Hotel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hoˈtɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Hotel
Mehrzahl:Hotels

Definition bzw. Bedeutung

Beherbergungsbetrieb, der neben Räumen zur Unterbringung, Verpflegung und Aufenthalt von Gästen auch über eine Rezeption verfügt.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert vom französischen Substantiv hôtel entlehnt; verwandt mit Hospital

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hoteldie Hotels
Genitivdes Hotelsder Hotels
Dativdem Hotelden Hotels
Akkusativdas Hoteldie Hotels

Anderes Wort für Ho­tel (Synonyme)

Absteige:
schlichte, minderwertige oder übel beleumundete Unterkunft
Bed and Breakfast (fachspr., Jargon, engl.)
Bettenburg (ugs.)
Gästehaus:
Haus, in dem Gäste untergebracht werden können
Gasthaus:
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/oder übernachten kann
Gasthof:
Gasthaus (meist auf dem Lande), das neben Restaurantbetrieb in kleinerem Umfang auch Schlafgelegenheiten bietet
Herberge:
Unterkunft für Reisende
Pension:
kleiner Hotelbetrieb mit meist privater Atmosphäre
ohne Plural: Zeit nach dem aktiven Arbeits- oder Erwerbsleben, Ruhestand

Beispielsätze

  • In der Ferienzeit sind die meisten Hotels ausgebucht.

  • Die Zimmer in diesem Hotel hier sind nicht so sauber wie die Zimmer in jenem Hotel.

  • Wegen ihres Postens am Ministerium des Äußeren verbrachte sie mehr Zeit in ausländischen Hotels als bei sich zu Hause.

  • Der Mann, der vor dem Hotel steht, sieht ein bisschen wie Tom aus.

  • Nachdem er im Hotel angekommen war, nahm Mahir den Zimmerschlüsse.

  • Wie viele Hotels denken Sie gibt es in Boston?

  • Liegt Ihr Hotel in der Nähe?

  • Parken Sie gegenüber dem Hotel.

  • Wenn wir die Stadt hätten besichtigen wollen, hätten wir unsere Koffer im Hotel gelassen.

  • Ich habe den Reiseführer im Hotel vergessen.

  • In welchem Teil der Stadt befindet sich Ihr Hotel?

  • Ich suche die Leute, die dieses Hotel leiten.

  • Das Hotel ist am Meer.

  • Warum hast du nicht, wie ausgemacht, ein Zimmer im Hotel für mich reserviert?

  • Das beste Hotel ist das direkt am Meer.

  • Ich hole dich um halb drei von deinem Hotel ab.

  • Tom sagte, er wolle lieber in einem Hotel nahe dem Flughafen unterkommen.

  • Wo kann ich ein Hotel finden?

  • Wir wählten ein Hotel in der Nähe der Museen.

  • Tom kam in einem Hotel unter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch das Hotel selbst hat einiges zu bieten.

  • Allein in Sanya stecken rund 30 000 Touristen in Hotels fest, während rund 50 000 weitere in ihren Ferienappartements untergekommen sind.

  • Ab dem Freitag vor den Pfingstferien (21. Mai) sollen Hotels, Campingplätze und Ferienwohnungen wieder öffnen dürfen.

  • Aber auch Hotels hätten wieder geöffnet, Grenzen würden geöffnet, und auch Touristen würden wieder kommen.

  • Als die Polizei den Dieb im Hotel zur Rede stellte, fand sie den ausgenommenen Fisch auf einem Teller im Badezimmer.

  • Ab Dienstag ist Bundesstraße ab Hotel Krone bis zur Wilhelm-Münster-Straße auf rechter Spur befahrbar.

  • Abraham Mint aus Neuseeland war einer von ihnen, dabei wollte er nur in sein Hotel zurück.

  • Aber auch er bringt sich immer mehr im Hotel ein.

  • Der zweite Teil von „Hotel Transylvania“ startet voraussichtlich am 15. Oktober 2015 im Kino.

