ehemalige Spitzen-Schiedsrichter sieht eine Tendenz zu mehr Schwalben.

  • Doppelgänger, Schwalben und Neuer Klicken Sie auf ein Bild, um die Bildergalerie zu öffnen.

  • Auch Aaron Hunt hat diese Saison bereits gelb für eine riesen Schwalbe gesehen.

  • Cabana unterstellte ihm eine Schwalbe, musste aber dennoch zwei Minuten runter.

  • Aber eine Schwalbe macht noch keinen Frühling.

  • Beides gehört seit jeher zusammen wie Schwalbe und Elfmeter, wie Stones und Stadionrock.

  • Dafür lamentiert er zuviel, zu oft setzt er zur Schwalbe an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: χελιδών (chelidōn) (weiblich)
  • Armenisch: ծիծառ (tsitsarr)
  • Aserbaidschanisch: qaranquş
  • Bulgarisch: лястовица (weiblich)
  • Chinesisch: 燕子 (yānzi)
  • Dänisch: svale
  • Englisch:
    • swallow
    • martin
  • Esperanto:
    • hirundo
    • hirundedoj
  • Färöisch: svala (weiblich)
  • Finnisch: pääsky
  • Französisch: hirondelle (weiblich)
  • Galicisch: andoriña (weiblich)
  • Grönländisch:
    • tulugarnaq
    • tuluarnaq
  • Haitianisch: irondèl
  • Ido: hirundo
  • Interlingua: hirundine
  • Isländisch: svala (weiblich)
  • Italienisch: rondine (weiblich)
  • Japanisch: つばくろ
  • Katalanisch: oreneta (weiblich)
  • Krimtatarisch: qarılğaş
  • Kroatisch: lastavica
  • Lettisch: bezdelīga
  • Litauisch: kregždė
  • Maltesisch: huttafa (weiblich)
  • Mazedonisch: ластовица (lastovica) (weiblich)
  • Neugriechisch: χελιδόνι (chelidóni)
  • Niederländisch: zwaluw
  • Niedersorbisch: jaskolicka (weiblich)
  • Norwegisch: svale (männlich)
  • Obersorbisch: łastojčka (weiblich)
  • Papiamentu: souchi
  • Polnisch: jaskółka (weiblich)
  • Portugiesisch: andorinha (weiblich)
  • Rätoromanisch: randulina
  • Rumänisch: rândunică (weiblich)
  • Russisch: ласточка (weiblich)
  • Schwedisch: svala
  • Serbisch:
    • ластавица (lastavica) (weiblich)
    • ласта (lasta) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ластавица (lastavica) (weiblich)
  • Sindhi: ابابيل (männlich)
  • Slowakisch: lastovička (weiblich)
  • Slowenisch: lastovica (weiblich)
  • Spanisch: golondrina (weiblich)
  • Tschechisch:
    • vlaštovka (weiblich)
    • jiřička (weiblich)
  • Türkisch: kırlangıç
  • Ukrainisch: ластівка (weiblich)
  • Ungarisch: fecske
  • Urdu: ابابیل (männlich)
  • Vietnamesisch: én
  • Volapük: sval
  • Weißrussisch: ластаўка (weiblich)

Was reimt sich auf Schwal­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwal­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Schwal­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schwal­be lautet: ABCEHLSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schwal­be (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schwal­ben (Plural).

Schwalbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwal­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwal­ben­nest:
der Bau von Schwalben, in dem sie ihre Eier ablegen und ausbrüten
Schwal­ben­schwanz:
gegabelter Schwanz einer Schwalbe
Schwälb­chen:
kleine Schwalbe
Seg­ler:
Vogel, der die meiste Zeit in der Luft verbringt, (Familie Apodidae), dessen Aussehen und Lebensweise der Schwalbe ähneln
Ufer­schwal­be:
kleinste europäische Art aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae)

Buchtitel

  • Bauern-Komödie von Tobias und der Schwalbe. Aufgeführt im Jahre 1682 Christian Weise | ISBN: 978-3-38652-996-9
  • Die Jahre der Schwalben Ulrike Renk | ISBN: 978-3-74663-351-0
  • Die kleine Schwalbe erlebt Weihnachten Ben Harris | ISBN: 978-3-95734-993-4
  • Die Schwalbe, die Katze, die Rose und der Tod Håkan Nesser | ISBN: 978-3-44274-280-6
  • Die Sehnsucht der Schwalbe Rafik Schami | ISBN: 978-3-42312-991-6
  • Ein Jahr mit den Schwalben Thomas Müller | ISBN: 978-3-83695-452-5
  • Mein Vogelhaus – Schwalbe, Spatz und Specht Clover Robin | ISBN: 978-3-57017-757-0
  • Mit der Schwalbe zur Datsche Antje Baumann | ISBN: 978-3-41174-532-6
  • Simson Schwalbe & Co Frank Rönicke | ISBN: 978-3-61304-130-1
  • Simson – Roller Schwalbe Eberhard Werner | ISBN: 978-3-98094-815-9
  • Über die Schwalbe Stephen Moss | ISBN: 978-3-83218-005-8
  • Zwei Schwalben in Paris François Lelord | ISBN: 978-3-32860-233-0

Film- & Serientitel

  • Die Schwalbe (Film, 2016)
  • Die Schwalben von Kabul (Film, 2019)
  • Eine Schwalbe macht den Sommer (Film, 2001)
  • Håkan Nesser – Die Schwalbe, die Katze, die Rose und der Tod (Film, 2006)
  • Warten auf Schwalben (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwalbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwalbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 933598, 933597, 12342785, 12342448, 12073853, 11864048, 11239844, 10266799, 9712730, 9712709, 9152489, 8988339, 8764950, 8750691, 8745797, 7007531 & 6373380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. „Uuuuund hopp“. In: Süddeutsche Online, [online] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/1-mai-uuuuund-hopp-1.4428977 [27.01.2021]
  3. saechsische.de, 26.05.2023
  4. fr.de, 16.05.2022
  5. wa.de, 07.02.2021
  6. kurier.at, 18.07.2020
  7. blick.ch, 15.12.2019
  8. erdbeerlounge.de, 09.03.2018
  9. tagesspiegel.de, 04.11.2017
  10. tageblatt.lu, 06.12.2016
  11. blick.ch, 03.02.2015
  12. crn.de, 05.07.2014
  13. focus.de, 21.10.2013
  14. schwaebische.de, 14.10.2012
  15. bernerzeitung.ch, 12.08.2011
  16. freiepresse.de, 10.06.2010
  17. sportbild.de, 02.11.2009
  18. bild.de, 09.07.2008
  19. netzeitung.de, 23.05.2007
  20. ngz-online.de, 16.09.2006
  21. an-online.de, 24.10.2005
  22. berlinonline.de, 07.08.2004
  23. f-r.de, 30.08.2003
  24. welt.de, 17.06.2002
  25. bz, 02.02.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.11.2000
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995