Träger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Träger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) zum Stamm des Verbs tragen mit dem Suffix -er und Umlaut.

Symbole/Zeichen

  • supp
  • Tr

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trägerdie Träger
Genitivdes Trägersder Träger
Dativdem Trägerden Trägern
Akkusativden Trägerdie Träger

Anderes Wort für Trä­ger (Synonyme)

Bote:
gehoben: erstes Anzeichen für etwas
Person, die etwas überbringt, zum Beispiel eine Nachricht, deshalb auch für: Laufbursche einer Firma
Transporteur
Überbringer:
Person, die etwas zu jemandem bringt
Übermittler:
Person, die eine Sache oder eine Nachricht überbringt
Tragbalken
Besitzer:
die Person(en), die die tatsächliche Herrschaft über eine Sache ausüben
Eigentümer (eigentlich falsch; siehe Definition Eigentümer)
Eigentümer:
diejenige Person, die die rechtliche Herrschaft über eine Sache hat
Eigner:
Person, die Eigentümer von etwas ist
Person, die ein Schiff – oder mehrere – besitzt
Inh. (Abkürzung)
Inhaber:
derjenige, dem ein Recht oder eine Forderung zusteht
jemand, der eine bestimmte Sache besitzt
Befähiger
Enabler (engl.)
Ermöglicher
Weichensteller (fig.)

Sinnverwandte Wörter

Trä­ger­ra­ke­te:
Rakete, die zum Transport von Personen, Satelliten oder Ähnlichem dient

Beispielsätze

  • Dir rutscht der Träger.

  • Wegen des schlechten Wetters verspätet sich der Träger.

  • Wie viele Träger sind denn eingebaut worden?

  • Sämtliche Geschäfte werden über den Träger des Bauvorhabens abgewickelt.

  • Der Kaiser und König stiftete einen neuen Orden, dessen erster Träger Tom war.

  • Masken mit Ausatemventil schützen zwar den Träger, sie verhindern jedoch die Ausscheidung des Virus in die Umgebung kaum.

  • „Schneeland“ (雪国, ‚yukiguni‘) ist ein Roman des japanischen Schriftstellers Kawabata Yasunari, Träger des Nobelpreises für Literatur.

  • Der Träger der Schule ist die Stadt Köln.

  • Eine Fußpfette ist ein horizontaler Balken, der auf den Giebeln und Trägern aufliegt und die unteren Sparrenenden stützt.

  • Die Ligatur Lam-Alif wird immer dann geschrieben, wenn auf Lam ein Alif folgt, selbst dann, wenn das Alif Träger eines Hamza, Madda oder Wasla ist.

  • Auch wenn das Brett vor dem Kopf aus Teakholz ist, wird sein Träger dadurch nicht edler.

  • Ich denke dabei insbesondere an das Handwerk, das Träger von Arbeitsplätzen, Kenntnissen und Innovationen ist.

  • Er rief nach Trägern und diese trugen das Gepäck in den Waggon.

  • Ich arbeite als Träger für diese Transportfirma.

  • Dieser Ring ist ein magischer Gegenstand, der seinem Träger große Kräfte verleiht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Träger des Ruhr CSD Awards befindet sich Dietrich Dettmann in prominenter Gesellschaft.

  • Aber der böse Deutsche der das System hinterfragt, ist rechts oder Aluhut Träger.

  • Auch der Träger Camino hatte als Betreiber von vier Kitas in Pankow schon mehrfach auf den deutlich steigenden Bedarf hingewiesen.

  • Allerdings sei eine Abstimmung kompliziert, weil sowohl das Land als auch die Stadt zu den Trägern gehörten.

  • Als Träger mietete die Arbeiterwohlfahrt Spree-Wuhle (Awo) im Mai dieses Jahres die Wohnung (2000 Euro Miete monatlich) an.

  • Alle sechs Monate sollen die Träger über den Stand des Integrationsmanagements berichten.

  • Ahmet Altan ist Träger des "Leipziger Medienpreises für die Freiheit und die Zukunft der Medien".

  • Ab Ende 2016 soll er auch Träger von Streckenabonnementen werden.

  • Allerdings benötige man meist eine Anhängerkupplung für die Befestigung der Träger.

  • Alle Costa Schiffe sind Träger des von RINA für das Einhalten höchster Standards zum Erhalt der Umwelt verliehenen "Green Star".

  • Im schlimmsten Falle sind Träger in der Lage, schwere Treffer zu verdauen und Reparaturen innert Stunden durchzuführen.

