Fell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Fell
Mehrzahl:Felle

Definition bzw. Bedeutung

  • die abgezogene und gegerbte Haut eines Tieres

  • die behaarte Haut eines Tieres

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: vël, althochdeutsch: fel, von germanisch: *fella-, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Felldie Felle
Genitivdes Felles/​Fellsder Felle
Dativdem Fell/​Felleden Fellen
Akkusativdas Felldie Felle

Anderes Wort für Fell (Synonyme)

Decke (fachspr., Jägersprache):
Fell von Wildtieren
geschlossene Oberfläche
Haar:
Botanik, meist im Plural: haarartige Gebilde an Pflanzenteilen
Hornfäden, die auf dem Körper von Menschen und Säugetieren wachsen
Haare
Haarpracht
Haarschopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Haartracht:
für eine bestimmte Personengruppe typische Art der Frisur (und gegebenenfalls verbunden mit ebenso typischem Kopfschmuck)
Haupthaar:
Behaarung auf dem Kopf einer Person
(behaarte) Haut:
äußere Schicht zum Schutz oder zur optischen Verbesserung
der Haut ähnelnde Schicht bei Lebensmitteln und Flüssigkeiten
Kopfbehaarung
Kopfhaar:
Behaarung auf dem Kopf einer Person
einzelnes Haar, das auf dem Kopf wächst
Mähne:
Gesamtheit der langen Haare, die einigen Tieren, zum Beispiel Löwen oder Pferden, am Kopf wachsen
übertragen, scherzhaft: langes, ungeordnetes Kopfhaar bei Menschen
Matte (ugs.):
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Pelz:
bearbeitetes Tierfell, welches zur Herstellung von Bekleidung verwendet wird
behaartes Tierfell
Schopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Tierfell:
Haut und Behaarung eines Tiers
Wolle (ugs.):
aus Tierhaaren gewonnenes Produkt für die Herstellung von Garn
aus Wolle bestehendes Garn

Redensarten & Redewendungen

  • das Fell versaufen

Beispielsätze

  • Sie kraulte ihm das Fell.

  • Als Bettvorleger diente ein Fell.

  • Man braucht ein dickes Fell, wenn man im Internet über Politik debattieren will.

  • Sie tauschten Gewehre gegen Felle.

  • Juckt dir das Fell?

  • Das Wesen hatte ein schwarzes Fell.

  • Katzen putzen sich, um ihr Fell von Schmutz zu reinigen.

  • Hummeln haben ein Fell.

  • Das Fell des toten Eichhörnchens war noch warm.

  • Kletten verbreiten sich, indem sie ihre Samenkapseln an das Fell von Tieren anheften.

  • Fell schützt Tiere vor der Kälte.

  • Er hat ein hübsches Fell.

  • Ich werde mir wohl nur mein Fell als Kostüm überziehen.

  • Sein Fell ist so weich und fluffig.

  • Die Katze sträubte ihr Fell und bleckte fauchend die Zähne.

  • Nach dem Waschen war das Fell des Kätzchens weich und flauschig und duftete noch leicht.

  • Der Jäger zog dem Hirsch das Fell ab.

  • Sein Fell ist schmutzig.

  • Das Camargue ist eine Rasse kleiner rustikaler Reitpferde mit grauem Fell, das aus der Gegend gleichen Names stammt.

  • Mein Papa hat so viel Fell, weil er früher mal ein Affe war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Geburt haben sie bereits Fell und ihre Augen sind geöffnet.

  • Der Hermelín hat seinen Namen im Übrigen daher, dass seine Oberfläche an den Umhang der Könige aus dem Fell des Hermelins erinnert.

  • Aber es ist doch immer noch so, dass der Bär erst erlegt werden muss, bevor das Fell verteilt werden kann.

  • Bei dem Tier handelte es sich um ein zehn Jahre altes Weibchen mit schwarz-weiß geschecktem Fell.

  • Außerdem habe der Malinois ein dünneres Fell.

  • Als Wolf unter Wölfen spricht man eben eine gemeinsame Sprache und braucht ein dickes Fell.

  • Auch auf der anderen Seite des Atlantiks wird gerade das Fell neu verteilt.

  • Ausdrücklich bestätigte Fell, dass die Vertreter der Gewerkschaft Verdi nicht für die Demonstration gestimmt haben.

  • Das Fell war abgeschnitten.

