Ballett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈlɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ballett
Mehrzahl:Ballette

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von it. balletto entlehnt, dem Diminutiv von ballo = Tanz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ballettdie Ballette
Genitivdes Balletts/​Ballettesder Ballette
Dativdem Ballett/​Balletteden Balletten
Akkusativdas Ballettdie Ballette

Anderes Wort für Bal­lett (Synonyme)

Corps de Ballet
klassischer Tanz
Tanz:
(rhythmischer) Bewegungsablauf, der zu Musik oder rhythmischen Geräuschen ausgeführt wird
Musikstück, das sich zum Tanzen eignet
(klassische) Tanzkunst

Sinnverwandte Wörter

Oper:
Bezeichnung für ein einzelnes Werk der Gattung
Ensemble eines Opernhauses
Schau­spiel:
beeindruckendes Ereignis
Drama, ernstes Bühnenstück, Bühnenwerk, Theaterstück
Tanzgruppe
Tanztruppe
The­a­ter:
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel

Beispielsätze

  • Am Samstag haben wir uns ein tolles Ballett angeschaut.

  • Um Ballett tanzen zu können, ist jahrelanges Training erforderlich.

  • Die Tänzer des Balletts begeisterten die Zuschauer.

  • In unseren Zellen läuft ein wahrhaft synchronisiertes Ballett der Nanomolekulartechnik ab, das sich dem menschlichen Verständnis entzieht.

  • Wir haben heute Abend Karten für das Ballett.

  • Wir gehen heute Abend ins Ballett.

  • In der Staatsoper wird ein klassisches Ballett aufgeführt.

  • Magst du Ballett?

  • Ballett ist nicht nur für Mädchen, sondern auch für Jungen.

  • Meine Schwester liebt das Ballett.

  • Ich hätte mit Ballett weitermachen sollen.

  • Anfangs mochte ich nicht das Ballett, aber nach und nach begann ich es zu mögen.

  • Sie hat mich zum Ballett eingeladen.

  • Auch ich habe mich im Ballett versucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei ihr war jeder Mensch, der Spaß am Ballett hatte, willkommen.

  • Ballett statt Böfflamott und edlen Bordeaux-Weinen: Das könnte die Zukunft am Platzl sein, wenn Schuhbeck dort ab 2023 Vergangenheit ist.

  • Am Tag von Scarletts Tod wurde bekannt, dass auch das Ballett in eine Zusammenarbeit mit Scarlett beendet hatte.

  • Ballett ist das Gegenteil von Abstand: Zur prekären Lage einer Kunstform.

  • Ballett als Deformation, Ballett als unverständliche Zeichensprache leicht überspannter Akrobaten.

  • Ballett, noch ein Ballett, Singen.

  • Angesiedelt ist das Ballett in einem Ballsaal mit schwarzen Wänden.

  • Bis zu ihrem 12. Lebensjahr tanzte sie etwa acht Jahre lang Ballett und lernte durch ihren Vater das Windsurfen kennen.

  • Aus 16 verschiedenen Szenen montiert und kreiert Egorova ein modernes Ballett frei nach Shakespeares Komödie „Der Sommernachtstraum“.

  • Denn es gilt als eines der erotischsten Ballette der Tanzgeschichte.

  • Ballettchef John Neumeier (71) hat seinen Vertrag mit dem Hamburg Ballett bis 2019 verlängert.

  • Hall möchte spannungsreiches Ballett über den Wandel der Natur zeigen.

  • Alexandre Riabko (Hamburg Ballett) hat Chancen in der Kategorie Tanz.

  • "Kinder, jetzt kommt die Jury", ruft Odjadike seinem Ballett zu.

  • Als Solistin beim Ballett der Bayerischen Staatsoper hat Margot Werner angefangen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bal­lett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bal­lett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × B & 1 × E

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bal­let­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Bal­lett lautet: ABELLTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bal­lett (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bal­let­te (Plural).

