Eigentümer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩ˌtyːmɐ ]

Silbentrennung

Eigenmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Diejenige Person, die die rechtliche Herrschaft über eine Sache hat.

Begriffsursprung

Ableitung von Eigentum mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und zusätzlichem Umlaut).

Abkürzungen

  • Eigent.
  • Eigentüm.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eigentümerdie Eigentümer
Genitivdes Eigentümersder Eigentümer
Dativdem Eigentümerden Eigentümern
Akkusativden Eigentümerdie Eigentümer

Anderes Wort für Ei­gen­tü­mer (Synonyme)

Eigner:
Person, die Eigentümer von etwas ist
Person, die ein Schiff – oder mehrere – besitzt
Inh. (Abkürzung)
Inhaber:
derjenige, dem ein Recht oder eine Forderung zusteht
jemand, der eine bestimmte Sache besitzt
Träger:
Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient
die abgeschlossene Hülle der „Nichtnullstellenmenge“ einer Funktion oder anderer Objekte

Gegenteil von Ei­gen­tü­mer (Antonyme)

Be­sit­zer:
die Person(en), die die tatsächliche Herrschaft über eine Sache ausüben
Eigentümer (eigentlich falsch; siehe Definition Eigentümer)

Beispielsätze

  • Klaus ist Eigentümer dieses Fahrrads.

  • Frau Petra Meyer ist der Eigentümer dieses Hauses.

  • Wir müssen uns mit dem Eigentümer der Wohnung einigen.

  • Ihr seid die Eigentümer.

  • Sind Sie nicht der Eigentümer dieses Hauses?

  • Nur der Herr der wahren Worte wird der Eigentümer großer Taten sein.

  • Der Eigentümer hat offene Schulden.

  • Ich bin nicht der Eigentümer.

  • Die Firma hat mindestens dreimal den Eigentümer gewechselt.

  • Jeder dritte Pariser ist Eigentümer seines Hauptwohnsitzes.

  • Dieses Grundstück gehört nicht einer Person, sondern mehreren Eigentümern.

  • Tom ist Eigentümer dieses Gebäudes.

  • In dem Augenblicke, wo wir sie uns denken, sind wir Eigentümer einer Tugend, Urheber einer Handlung, Erfinder einer Wahrheit, Inhaber einer Glückseligkeit.

  • Wir sind die neuen Eigentümer.

  • Sind Sie Mieter oder Eigentümer?

  • Jeder Eigentümer fegt vor seinem Haus sehr reinlich mit den Besen.

  • Du bist der Eigentümer.

  • Wir sprachen mit dem Eigentümer des Hauses.

  • Er ist der rechtmäßige Eigentümer der Gesellschaft.

  • Wer ist der Eigentümer des Internets?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber mit dem neuen Eigentümer ist nichts ausgemacht", sagt Steinbauer.

  • Aber der neue Eigentümer habe kein Interesse daran und bestehe auf einer besenreinen Übergabe des Grundstücks.

  • Auch Bundesmuseen und Bundestheater will der Eigentümer mit weiteren Covid-19-Sondermitteln ausgestatten.

  • Aber auch Eigentümer Stefan Arztberg schwieg nicht nur.

  • Als Eigentümer darf man durchaus mal etwas kritisch sein und Fragen zur Ausbildung stellen.

  • Ähnliches versucht die Stadt Salzburg: Sie tritt selbst als Maklerin auf, um Eigentümer zum Vermieten zu bewegen.

  • Als Co-Investor ist Hannes Bardach, Eigentümer der auf den Luftfahrtbereich spezialisierten Frequentis AG, mit an Bord.

  • Alle Eigentümer (Aktionäre), zu denen auch Pensionskassen, Versicherungen und Tausende Kleinsparer gehören.

  • Aber das sei eine Entscheidung der Eigentümer.

  • Allerdings müsse der Eigentümer nachweisen, dass er alles getan habe, um die Gebäude zu vermieten.

  • Der Eigentümer gab mehrere Schüsse ab. Der Täter flüchtete im wahrsten Sinne des Wortes über Stock und Stein.

  • Arabella habe bereits Gespräche mit dem neuen Eigentümer des Geländes aufgenommen.

  • Der Eigentümer HPV Hanseatic Petrol Vertriebs GmbH in Berlin führt derzeit noch Ausschreibungen durch.

  • Das Haus ist räumungsbedroht, weil der Eigentümer seit letzter Woche Kündigungen gegen alle Mieter vor Gericht durchgesetzt hat.

  • Beschnitten wurde der früher durchaus stattliche Baum, während die Friedberger Eigentümer in Urlaub waren.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­gen­tü­mer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­gen­tü­mer lautet: EEEGIMNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Eigentümer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­tü­mer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­zei­chen:
zusätzliches Zeichen bei einem Wappen, das den Eigentümer von anderen unterscheidet
Be­sit­zer:
Eigentümer (eigentlich falsch; siehe Definition Eigentümer)
Ei­gen­be­sitz:
deutsches Sachenrecht: (gut- oder bösgläubiger) unmittelbarer oder mittelbarer Besitz an einer Sache mit dem natürlichen Willen, sie als Eigentümer zu besitzen, wobei es auf die tatsächliche Eigentumslage nicht ankommt
Haus­be­set­zer:
Person, die (unrechtmäßig) in einem leer stehenden Haus wohnt und dies besetzt hält, ohne deren Eigentümer zu sein oder Miete zu bezahlen
Häus­ler:
Landbewohner, Eigentümer eines kleinen Hauses mit sehr geringem oder ganz ohne Landbesitz
Haus­ver­bot:
durch den Eigentümer oder einen dazu Bevollmächtigten angeordnetes Verbot, ein Grundstück oder eine Wohnung zu betreten
Haus­ver­wal­tung:
Unternehmen, das sich im Auftrag der Eigentümer um die Verwaltung von Häusern kümmert
Haus­wirt:
der Eigentümer oder Besitzer eines Hauses, der Wohnungen in diesem Haus vermietet
Schatz:
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
ver­ma­chen:
(im Testament) festlegen, dass ein bestimmtes Eigentum (nach dem eigenen Tode) an einen genannten neuen Eigentümer übergeht

Film- & Serientitel

  • Die Eigentümer (Film, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Eigenthümer (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigentümer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigentümer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10776274, 10086459, 9991262, 9423637, 7793521, 7489785, 6576537, 4942010, 4894533, 3608196, 3333557, 3026506, 3011549, 2872519, 2415416, 2351706, 1800500 & 1690580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 22.05.2022
  2. berliner-woche.de, 01.12.2021
  3. sn.at, 06.11.2020
  4. wn.de, 03.02.2019
  5. blick.ch, 06.10.2018
  6. derstandard.at, 28.07.2017
  7. detektor.fm, 08.06.2016
  8. spiegel.de, 15.10.2015
  9. ooe.orf.at, 01.10.2014
  10. sol.de, 13.08.2013
  11. presseportal.de, 14.11.2012
  12. morgenpost.de, 08.05.2011
  13. torgauerzeitung.com, 11.03.2010
  14. taz.de, 17.11.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 09.04.2008
  16. rotenburger-rundschau.de, 09.06.2007
  17. de.news.yahoo.com, 28.02.2006
  18. donaukurier.de, 16.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  20. ftd.de, 02.02.2003
  21. Die Zeit (03/2002)
  22. bz, 24.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995