  • Bei der Geburt wiegen Kattas etwa 70 Gramm. Ihr Fell hat schon dieselbe Farbe und Zeichnung wie das der Erwachsenen.

  • Aber der Quoll hat keine Flügel, dafür ein spitzes Schnäuzchen, einen langen Schwanz und ein braunes Fell mit weißen Tupfen.

  • Nach der dritten Saisonniederlage schwimmen den "Königlichen" im Kampf um die Titelverteidigung die Felle davon.

  • Als der seine Felle davon schwimmen sieht, setzt er Jonathan und Hannah massiv unter Druck.

  • Mutig lässt er seine Hand von Zirkusdirektor André Sarrasani führen und streicht vorsichtig über das gestreifte Fell.

  • Bei dem eingefangenen Tier handelt es sich um ein Shetland-Pony, eine Fuchsschecke (braunes Fell) mit einem Stockmaß von 60 Zentimetern.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein einfarbiges Fell ein geflecktes Fell ein gestreiftes Fell ein gesprenkeltes Fell

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: крзно (krzno) (sächlich)
  • Englisch:
    • fur
    • pelt
  • Esperanto: felo
  • Französisch:
    • fourrure
    • pelage (männlich)
  • Georgisch: ტყავი (tq'avi)
  • Interlingua: pelle
  • Italienisch: pelle (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: pell (weiblich)
  • Klingonisch: veD
  • Kroatisch: krzno (sächlich)
  • Latein: corium
  • Lettisch: āda (weiblich)
  • Mazedonisch: крзно (krzno) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • γούνα (goúna) (weiblich)
    • τρίχωμα (tríchoma) (sächlich)
  • Niedersorbisch: kóža (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • koža (weiblich)
    • kožina (weiblich)
  • Polnisch:
    • sierść
    • futro
  • Portugiesisch:
    • pelagem (weiblich)
    • pelo (männlich)
  • Rumänisch: blană (weiblich)
  • Russisch: шкура (weiblich)
  • Schwedisch:
    • päls
    • pels (männlich)
    • skinn (sächlich)
  • Serbisch: крзно (krzno) (sächlich)
  • Serbokroatisch: крзно (krzno) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • koža (weiblich)
    • kožušina (weiblich)
  • Slowenisch: krzno (sächlich)
  • Spanisch:
    • piel
    • pelo (männlich)
    • pelaje (männlich)
  • Tschechisch:
    • kůže (weiblich)
    • kožešina (weiblich)
  • Türkisch: tüy
  • Ungarisch:
    • szőr
    • bunda

Was reimt sich auf Fell?

Wortaufbau

Das Substantiv Fell be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E & 1 × F

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F

Das Alphagramm von Fell lautet: EFLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Fell (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Fel­le (Plural).

Fell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fell ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­go­ra­kat­ze:
Hauskatzenzüchtung mit langem Fell, die es in diversen Farben gibt; Perserkatze
Katze mit längerem Fell
Eis­bär:
Bär mit weißem Fell, lebt in den nördlichen Polargebieten
Gi­raf­fe:
(in afrikanischen Savannen der mittelafrikanischen Steppen beheimatetes, in Herden lebendes) großes, langbeiniges, pflanzenfressendes Säugetier (Giraffa camelopardalis) mit einem 2–3 Meter langen Hals, dessen kurzes Fell sandfarben gefärbt und unregelmäßig mit (rost-)braunen Flecken versehen ist, dessen Rücken stark abfällt und auf dessen Stirn sich mehrere fellüberzogene Knochenzapfen befinden
Grau­schim­mel:
Pferd mit grauem Fell
Ja­gu­ar:
Zoologie: (in Mittel- und Südamerika beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) leopardenähnliches Raubtier, das ein rötlich gelbes Fell mit schwarzen Tupfen und einen langen Schwanz hat
Lang­ohr:
zur Gattung der Pferde gehörendes (männliches) Huftier, das ein (je nach Art / Unterart) graues bis braunes, fahlgelbes bis ockerfarbenes oder rötliches bis rotbraunes Fell mit dunklem Aalstrich, eine kurze, aufrecht stehende Nackenmähne, lange Ohren und einen Quastenschwanz besitzt und dessen domestizierte Vertreter als Nutz-, Last- und Reittier dienen (Asinus)
Le­o­pard:
(in Afrika und Asien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera pardus), dessen Fell zumeist fahl- bis rötlich gelb gefärbt und mit kleinen schwarzen ringligen Flecken versehen ist
Ne­bel­par­der:
Zoologie: (in Süd- und Südostasien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) in Gestalt an einen kleinen Leoparden erinnerndes Raubtier (Neofelis nebulosa) mit langem Schwanz, dessen gelblich bis gräuliches Fell an den Flanken große, verschwommene (nebelhafte) Flecken, an den Beinen und am Kopf kleinere schwarze Flecken aufweist
Per­ser­kat­ze:
Hauskatzenzüchtung mit langem Fell, die es in diversen Farben gibt
Schnee­le­o­pard:
Großkatze aus dem zentralasiatischen Hochgebirge mit dichtem und meist grauem Fell

