Zettel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛtl̩ ]

Silbentrennung

Zettel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Blatt Papier, dessen Größe nicht genormt ist, für Notizen und dergleichen

  • Textiltechnik: Kette eines Gewebes

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zedele, zedel, aus italienisch cedola, aus mittellateinisch cedula, von lateinisch scheda, scida griechisch σχίδη Splitter zu σχίζειν spalten, zerreißen Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zetteldie Zettel
Genitivdes Zettelsder Zettel
Dativdem Zettelden Zetteln
Akkusativden Zetteldie Zettel

Anderes Wort für Zet­tel (Synonyme)

(ein) Blatt Papier (Hauptform)
(ein) Fetzen Papier (ugs., abwertend)
Aufzug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Blatt:
beschnittenes Stück Papier (hauptsächlich im Druckwesen)
die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält
Bogen (fachspr.):
aus Holz gefertigte und mit einer Sehne versehene Schusswaffe zum Abschießen von Pfeilen
Bauteil über Öffnungen und Räumen zum Tragen darüberliegender Bauteile
Kette:
eine totalgeordnete Menge
Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern
Kettfaden:
Faden, der in der Weberei in einem Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt wird
(ein) Papier:
dünnes, in Form von Blättern vorliegendes, organisches Material, das in der Regel aus einem geleimten Brei von Pflanzenfasern hergestellt wird und den verschiedensten Zwecken (Beschreiben, Bedrucken, als Verpackungsmaterial, Baustoff und Ähnliches) dient
offizielles Dokument, Schriftsatz, Ausweis, Bescheinigung
Papierblatt
Seite:
bestimmte Erscheinungsform
Blickwinkel, Perspektive
Werft (altertümlich):
Industrieanlage zum Bauen und Reparieren von Schiffen oder Flugzeugen
Wisch (ugs., abwertend):
landschaftlich, selten: Beifuß
Schriftstück, das als wertlos betrachtet wird, häufig von Behörden und offiziellen Stellen

Beispielsätze

  • Sie nimmt einen Zettel und schreibt darauf.

  • Was aussah wie ein Zettel mit Gekritzel, den jemand benutzt hat, um einen Kugelschreiber auszuprobieren, war in Wirklichkeit ein Zettel mit Unterschriften.

  • Ich notiere es mir auf einem Zettel.

  • Ich habe es auf einen Zettel geschrieben, ich weiß aber nicht, wo ich ihn hingelegt habe.

  • Stuart gab mir einen Zettel mit einer Adresse darauf.

  • Ziri nahm einen Zettel heraus und wollte ihn Rima überreichen.

  • Maria legte Tom einen Zettel in die Brotdose, auf dem stand, wie lieb sie ihn hatte.

  • Könntest du diese drei Dinge auf dem Zettel hier für unser Essen einkaufen?

  • Ich hätte ihr einen Zettel hinterlassen sollen.

  • Wem gehört der Zettel auf der Ablage?

  • Tom kritzelte etwas auf einen Zettel.

  • Der Kassenbon ist ein Zettel, auf den geschrieben wird, wie viel man bezahlen muss.

  • An der Haustür hing ein Zettel mit einer kaum zu entziffernden Nachricht.

  • Tom schrieb eine Nachricht auf einen Zettel.

  • Geben Sie mir einen Zettel zum Beschreiben.

  • Sie tauschten während des Unterrichtes Zettel aus.

  • Man sagte ihm nicht, was er auf diesen Zettel geschrieben hatte.

  • Tom verbarg einige Zettel hinter seinem Rücken.

  • Sie schreibt ihre Gedichte in Schönschrift auf kleine Zettel, die sie überall in ihrer Wohnung aufhängt.

  • Meine Zettel hatten sich auf meinem Schreibtisch angehäuft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich verhält es sich mit einem Zettel, der an einem Café aushängt.

  • Am Ende des Besuchs unterschrieb er einen Zettel, auf den er einige Worte schrieb: ‚Am Israel Hai‘.

  • Am Tatort fanden die Ermittler Zettel mit arabischen Tiraden.

  • Aber neben Satire hat die Partei auch ernste Themen auf dem Zettel.

  • Als möglichen Ersatz haben die Basler einen alten Bekannten von Marcel Koller auf dem Zettel.

