Billett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbɪlˈjɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Billett
Mehrzahl:Billetts / Billette

Definition bzw. Bedeutung

Österreich; sonst veraltet

Begriffsursprung

  • Das französische Wort billet ist ein Erbwort aus altfranzösisch billette, welches unter Einfluss von bille „Kugel“, auf bullette „Beglaubigungsschein“ zurückgeht; dieses wiederum ist ein Denominativ zu bulle „Siegelkapsel“, das lateinisch bulla entstammt; vergleiche hierzu Bulle.

  • Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung zunächst aus französisch billet (de logement) „Quartierschein (für Soldaten)“, dann folgt die Entlehnung der Bedeutungsverzweigung des französischen Wortes; später eingeengt auf „Fahrkarte“ und in Deutschland dann amtlich durch Fahrkarte ersetzt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Billettdie Billetts/​Billette
Genitivdes Billetts/​Billettesder Billetts/​Billette
Dativdem Billettden Billetts/​Billetten
Akkusativdas Billettdie Billetts/​Billette

Anderes Wort für Bil­lett (Synonyme)

Fahrausweis (Amtsdeutsch)
Fahrkarte:
ein Dokument, das zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel berechtigt
umgangssprachlich, ironisch, scherzhaft, soldatensprachlich: beim Schießen Treffer, der zwar die Schießscheibe getroffen hat, aber null Ringe zählt (nach der Praxis, Fahrkarten mit einer Lochzange zu lochen)
Ticket:
Flugkarte, Fahrschein, Eintrittskarte und Ähnliches
Strafzettel
Eintrittskarte:
Dokument, das zur Teilnahme als Besucher, Zuhörer, Zuschauer an einer Veranstaltung berechtigt
Karte (ugs.):
Bauteil für einen Rechner
ein handlicher, planer, steifer aber nicht starrer, meist rechteckiger Gegenstand aus Karton, Pappe, Papier, Kunststoff, allenfalls Holz oder Metall

Weitere mögliche Alternativen für Bil­lett

Briefchen:
kleiner Brief
kleiner, schmaler Behälter
Briefkarte
Einlasskarte
Fahrerlaubnis:
Genehmigung, ein Kraftfahrzeug fahren zu dürfen
zum Fahren eines Fahrzeugs berechtigende Bescheinigung
Führerausweis:
Dokument, das dem Besitzer amtlich bescheinigt, ein Kraftfahrzeug führen zu dürfen
Führerschein:
Dokument der amtlichen Erlaubnis, ein Kraftfahrzeug fahren zu dürfen
Glückwunschkarte:
Karte mit vorgedrucktem Text und gegebenenfalls Abbildung, mit der man einer bestimmten Person zu einem gegebenen Anlass Glück wünschen kann
Lappen:
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Führerschein
Lenkerberechtigung
Patent:
Urkunde über die Berechtigung, eine Erfindung alleine zu verwerten
Urkunde, die die Befähigung für einen bestimmten Beruf bestätigt
rosa Schein
Zettel:
ein Blatt Papier, dessen Größe nicht genormt ist, für Notizen und dergleichen
Textiltechnik: Kette eines Gewebes

Sinnverwandte Wörter

klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
Schrei­ben:
an einen Adressaten gerichteter verfasster Text
kulturelle Fähigkeit der Schriftbenutzung

Gegenteil von Bil­lett (Antonyme)

Fahr­schein:
ein Schein, der zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel berechtigt

Beispielsätze

Bewahre dein Billett bei dir auf!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für das Eintreiben der Billette und Zuschläge hat der Jugendanwalt die SBB auf den Zivilweg verwiesen.

  • Doch wer ein solches Billett besitzt, könnte nicht in den Sektor eingelassen werden.

  • «Billette werden nach der Wiedereröffnung von Fricks Monti rückerstattet», heisst es auf der Website von Fricks Monti.

  • Jetzt nahm ihm die Aargauer Kantonspolizei das Billett schon zu Handen der Entzugsbehörde ab.

  • «Das ist natürlich auch die Chance für diejenigen, die in den vergangenen Jahren zu keinen Billetts kamen», bilanziert der Fuko-Präsident.

  • Das Billett das würde immer nur für eine Bahn gelten.

  • Die SBB will in Zukunft alle Billette selber verkaufen.

