Scharteke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃaʁˈteːkə]

Silbentrennung

Scharteke (Mehrzahl:Scharteken)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schartekedie Scharteken
Genitivdie Schartekeder Scharteken
Dativder Schartekeden Scharteken
Akkusativdie Schartekedie Scharteken

Anderes Wort für Schar­te­ke (Synonyme)

Alte (derb):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
alte Frau (Hauptform)
alte Hexe (derb)
alter Besen (ugs., fig.)
altes Weib
(abgetakelte) Fregatte (ugs., abwertend, fig.):
abwertend: auffallend stark geschminkte (aufgetakelte) Frau
ein Kriegsschiff
Matrone (abwertend):
abwertend: ältere, füllige Frau
Geschichte: eine in Europa verehrte Muttergottheit
Reff (ugs., abwertend):
kurz für Bücherreff
Landwirtschaft: Vorrichtung an der Sense, die aus parallelen Zinken besteht und mit der die Schwaden aufgefangen und gleichmäßig abgelegt werden
(alte) Schabracke (ugs., abwertend):
abwertend: unattraktive, ungepflegte, auch streitsüchtige, zänkische oder ältere Frau, Ehefrau oder Schwiegermutter (Niederrhein, Westfalen, Mitteldeutschland, Ostdeutschland)
eine besondere Form der Satteldecke
(alte) Schachtel (derb, abwertend, fig.):
abwertende Bezeichnung für eine meist alte Frau
kurz für Schachtelbeteiligung
(altes) Schrapnell (ugs., fig.):
ältere, unfreundliche, oft unansehnliche Frau
Artilleriegeschoss, mit Kugeln versehen
Schreckschraube (ugs., abwertend):
umgangssprachlich, abwertend: unleidliche, unerträgliche, unangenehme weibliche Person
(alte) Schrulle (ugs., abwertend):
ältere, eigensinnige Frau mit einer abseits der Norm liegenden Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, die im Allgemeinen als seltsam oder verwirrt bis leicht verrückt angesehen werden
eine ungewöhnliche Angewohnheit, ein seltsames Hobby, eine fixe Idee
Schwarte:
das mit Rinde bedeckte erste und letzte Brett beim Zersägen eines Baumstamms
dicke, behaarte Haut
Spinatwachtel (ugs., abwertend):
pejorativ: schrullige, seltsam wirkende, ältere Frau
(alte) Vettel (abwertend):
abwertend: alte, liederliche und hässliche Frau; Hexe

Beispielsätze

  • Heutzutage bringen sie nur noch Scharteken auf die Bühne.

  • Du kannst ja die Bibliothekarin fragen, oder sprichst du mit der alten Scharteke nicht mal mehr?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Scharteke" ist ein altes Buch, sagte ich mir, aber nicht jedes alte Buch ist eine "Scharteke".

  • Über eins seiner Erstlingswerke schreibt er seiner Schwester: "Tut mir den Gefallen und leset das Buch nicht es ist eine elende Scharteke."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Tschechisch:
    • stará kniha (weiblich)
    • stará bichle (weiblich)
    • staré lejstro (weiblich)

Was reimt sich auf Schar­te­ke?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schar­te­ke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schar­te­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schar­te­ke lautet: ACEEHKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schar­te­ke (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Schar­te­ken (Plural).

Scharteke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schar­te­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scharteke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scharteke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  2. Berliner Zeitung 1998