  • Abel, der heute als berühmtester Spion des Kalten Krieges gilt, war im Juni 1957 im New Yorker Hotel Latham vom FBI festgenommen worden.

  • Vor dem Hotel der Barcelona-Stars tummeln sich mittlerweile Fans und Medien.

  • Bis zum Jahr 2021 sollen weiterhin ein Kasino und neue Hotels entstehen, außerdem soll die High-Tech-Industrie angelockt werden.

  • Ein 72-jähriger Feriengast war gestern Abend nicht mehr in seinem Hotel aufgetaucht.

  • Dazu gehört die Bewachung des Hotels, in das sich Ouattara zurückgezogen hat.

  • Am 20.August gibt Erich Koch um 20 Uhr im Felsenkeller des Hotels "Adler" erneut eine Vorstellung.

Häufige Wortkombinationen

  • Hotel Mama

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: hotel
  • Aserbaidschanisch: otel
  • Bulgarisch: хотел (chotel) (männlich)
  • Dänisch: hotel (sächlich)
  • Englisch: hotel
  • Esperanto:
    • hotelo
    • gastejo
  • Estnisch: hotell
  • Färöisch: hotell (sächlich)
  • Finnisch: hotelli
  • Französisch: hôtel (männlich)
  • Georgisch:
    • სასტუმრო (sast'umro)
    • ოტელი (ot'eli)
  • Grönländisch: hoteli
  • Hausa: hotel
  • Ido: hotelo
  • Interlingua: hotel
  • Irisch: óstán
  • Isländisch: hótel (sächlich)
  • Italienisch:
    • albergo (männlich)
    • hotel (männlich)
  • Japanisch: ホテル (hoteru)
  • Katalanisch: hotel (männlich)
  • Klingonisch: mebpa’mey
  • Koreanisch: 호텔 (hotel)
  • Kornisch: ostel
  • Kroatisch: hotel (männlich)
  • Lettisch:
    • hotelis
    • viesnīca (weiblich)
  • Litauisch: viešbutis (männlich)
  • Manx:
    • thie goaldee
    • thie oast
  • Mazedonisch:
    • конак (konak) (männlich)
    • хотел (hotel) (männlich)
  • Neugriechisch: ξενοδοχείο (xenodochío) (sächlich)
  • Niederländisch: hotel
  • Nordsamisch: hotealla
  • Norwegisch: hotell (sächlich)
  • Okzitanisch: ostalariá (weiblich)
  • Polnisch: hotel (männlich)
  • Portugiesisch: hotel (männlich)
  • Rumänisch: hotel (sächlich)
  • Russisch:
    • гостиница (weiblich)
    • отель (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: taigh-òsda (männlich)
  • Schwedisch: hotell (sächlich)
  • Scots: hottle
  • Serbisch:
    • конак (konak) (männlich)
    • хотел (hotel) (männlich)
  • Slowakisch: hotel (männlich)
  • Slowenisch: hotel (männlich)
  • Spanisch: hotel (männlich)
  • Suaheli: hoteli
  • Tschechisch: hotel (männlich)
  • Türkisch: otel
  • Ukrainisch: готель (männlich)
  • Ungarisch: szálloda
  • Walisisch: gwesty (männlich)

Was reimt sich auf Ho­tel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ho­tel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ho­tels an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ho­tel lautet: EHLOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ho­tel (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ho­tels (Plural).

Hotel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­tel ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­tel­arzt:
Arzt, der in einem Hotel praktiziert
Ho­tel­bal­kon:
Balkon eines Hotels
Ho­tel­pa­last:
großes, aufwendig gestaltetes Hotel
Ho­tel­ter­ras­se:
freie Fläche an einem Hotel, die als Terrasse genutzt wird
Ho­tel­zei­tung:
Zeitung für das Hotelgewerbe
Zeitung, die ein Hotel herausgibt
Re­zep­ti­on:
Gesamtheit des Empfangsbereiches eines Hotels; der dortige Empfangstresen und das da beschäftigte Personal
Saal­toch­ter:
schweizerisch: Kellnerin, Serviererin, weibliche Servierkraft in Restaurants und Hotels
Sa­lat­buf­fet:
zur Selbstbedienung bereitgestellte Salate (in einem Restaurant, Hotel oder dergleichen)
Strand­ho­tel:
in der Nähe eines Strandes befindliches Hotel
Team­ho­tel:
Hotel, in dem eine Sportmannschaft untergebracht ist

