Leckermaul

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛkɐˌmaʊ̯l]

Silbentrennung

Leckermaul (Mehrzahl:Leckermäuler)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die gerne isst, insbesondere Süßes.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt.

  • Determinativkompositum aus dem Adjektiv lecker und dem Substantiv Maul

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leckermauldie Leckermäuler
Genitivdes Leckermauls/​Leckermaulesder Leckermäuler
Dativdem Leckermaul/​Leckermauleden Leckermäulern
Akkusativdas Leckermauldie Leckermäuler

Anderes Wort für Le­cker­maul (Synonyme)

jemand, der gerne Süßigkeiten isst
Leckermäulchen (ugs.)
Naschkatze (ugs.):
Person, die gerne Süßigkeiten isst
Schleckermaul:
Person, welche gerne nascht
Schmecklecker (ugs., regional, ruhrdt.)
süßer Zahn (ugs.)
Zuckermäulchen (ugs.)
Zuckermaul (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Fein­schme­cker:
Mensch mit einem verwöhnten und/oder anspruchsvollen Geschmack und einem ausgeprägten Sinn für feine Speisen
Gour­met:
Person, die gerne gut zubereitete, raffinierte Speisen isst und deren Güte beurteilen kann
Schlem­mer:
jemand, der gern gut und viel isst
Süßschnabel

Gegenteil von Le­cker­maul (Antonyme)

Viel­fraß:
umgangssprachlich: für eine Person, die (zu) viel isst
Zoologie: im hohen Norden Eurasiens und Amerikas lebende Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae), mit gedrungenem Körper, kräftigen Gliedmaßen, zottigem dunkelbraunem oder schwarzem Fell und oft einer hellen Bandzeichnung

Beispielsätze

Meine Leckermäuler zu Hause lieben meine Kirschtorte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehören das Märchenschloss und das Häuschen von Hexe Rosine Leckermaul, die stündlich Süßigkeiten an Kinder verteilt.

  • Neu ist allerdings der Standort: Direkt vor dem Copy Shop von Helmut Schumacher, Hauptstraße 68, werden alle Leckermäuler fündig.

  • Nun noch schnell etwas für Leckermäuler, die dieses südkoreanische Gericht garantiert genussvoll verzehren würden.

  • An diesem Wochenende steht für Leckermäuler Uckermärker Honigkuchen auf der Tageskarte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­cker­maul be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Le­cker­mäu­ler zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Le­cker­maul lautet: ACEEKLLMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Le­cker­maul (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Le­cker­mäu­ler (Plural).

Leckermaul

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­cker­maul kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schlecki Leckermaul. Die Abenteuer der Lebkuchen-Katze Viktor Lunin | ISBN: 978-3-96372-069-7

Film- & Serientitel

  • Verschwörung der Leckermäuler (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leckermaul. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leckermaul. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. augsburger-allgemeine.de, 11.12.2022
  3. blickpunkt-meckenheim.de, 31.08.2011
  4. heise.de, 29.04.2007
  5. Berliner Zeitung 1998