Vettel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛtəl ]

Silbentrennung

Einzahl:Vettel
Mehrzahl:Vetteln

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: alte, liederliche und hässliche Frau; Hexe.

Begriffsursprung

Schon früh mit der pejorativen Bedeutung im 15. Jahrhundert entlehnt von lateinisch vetula "Alte" zu vetulus "ältlich" von vetus "alt"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vetteldie Vetteln
Genitivdie Vettelder Vetteln
Dativder Vettelden Vetteln
Akkusativdie Vetteldie Vetteln

Anderes Wort für Vet­tel (Synonyme)

Alte (derb):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
alte Frau (Hauptform)
alte Hexe (derb)
alter Besen (ugs., fig.)
altes Weib
(abgetakelte) Fregatte (ugs., abwertend, fig.):
abwertend: auffallend stark geschminkte (aufgetakelte) Frau
ein Kriegsschiff
Matrone (abwertend):
abwertend: ältere, füllige Frau
Geschichte: eine in Europa verehrte Muttergottheit
Reff (ugs., abwertend):
kurz für Bücherreff
Landwirtschaft: Vorrichtung an der Sense, die aus parallelen Zinken besteht und mit der die Schwaden aufgefangen und gleichmäßig abgelegt werden
(alte) Schabracke (ugs., abwertend):
eine besondere Form der Satteldecke
Stoffleiste an der Gardinenleiste, Übergardine
(alte) Schachtel (derb, abwertend, fig.):
abwertende Bezeichnung für eine meist alte Frau
kurz für Schachtelbeteiligung
(alte) Scharteke (ugs., abwertend):
abwertend: ältere weibliche Person
abwertend: altes Buch oder Urkunde
(altes) Schrapnell (ugs., fig.):
ältere, unfreundliche, oft unansehnliche Frau
Artilleriegeschoss, mit Kugeln versehen
Schreckschraube (ugs., abwertend):
umgangssprachlich, abwertend: unleidliche, unerträgliche, unangenehme weibliche Person
(alte) Schrulle (ugs., abwertend):
ältere, eigensinnige Frau mit einer abseits der Norm liegenden Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, die im Allgemeinen als seltsam oder verwirrt bis leicht verrückt angesehen werden
eine ungewöhnliche Angewohnheit, ein seltsames Hobby, eine fixe Idee
Spinatwachtel (ugs., abwertend):
pejorativ: schrullige, seltsam wirkende, ältere Frau

Beispielsätze

Ehrlich gesagt, fuhr Vettel in diesem GP wie ein Anfänger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders herzlich fiel das Wiedersehen zwischen Vettel und Lewis Hamilton aus.

  • Als Vettel bei BMW-Sauber seine ersten Schritte in der Formel 1 machte, war Krack Chefingenieur.

  • Allerdings lief für Vettel bei weitem nicht alles nach Wunsch.

  • Ähnlich wie 007 wird auch Vettel im neuen Wagen der Verfolger des übermächtig scheinenden Mercedes' sein.

  • Aber grundsätzlich wissen wir, dass das Auto stark ist", meint Vettel.

  • Aber ich denke nicht, dass es für Daniels Zeit gereicht hätte", sagt Vettel.

  • Aber auch Vettel hat dort schon gewonnen: 2012 und 2013 auf Red Bull.

  • Auch Sebastian Vettel im Ferrari verliert wegen Getriebewechsels fünf Startplätze (9 statt 4).

  • Als alle Fahrer ihre Stopps absolviert hatten, lag der Force-India-Pilot schließlich unverhofft auf Rang drei hinter Hamilton und Vettel.

  • Aber es ist eine ganze besondere», sagt Vettel.

  • Sebastian Vettel hat es geschafft, er ist zum vierten Mal in Folge Weltmeister!

  • Deshalb wurde Vettel nach dem Qualifying zur Rennleitung zitiert.

  • Aber zum Glück konnte ich Mark hinter mir halten“, sagte Vettel.

  • Als Rennfahrer willst du immer im schnellsten Auto sitzen, weil du immer gewinnen willst“, betonte Vettel.

  • Sebastian Vettel, Michael Schumacher, Timo Glock, Heikki Kovalainen und Karun Chandhok wurden jeweils einmal angegeben.

  • Von der Pole Position gestartet, werfen Vettel Technik- Probleme auf Rang vier zurück.

  • "Den modernen Strecken fehlt einfach die Geschichte, die du in Monza oder Spa spürst", sagt Sebastian Vettel.

  • Dagegen ließ es Sebastian Vettel auf dem Hochgeschwindigkeitskurs langsam angehen.

  • Beim B-Team Toro Rosso war heute Sebastian Vettel die Speerspitze.

  • «Ich werde sicher die ganze Nacht grinsen», sagte Vettel nach seinem bislang besten Qualifikationsergebnis und strahlte über beide Backen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vet­tel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vet­tel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Vet­teln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vet­tel lautet: EELTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Vet­tel (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Vet­teln (Plural).

Vettel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vet­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vettel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vettel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4104142. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 21.09.2023
  2. motorsport-total.com, 10.02.2022
  3. motorsport-total.com, 10.12.2021
  4. n-tv.de, 10.09.2020
  5. motorsport-magazin.com, 09.05.2019
  6. motorsport-total.com, 26.05.2018
  7. finanztreff.de, 12.04.2017
  8. pcgames.de, 02.07.2016
  9. motorsport-magazin.com, 12.10.2015
  10. blick.ch, 26.03.2014
  11. motorsport-magazin.com, 28.10.2013
  12. focus.de, 06.10.2012
  13. fr-online.de, 11.07.2011
  14. abendblatt.de, 14.03.2011
  15. feedsportal.com, 18.07.2010
  16. de.eurosport.yahoo.com, 30.08.2010
  17. ftd.de, 30.10.2009
  18. spiegel.de, 11.09.2009
  19. rss1.mediafed.com, 24.01.2008
  20. giessener-allgemeine.de, 23.08.2008
  21. adrivo.com, 06.08.2007
  22. tagesspiegel.de, 03.08.2007
  23. sat1.de, 20.10.2006
  24. welt.de, 09.09.2006
  25. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  26. handelsblatt.com, 27.06.2005
  27. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  28. Die Zeit (32/1999)