  • Aber da GA-Besitzer bis anhin kein Billett und Halbtax-Besitzer nur die Rückfahrt lösen müssen, entstehen dem RVL Einnahmenausfälle.

  • Die Täter kamen zu spät, sie hatten kein Billett und wurden nicht eingelassen.

  • Wie die Kantonspolizei Graubünden berichtet, löste ein 27-jähriger Schweizer um 13.15 Uhr ein Billett am Bahnhof Ried.

  • Sollen Rentner ihr Billett freiwillig abgeben?

  • Attacke auf Zugbegleiter: Ein Pärchen verweigert das Bezahlen des Billetts mit Gewalt (Video: Leser-Reporter).

  • Sollten wir die Europäische Union verlassen, so wäre das ein Billett für eine einfache Fahrt, ohne Rückfahrt.

  • Die Billette kosten dieses Jahr zwischen 57 und 67 Franken, was im Vergleich zu anderen Festivals moderat sei, findet Grob.

  • Dies bedeute, dass die Preise für Abonnemente und Billette von den Kunden als «angemessen» empfunden würden.

  • Sie hat drei meiner Autos zu Schrott gefahren, bevor ich gemerkt habe, dass sie kein Billett hat», sagt Schlattinger.

  • Nun sind sie Billett und Freiheit los.

  • Das Billett ermöglicht die gratis Schifffahrt von Luzern aus.

  • Die ausländischen Führerausweise werden in der Schweiz aberkannt, der Schweizer muss sein Billett abgeben.

  • Immer mehr Autofahrer ohne Billett sind auf den Strassen unterwegs.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Billett (erster, zweiter Klasse) buchen, ein Billett lösen, umgangssprachlich: ein Billett knipsen; ein Billett nach xy
  • ein Billett kaufen, ein Billett verfallen lassen, ein Billett vorbestellen; für jemanden ein Billett (bis zum Vorstellungsbeginn) zurücklegen (lassen); Billetts/Billette zu ermäßigten Preisen
  • ein freundliches Billett, ein zartes Billett; jemandem ein Billett (heimlich) zukommen lassen; jemandem ein Billett heimlich zustecken

Wortbildungen

  • Billett-Entzug
  • Billettausgabe
  • Billettautomat
  • billettieren
  • Billettkasse
  • Billettkontrolle
  • Billettreservation
  • Billettschalter
  • Billettsteuer
  • Billettverkauf
  • Geburtstagsbillett
  • Glückwunschbillett

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Anschlussbillet
  • Bahnbillett
  • Ein­tritts­bil­lett
  • Einzelbillett
  • Erstklassbillett
  • Ferienbillett
  • Fleiß­bil­lett
  • Flugbillett
  • Freibillett
  • Kinobillett
  • Kollektivbillett
  • Konzertbillett
  • Retourbillett
  • Theaterbillett
  • Trambillett
  • Zweitklassbillett

Was reimt sich auf Bil­lett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bil­lett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bil­letts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bil­lett lautet: BEILLTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bil­lett (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bil­letts oder Bil­let­te (Plural).

Billett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­lett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­let:
alternative Schreibweise von Billett
Mor­gen­bil­let:
am Morgen verfasstes/überbrachtes Billett
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Billett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Billett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6007676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. bazonline.ch, 23.11.2023
  4. tagblatt.ch, 04.05.2022
  5. aargauerzeitung.ch, 17.03.2020
  6. blick.ch, 27.06.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 07.02.2018
  8. blick.ch, 23.10.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 13.09.2017
  10. bazonline.ch, 16.07.2016
  11. nzz.ch, 23.11.2015
  12. blick.ch, 15.12.2015
  13. blick.ch, 23.10.2014
  14. bernerzeitung.ch, 12.04.2013
  15. nzz.ch, 23.01.2013
  16. nzz.ch, 15.08.2012
  17. tagesschau.sf.tv, 01.04.2012
  18. feedsportal.com, 21.09.2010
  19. feedsportal.com, 15.11.2010
  20. tagesschau.sf.tv, 22.04.2008
  21. blick.ch, 19.02.2008
  22. blick.ch, 09.07.2007
  23. nzz.ch, 30.07.2007
  24. sueddeutsche.de, 12.05.2006
  25. sz, 25.01.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. FREITAG 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995