  • Als Träger des Prix Vautrin Lud, so etwas wie der Nobelpreis für Geografen, ist Wanner aber einer der renommiertesten Kritiker.

  • Die Träger sind aus alten Autogurten vom Schrottplatz", berichtet Cordula Küppers, die die Gurte selber besorgt hat.

  • Das IBB ist zertifizierter Träger der Erwachsenenbildung und der politischen Bildung sowie anerkannter Träger der Jugendhilfe.

  • Aber allein dieser tiefe Wunsch, endlich mal einen Träger des Wandels zu sehen, zeigt ja schon das Versagen unserer Politik.

  • Die Kürzungen seien mit den Trägern und den Krankenkassen abgesprochen, so das Ministerium.

  • Heutzutage werden aus Kostengründen nur noch massive Träger hergestellt.

  • Kommendes Jahr gebe es noch einmal einen Sprung, da viele Kitas von privaten Trägern übernommen würden.

  • Für den Club hält der Träger des Bundesverdienstkreuzes noch heute Vorträge, gerade arbeitet er an einem über sein Leben.

  • Eine gute Nachricht hat Härtel für die freien Träger.

  • Bisher hatte die Landesregierung ihre Zuwendung direkt an die jeweiligen Träger der Projekte gezahlt.

  • Freie Träger, Stiftungen und das Arbeitsamt wollen dort Ausbildungs- und Arbeitsplätze schaffen.

  • "Aber ein privater Träger ist immer noch besser, als wenn das Hochhaus geschlossen wird", räumt Halle ein.

  • Eigentümer seiner Pachtflächen ist ein Förderverein als Träger des Nationalparkprojektes Unteres Odertal.

  • Der Rest wird von den freien Trägern gezahlt.

  • Thaler war der letzte deutsche Träger.

  • Insbesondere freie Träger stünden vor dem Aus, "obwohl sie im Umweltbereich Pflichtaufgaben erledigen".

  • Dieses Land war und ist unsere Heimat, Träger unserer Geschichte.

Häufige Wortkombinationen

  • Amplitudenmodulation mit unterdrücktem Träger
  • freier/​gemeinnütziger/​kirchlicher/​öffentlicher Träger

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Transportmedium

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trä­ger?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trä­ger be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Trä­ger lautet: ÄEGRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Träger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trä­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­ga­be:
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Ho­sen­trä­ger:
dehnbare Träger, die über die Schultern geführt werden und am Hosenbund befestigt sind, um das Herunterrutschen der Hose zu verhindern
Lauf­kat­ze:
horizontal entlang eines Krans oder Trägers fahrbarer Schlitten
le­sen:
aufgezeichnete Daten von einem Träger aufnehmen
Me­di­um:
ein Träger von Wellen
Sie­ben­mei­len­stie­fel:
ein märchenhaftes paar Stiefel, welches seinem Träger die Fähigkeit verleiht, große Entfernungen in kurzer Zeit zurück zu legen
Spa­ghet­ti­trä­ger:
über die Schulter laufender, sehr schmaler, schnurartiger Träger an einem Kleidungsstück
Trä­ger­brü­cke:
Brücke, die mit Trägern konstruiert wird
Trä­ger­lohn:
Lohn, den ein Träger für seine Arbeit erhält
trä­ger­los:
bezogen auf Kleidungsstücke: ohne Träger

Buchtitel

  • Der Jahresabschluss der Sparkassen zwischen Vorstand, Verwaltungsrat und Träger Jonas Kroener | ISBN: 978-3-55502-312-0
  • Träger seine Gegenwart Bill Johnson | ISBN: 978-3-94053-824-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Träger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Träger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9042858, 8922551, 7941290, 3940796, 3629865, 2659254, 2550746, 1759532, 1656308, 1406888 & 457354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 07.08.2022
  2. focus.de, 30.04.2021
  3. morgenpost.de, 30.01.2020
  4. sueddeutsche.de, 19.11.2019
  5. bz-berlin.de, 07.12.2018
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 11.10.2017
  7. heise.de, 12.09.2016
  8. nzz.ch, 22.01.2015
  9. welt.de, 17.07.2014
  10. presseportal.de, 04.06.2013
  11. nzz.ch, 25.05.2012
  12. swissinfo.ch, 06.12.2011
  13. mt-online.de, 29.09.2010
  14. die-topnews.de, 30.01.2009
  15. jungewelt.de, 06.08.2008
  16. waz.de, 17.06.2007
  17. welt.de, 31.01.2006
  18. welt.de, 03.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  21. f-r.de, 13.11.2002
  22. bz, 03.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995