  • Alle hatten einen Zettel in der Hand.

  • Als Uefa-Generalsekretär Gianni Marchetti eine Kugel öffnet, befinden sich kurioserweise zwei Zettel darin.

  • Aber es gibt halt Chefs, die achten eher auf Details eines gelben Zettels als auf das Funktionieren seines Teams.

  • An der Schillerschule werden die Zettel für alle sichtbar an einem großen collagierten Baum an der Wand aufgehängt.

  • Anzug, Brille, Zettel: EHC-Trainer Don Jackson ist eine gute Woche vor dem Saisonstart "zufrieden mit dem bisherigen Zusammenwachsen".

  • Aber man kann ja einen Zettel aufhängen mit: "Free WiFi, Passwort: 123456".

  • Der Zettel sei ja erst seit heute drin und es würden sich sicher noch einige bewerben..

  • Als er am Samstag als Horst Schlämmer ansetzte, um die Gäste anzukündigen, las er von seinem Zettel absurderweise: «100 Gramm Mett».

  • Kinder beobachteten den Vorfall und hinterließen einen Zettel mit dem Kennzeichen des Verursachers an der Kasse des Einkaufsmarkts.

  • An der Tonne prangte ein Zettel mit dem Hinweis: Der Inhalt des Behälters war eingefroren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zet­tel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zet­tel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Zet­tel lautet: EELTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Zettel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zet­tel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­pack­zet­tel:
bei Arzneimitteln beigelegter Zettel, der wichtige Informationen zur Wirkung und Nebenwirkung sowie zur Anwendung des Mittels enthält
Bil­le­teur:
Person, die vorwiegend Waren mit Zetteln versieht, welche Informationen über jene enthalten
Ein­kaufs­zet­tel:
Zettel, auf dem benötigte Waren notiert sind, die eingekauft werden sollen
Kas­sa­zet­tel:
Zettel, der von einer Kasse ausgedruckt wird und auf dem sich alle Angaben zur Ware befinden und der als Quittung dient
Kas­sen­zet­tel:
Zettel, auf dem sich alle Angaben zur Ware befinden und der als Quittung dient
Los:
zufällig gezogener Zettel im Glücksspiel
Spick­zet­tel:
kleiner Zettel mit Notizen
Wunsch­zet­tel:
(insbesondere von Kindern und deren Geschenkwünsche zur Weihnachtszeit) einen Zettel, auf dem man seine Wünsche auflistet
Zet­tel­chen:
kleiner Zettel
Zet­tel­spieß:
spitzer Metallstift mit Sockel, auf den kleine Zettel, Kassenbons, Quittungen oder Ähnliches gesteckt und so gesammelt werden können

Buchtitel

  • 1 Traumprinz, 100 peinliche Zettel und wie man sich ratzfatz wieder entliebt Susanne Fülscher | ISBN: 978-3-55165-554-7
  • Schabowskis Zettel Stefan Keller | ISBN: 978-3-83922-395-6

Film- & Serientitel

  • Schabowskis Zettel – Die Nacht, als die Mauer fiel (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zettel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zettel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9999518, 12344285, 12212181, 11185792, 11052016, 7145622, 7046766, 6686184, 6015385, 5291964, 4841284, 3629891, 3594952, 3592017, 2987846, 2265660, 1941238, 1336712 & 1328622. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tz.de, 30.08.2023
  3. bild.de, 04.09.2022
  4. ksta.de, 12.05.2021
  5. nrz.de, 22.07.2020
  6. blick.ch, 10.07.2019
  7. focus.de, 13.02.2018
  8. bazonline.ch, 08.08.2017
  9. boerse-online.de, 14.09.2016
  10. echo-online.de, 09.02.2015
  11. sz.de, 04.09.2014
  12. golem.de, 05.11.2013
  13. blogigo.de, 08.03.2012
  14. bernerzeitung.ch, 07.11.2011
  15. polizeipresse.de, 02.09.2010
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 12.01.2009
  17. dradio.de, 10.05.2008
  18. nrz.de, 02.01.2007
  19. berlinonline.de, 23.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.02.2004
  22. berlinonline.de, 18.07.2003
  23. welt.de, 12.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (39/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995