Buchtitel

  • After We Fell Anna Todd | ISBN: 978-1-50110-404-6
  • And Then She Fell Alicia Elliott | ISBN: 978-1-83895-943-2
  • Before Jerusalem Fell: Dating the Book of Revelation Kenneth L. Gentry | ISBN: 978-0-98262-060-1
  • Calvaria Fell Cat Sparks, Kaaron Warren | ISBN: 978-1-94615-482-8
  • Das dicke Fell Barbara Berckhan | ISBN: 978-3-46631-013-5
  • Das Fell des Bären Matteo Righetto | ISBN: 978-3-45342-287-2
  • Der Doktor mit dem weißen Fell Jutta Nymphius | ISBN: 978-3-86429-343-6
  • Dickes Fell Moritz Matthies | ISBN: 978-3-59603-130-6
  • Dickes Fell und langer Atem Birgit Jaklitsch | ISBN: 978-3-91050-312-0
  • Ein dickes Fell Heinrich Steinfest | ISBN: 978-3-49225-070-2
  • Ein Duo für alle Felle Patricia Grob | ISBN: 978-3-49250-617-5
  • Ein Fall für alle Felle Heike Eva Schmidt | ISBN: 978-3-52250-702-8
  • Fell und Feder Lorenz Pauli | ISBN: 978-3-71520-737-7
  • Flosse, Fell und Federbett Nadia Budde | ISBN: 978-3-77950-010-0
  • Genoa. How the Republic Rose and Fell James Theodore Bent | ISBN: 978-3-38543-573-5

Film- & Serientitel

  • At Noon Fell a Darkness (Doku, 2018)
  • Deadwater Fell (Miniserie, 2020)
  • Djadje – Last Night I Fell Off a Horse (Film, 1993)
  • Ein Doc für alle Felle (Dokuserie, 2002)
  • Ein Heim für alle Felle (Dokuserie, 2000)
  • Ein Team für alle Felle (Dokuserie, 2005)
  • Eine Couch für alle Felle (Dokuserie, 2003)
  • Fisch im Fell (Film, 2023)
  • How He Fell in Love (Film, 2015)
  • Kung Fu Panda – Legenden mit Fell und Fu (TV-Serie, 2011)
  • One Fell Swoop (Kurzfilm, 2017)
  • Richling – Zwerch trifft Fell (TV-Serie, 1996)
  • Science Fell in Love, So I Tried to Prove It (TV-Serie, 2020)
  • SOS für alle Felle (Dokuserie, 2009)
  • The Man Who Fell to Earth (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407268, 12384661, 12184740, 11806770, 11773914, 11275676, 10957468, 10738267, 10357215, 10219668, 9727448, 9586156, 9350858, 8701115, 7871968, 6716881, 6001640 & 5588898. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derwesten.de, 04.02.2023
  3. deutsch.radio.cz, 17.08.2022
  4. n-tv.de, 15.09.2021
  5. kurier.at, 18.07.2020
  6. faz.net, 29.10.2019
  7. focus.de, 13.09.2018
  8. bilanz.ch, 03.04.2017
  9. spiegel.de, 30.11.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.05.2015
  11. kurier.at, 31.03.2014
  12. fr-online.de, 26.07.2013
  13. schwaebische.de, 25.11.2012
  14. presseportal.de, 16.11.2011
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 28.03.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 21.11.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 10.03.2008
  18. kurier.at, 02.05.2007
  19. morgenweb.de, 29.09.2006
  20. de.news.yahoo.com, 25.11.2005
  21. spiegel.de, 05.11.2004
  22. berlinonline.de, 30.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  24. sz, 06.11.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995