Buchtitel

  • Anna Sacher und ihr Hotel – Im Wien der Jahrhundertwende Monika Czernin | ISBN: 978-3-32810-058-4
  • At Bertram's Hotel Agatha Christie | ISBN: 978-0-00819-661-5
  • Das Hotel am Fuße des Vulkans Joyce Maynard | ISBN: 978-3-42435-128-6
  • Das verborgene Zimmer im Hotel Normandie Mia Löw | ISBN: 978-3-42652-697-2
  • Die drei ??? Hotel Bigfoot Calle Claus, Christopher Tauber | ISBN: 978-3-44017-720-4
  • Drei Männer im Schnee. Inferno im Hotel Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-016-1
  • Floating Hotel Grace Curtis | ISBN: 978-1-52939-058-2
  • Galveston's Tremont House Hotel Kathleen Shanahan Maca | ISBN: 978-1-46715-226-6
  • Ghost Hotel Arthur Slade | ISBN: 978-1-99827-302-7
  • Grand Hotel Abyss Stuart Jeffries | ISBN: 978-1-78478-569-7
  • Hotel 21 Senta Rich | ISBN: 978-1-52665-048-1
  • Hotel Amerika Maria Leitner | ISBN: 978-3-15011-476-6
  • Hotel Beringia Mix Hart | ISBN: 978-1-99016-038-7
  • Hotel Bosporus Esmahan Aykol | ISBN: 978-3-25723-443-5
  • Hotel du Lac Anita Brookner | ISBN: 978-0-14014-747-6

Film- & Serientitel

  • 4 Pfoten Hotel (Fernsehfilm, 2001)
  • Das Hotel am See (Fernsehfilm, 1992)
  • Das Hotel im Todesmoor (Film, 1987)
  • Dead & Breakfast – Hotel Zombie (Film, 2004)
  • Dunston – Allein im Hotel (Film, 1996)
  • Höllische Nachbarn – Chaos im Hotel (Fernsehfilm, 2000)
  • Hot Springs Hotel (TV-Serie, 1997)
  • Hotel (TV-Serie, 1983)
  • Hotel Colonial – Das Dschungelhaus ohne Gesetz (Film, 1987)
  • Hotel Cæsar (TV-Serie, 1998)
  • Hotel Deutschland (Film, 1992)
  • Hotel Elfie (TV-Serie, 2000)
  • Hotel Erotica (TV-Serie, 2002)
  • Hotel Exotica (Film, 1998)
  • Hotel Mama (Fernsehfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hotel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hotel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1450270, 12254580, 12039990, 11182940, 10786680, 10764290, 10652220, 10125730, 9164900, 9061630, 8345400, 8261340, 7589240, 7457410, 7431010, 7327270, 6947830, 6896020 & 6819850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. berliner-kurier.de, 18.06.2023
  4. bild.de, 08.08.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 04.05.2021
  6. wien.orf.at, 12.06.2020
  7. pnp.de, 26.08.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 14.09.2018
  9. m.morgenpost.de, 18.08.2017
  10. horizont.net, 11.10.2016
  11. digitalproduction.com, 26.06.2015
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.06.2014
  13. feedproxy.google.com, 23.04.2013
  14. motorsport-magazin.com, 12.10.2012
  15. baden-online.de, 06.07.2011
  16. feeds.cash.ch, 20.12.2010
  17. szon.de, 15.08.2009
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 23.07.2008
  19. de.rian.ru, 04.09.2007
  20. ngz-online.de, 22.05.2006
  21. rtl.de, 26.10.2005
  22. n-tv.de, 06.11.2004
  23. berlinonline.de, 14.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit (51/1997)
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995