Ballett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­lett kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ara­bes­ke:
Tanz: Körperhaltung und Tanzfigur beim klassischen Ballett, bei der das Bein durchgestreckt nach hinten hochgehoben wird
auf­füh­ren:
transitiv: eine Aufführung veranstalten; ein Stück im Theater, der Oper, im Ballett oder Ähnlichem öffentlich zeigen
Bal­le­ri­na:
weibliche Person, die in einem Ballett tanzt
Bal­let­teu­se:
weibliche Person, die Ballett tanzt
Bal­let­to­ma­ne:
jemand, der vom Ballett besessen ist
Bal­lett­tän­zer:
gM Person, die Ballett tanzt
Ein­tritt:
der Eingangsteil eines Tanzes, Ballettes, eines Essens oder eines anderen Ereignisses
Schlüs­sel­rol­le:
wichtige, einflussreiche oder entscheidende Rolle/Figur in einem künstlerischen Werk, Film, Roman, Theaterstück oder einer sonstigen Bühneninszenierung (zum Beispiel in Oper, Ballett, Musical)
Schwal­be:
volkstümlich: eine Figur beim Turnen und Ballett
Tour:
Tanzfigur im Ballett

Buchtitel

  • Das ist Ballett! Dorothee Gelhard | ISBN: 978-3-89487-825-2
  • Flemming. Ein Frosch will zum Ballett Anja Ackermann | ISBN: 978-3-47346-179-0
  • Komm mit ins Ballett Doris Rübel | ISBN: 978-3-47332-855-0
  • Mein Anziehpuppen-Stickerbuch: Im Ballett Fiona Watt | ISBN: 978-1-78941-509-4
  • Mein Immer-wieder-Stickerbuch: Ballett Kirsteen Robson | ISBN: 978-1-78941-273-4
  • Norbert Stück, Die Abstrakten. Oskar Schlemmer und Gerhard Bohner. Das Triadische Ballett Norbert Stück | ISBN: 978-3-88331-231-6
  • WAS IST WAS Junior Band 35 Ballett Marianne Loibl | ISBN: 978-3-78862-227-5
  • WAS IST WAS Junior Mitmachheft Komm mit zum Ballett Tatjana Marti | ISBN: 978-3-78867-575-2

Film- & Serientitel

  • A First Date with the Ballett am Rhein (Doku, 2020)
  • Ballett ist ausgefallen (Kurzfilm, 2002)
  • Bohemian Browser Ballett (TV-Serie, 2016)
  • Bolschoi Ballett: Carmen/Petrushka (Film, 2019)
  • Bolschoi Ballett: Das Goldene Zeitalter (Film, 2014)
  • Bolschoi Ballett: Dornröschen (Film, 2017)
  • Bolshoi Ballett: Der Widerspenstigen Zähmung (Film, 2016)
  • Bolshoi Ballett: Die Kameliendame (Film, 2015)
  • Bolshoi Ballett: Jewels (Film, 2014)
  • Bolshoi Ballett: Schwanensee (Film, 2015)
  • Browser Ballett (TV-Serie, 2023)
  • Caravaggio – Ein Ballett entsteht (Doku, 2009)
  • First Position – Ballett ist ihr Leben (Doku, 2011)
  • Jetzt aber Ballett (Fernsehfilm, 2011)
  • Kleine Ballerina – Ich lerne Ballett (Film, 1997)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Balett
  • Ballet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ballett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ballett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10568639, 8634477, 8634475, 8634468, 8634461, 5792842, 5775269, 3326620, 1819692, 761372 & 724470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 19.01.2023
  3. tz.de, 10.11.2022
  4. spiegel.de, 19.04.2021
  5. faz.net, 02.07.2020
  6. faz.net, 11.12.2019
  7. derstandard.at, 09.02.2018
  8. bo.de, 20.11.2017
  9. shz.de, 26.07.2016
  10. noe.orf.at, 18.07.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.10.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 30.10.2013
  13. ooe.orf.at, 28.02.2012
  14. abendblatt.de, 05.09.2011
  15. dw-world.de, 24.05.2010
  16. br-online.de, 14.06.2009
  17. digitalfernsehen.de, 25.01.2008
  18. mz-web.de, 13.11.2007
  19. ngz-online.de, 26.04.2006
  20. abendblatt.de, 02.03.2005
  21. lvz.de, 03.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  23. berlinonline.de, 23.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995