Hotelbesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hoˈtɛlbəˌzɪt͡sɐ ]

Silbentrennung

Hotelbesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eigentümer eines Hotels

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hotel und Besitzer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hotelbesitzerdie Hotelbesitzer
Genitivdes Hotelbesitzersder Hotelbesitzer
Dativdem Hotelbesitzerden Hotelbesitzern
Akkusativden Hotelbesitzerdie Hotelbesitzer

Anderes Wort für Ho­tel­be­sit­zer (Synonyme)

Hoteleigentümer
Hotelier:
Besitzer oder Leiter eines Hotels

Beispielsätze

Den Namen des Hotelbesitzers habe ich leider vergessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch die Teuerung bereitet den Hotelbesitzern Sorgen.

  • Jetzt sitzt der Hotelbesitzer vor Gericht.

  • Der Rhöner Sternenpark brachte im kleinen thüringischen Dorf Bernshausen auch einen Hotelbesitzer auf eine clevere Idee.

  • Danach könnte laut Hotelbesitzer Alexander Lebedev auch ein Neubau folgen.

  • Auch der Hotelbesitzer mit seinem Personal.

  • Und Gastwirte und Hotelbesitzer trauen sich kaum noch, der AfD Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen.

  • Roms Hotelbesitzer befürchten, dass viele Pilger und Touristen ihre geplanten Reisen aufschieben werden.

  • Hier versuchen Reiseveranstalter und Hotelbesitzer mit billigen Angeboten ihre Gäste in die eigenen Restaurants und an die Bars zu locken.

  • Doch die Geister, die sie riefen, werden die Eliten und Hotelbesitzer nicht mehr so leicht los.

  • pa/kpa In der Tochter des Hotelbesitzers, gespielt von Faye Wong, erkennt er eine Seelenverwandte.

  • Zwei Mal soll Prinz Ernst August den Hotelbesitzer Josef Brunlehner geschlagen haben zehn Jahre ist das jetzt schon her.

  • Dazu muss man wissen, dass der Hotelbesitzer, der Zürcher Ruedi Bechtler, Kunstsammler ist.

  • "Uns rufen Hotelbesitzer an und auch Touristen, die Nester entdecken", sagt sie.

  • Das brachte Hotelbesitzer Stefan Charlier auf die Idee, es mit einer Zucht zu versuchen.

  • Sie beziehe sich auf Fälle wie den eines Hotelbesitzers in Texas.

  • Die Hotelbesitzer zeigen sich jedoch ungerührt und wollen die Schafe weiter laufen lassen.

  • "str" kommentiert die Nachricht, dass ein Hotelbesitzer am Wolfgangsee sein Haus vor Kindern verschließen will.

  • Rio de Janeiro - Ein Berliner Hotelbesitzer ist in Brasilien von Unbekannten erschossen worden.

  • Der Erfolg gibt ihr recht: Selbst der Stammtisch der Hotelbesitzer beteiligt sich.

  • "Außerdem", so ein Kommunalpolitiker, "wollen wir den im Ort ansässigen Hotelbesitzern einen solchen Klotz nicht vor die Nase setzen."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • propriétaire de l'hôtel (männlich)
    • hôtelier (männlich)

Was reimt sich auf Ho­tel­be­sit­zer?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ho­tel­be­sit­zer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, L, zwei­ten E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ho­tel­be­sit­zer lautet: BEEEHILORSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Hotelbesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­tel­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hotelbesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hotelbesitzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3641387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 28.12.2023
  2. infranken.de, 07.11.2022
  3. welt.de, 25.02.2021
  4. blick.ch, 16.06.2018
  5. m.abendblatt.de, 09.04.2017
  6. frag-mutti.de, 03.09.2016
  7. bernerzeitung.ch, 18.11.2015
  8. welt.de, 23.04.2013
  9. blick.ch, 14.02.2012
  10. welt.de, 17.01.2011
  11. augsburger-allgemeine.de, 26.02.2010
  12. bilanz.ch, 23.10.2009
  13. n-tv.de, 09.10.2008
  14. n24.de, 29.11.2007
  15. ngz-online.de, 28.06.2006
  16. spiegel.de, 21.04.2006
  17. spiegel.de, 19.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2005
  19. Neues Deutschland, 03.04.2004
  20. welt.de, 12.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  22. BILD 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995