Vielfraß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfiːlfʁaːs]

Silbentrennung

Vielfraß (Mehrzahl:Vielfraße)

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich: für eine Person, die (zu) viel isst

  • Zoologie: im hohen Norden Eurasiens und Amerikas lebende Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae), mit gedrungenem Körper, kräftigen Gliedmaßen, zottigem dunkelbraunem oder schwarzem Fell und oft einer hellen Bandzeichnung.

Begriffsursprung

Seit dem 11. Jahrhundert bezeugt; frühneuhochdeutsch vilfraß ‚Fresser, Schlemmer; Hyäne‘, mittelhochdeutsch vilvrāz Adj., vilvræzegger, althochdeutsch filufrāz ‚Vielfresser‘ (neben filufrezzo, 10. Jh.), Zusammensetzung aus filu ‚viel‘ und frāz ‚Fraß‘; weiteres siehe dort. Die tierische Lehnbedeutung entstand aus mittelniederdeutschem veelvratz (1498), vēlevrās, -vrāt, ursprünglich villevrās, seinerseits aus altnorwegischem fjeldfross ‚Bergkater‘ mit volksetymologischer Angleichung an mnd. vele, vēl ‚viel‘ und vrāt ‚Fresser‘ entlehnt. Volkskundlich war der Vielfraß für seine Gefräßigkeit bekannt.

Alternative Schreibweise

  • Vielfrass

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vielfraßdie Vielfraße
Genitivdes Vielfraßesder Vielfraße
Dativdem Vielfraßden Vielfraßen
Akkusativden Vielfraßdie Vielfraße

Anderes Wort für Viel­fraß (Synonyme)

Fresser:
Landwirtschaft: junges Rind im Alter zwischen 4 Monaten und 1 Jahr
Person, die unmäßig Nahrung zu sich nimmt
Fresssack (derb):
abwertend, beleidigend: Person, die übermäßig viel isst
Nimmersatt:
jemand, der viel isst und ständig Hunger hat, jemand der gierig ist
Zoologie, Ornithologie: afrikanischer Storch mit rotem, kahlem Gesicht und gelbem Schnabel
Gourmand (franz.):
Person, die gut und viel isst
Prasser
Schlemmer:
jemand, der gern gut und viel isst
Bärenmarder
Gierling
Giermagen
Gierschlund:
umgangssprachlich, abwertend: unersättlicher Esser oder Trinker, gierige Person
Gulo gulo (fachspr.)
Järv

Beispielsätze

  • Obelix ist ein echter Vielfraß.

  • Vielfraß ist eine Tierart.

  • Der Vielfraß ist das grausamste Tier der Welt.

  • Tom hat einen Vielfraß gesehen.

  • Tom ist ein Vielfraß.

  • Tom ist ein Saufkopf und ein Vielfraß.

  • Er ist ein Vielfraß.

  • Ein Vielfraß nimmt sich immer das größte Stück.

  • Der Vielfraß ist ein Aasfresser.

  • Der Vielfraß ist ein Allesfresser.

  • Sie ist ein Vielfraß.

  • Ein Vielfraß wird nicht geboren, sondern erzogen.

  • Ein Vielfraß ist entweder ein Raubtier aus der Familie der Marder oder ein gefräßiger Mensch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Vielfraße vermehrten sich beachtlich und stiegen 2003 in den Wettkampfbetrieb ein, mussten aber bis 2005 auf den ersten Sieg warten.

  • Die nachtaktiven Vielfraße (sie essen bis zu ein Kilogramm Fisch pro Tag) legen im Schutze der Dunkelheit bis zu 25 Kilometer zurück.

  • Der «Orsa Bear Park» ist auf die Haltung nördlicher Raubtierarten wie Luchs, Braunbär, Wolf und Vielfraß spezialisiert.

  • Vielfraße können ihr Menü noch komplettieren mit "in reinem Speck gebratene Fritten".

  • Fraglich ist allerdings, wie der Vermehrung der Vielfraße zu begegnen ist.

  • Deutsche Zoologen haben dem Wolverine den Namen "Amerikanischer Vielfraß" gegeben.

  • Nicht mehr der Vielfraß ist verlangt, nicht mehr der modische Hungerleider.

  • Es ist damit ein "Festival der Gluttons", der Vielfraße geworden.

  • Wer sich den Vielfraß leisten will, sollte die Festplatte zeitig wienern.

  • Hauser ist kein Gourmet, sondern ein Vielfraß.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Cree: ᑮᐦᑲᐧᐦᐋᐦᑫᐤ (kîhkwahâhkêw)
  • Dänisch: jærv
  • Englisch: wolverine
  • Esperanto: gulo
  • Estnisch:
    • ahm
    • kaljukass
  • Färöisch: jarvur (männlich)
  • Finnisch: ahma
  • Französisch:
    • glouton (männlich)
    • carcajou (männlich)
  • Inarisamisch: ketki
  • Inuktitut: ᖃᕝᕕᒃ (qavvik)
  • Isländisch: jarfi
  • Lettisch:
    • tīnis
    • āmrija
  • Litauisch: ernis (er̃nis)
  • Mongolisch: нохой зээх (nokhoi zeekh)
  • Navajo: niłchiis
  • Niederdeutsch: Veelfraat (männlich)
  • Niederländisch: veelvraat
  • Nordsamisch: geatki
  • Norwegisch: jerv (männlich)
  • Ojibwe: gwiingwa'aage
  • Polnisch: rosomak (männlich)
  • Russisch: росомаха (männlich)
  • Schwedisch: järv
  • Spanisch: glotón (männlich)
  • Türkisch:
    • ayı porsuğu
    • kutup porsuğu
    • obur
    • volverin
  • Zentral-Alaska-Yupik: terikaniaq

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Viel­fraß be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Viel­fra­ße zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Viel­fraß lautet: AEFILRẞV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Viel­fraß (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Viel­fra­ße (Plural).

Vielfrass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Viel­fraß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mister Vielfraß Roger Hargreaves | ISBN: 978-3-94610-046-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vielfraß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vielfraß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10357234, 8913834, 8802761, 7813794, 7712534, 7085256, 4627001, 3493612, 3263068, 1972458 & 1336143. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nordbayern.de, 01.02.2021
  4. nordsee-zeitung.de, 23.05.2011
  5. an-online.de, 15.05.2009
  6. ngz-online.de, 20.11.2006
  7. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.2003
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Welt 1995
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. Berliner Zeitung 1995