Brillenträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁɪlənˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Brillenträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche durchgehend eine Brille trägt, um besser sehen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Brille und Träger sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brillenträgerdie Brillenträger
Genitivdes Brillenträgersder Brillenträger
Dativdem Brillenträgerden Brillenträgern
Akkusativden Brillenträgerdie Brillenträger

Anderes Wort für Bril­len­trä­ger (Synonyme)

Brillenschlange:
jemand, der eine Brille trägt, zum Sehen auf diese angewiesen ist
Schlange aus der biologischen Gattung der Echten Kobras mit auf der Rückseite des verbreiterten Nackens befindlicher charakteristischer Zeichnung, die dem Aussehen einer Brille ohne Bügel ähnelt
Vierauge

Beispielsätze

  • Brillenträgern rät Experte Geisler, darauf zu achten, dass der Helm nicht seitlich auf die Brillenbügel drückt.

  • Samuel Asplin (26), ein hagerer Brillenträger, Liberaldemokrat und Grüner, Anglikaner und Quäker, holte mich vom Bahnhof ab.

  • Brillenträger sind dabei zumindest im Tiefkühlraum klar im Nachteil.

  • Auch der Kopfbügel wurde neu gestaltet, das soll auch Brillenträgern ein verbessertes Tragegefühl ermöglichen.

  • Brillenträgern mit weniger als vier beziehungsweise sechs Dioptrien ist dies selbstverständlich weiter möglich.

  • Auch Brillenträger haben dabei keine Probleme.

  • Mit der Projektion kann der Brillenträger interagieren, etwa durch einen Fingerzeig einen Mausklick simulieren.

  • Das gilt besonders für Brillenträger, die das Okular nicht durch den Augenkontakt abschotten können.

  • Besser noch bei B wie Brille, findet Schuster, der selbst Brillenträger ist.

  • Gute Nachrichten für Ray Ban, Rodenstock und Maui Jim: Der Anteil der Brillenträger an der Gesamtbevölkerung wird 100 Prozent betragen.

  • Dank der flexiblen Schwenkarme von NOVUS Mehrplatzsystem wird es besonders Brillenträgern erleichtert zu arbeiten.

  • Man kann Buddy Holly wieder hören ohne Schluckauf und die Heiterkeit von tanzenden Brillenträgern auf Theaterbühnen.

  • Mein Mann ist auch Brillenträger und er benutzt keine Brillenputztücher, da diese mit der Zeit die Beschichtung des Brillenglases ruinieren.

  • Nanu, ich bin doch gar kein Brillenträger.

  • Auf was achten Sie besonders, wenn Sie einem Brillenträger begegnen?

  • Brillenträger sollten sich für die Kinobesuche 2010 schleunigst Kontaktlinsen besorgen - denn ohne 3-D-Brille geht bald nichts mehr.

  • Danach sind die Brillenträger in der Regel sehr zufrieden und freuen sich, auf den lästigen Brillenwechsel endlich verzichten zu können.

  • Beide sind Brillenträger, beide tragen Seitenscheitel, beide haben sich für ein blaues Hemd entschieden.

  • Brillenträger kennen das Problem: Man stößt irgendwo an oder zieht ohne Nachzudenken den Pullover über den Kopf - und schon ist es passiert.

  • Er ist Brillenträger, sammelt Briefmarken und verdingt sich als Schülerlotse und Bibliothekspraktikant.

  • Endlich lagen wir Brillenträger mal vorne.

  • Als ich klein war, waren Brillenträger alles andere als angesagt.

  • Die Welt: Sie selbst sind Brillenträger, haben Sie eine Lasik für sich in Erwägung gezogen?

  • Für den Brillenträger Bourdais war es die dritte Trainings-Bestzeit in dieser Saison.

  • Alle vier bis viereinhalb Jahre lassen sich Brillenträger beim Optiker sehen.

  • Vielleicht kommen auch zu wenige Brillenträger, gar keine Sinti und Roma, selten ein Altnazi?

  • Und trotzdem interessiert auch den deutschen Brillenträger nur, was aus den Staaten kommt.

  • Dafür brachte der stachelige Brillenträger Zeit mit und verzichtete auf ein Honorar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bril­len­trä­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × L, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Bril­len­trä­ger lautet: ÄBEEGILLNRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Brillenträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bril­len­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brillenträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brillenträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 22.06.2021
  2. freitag.de, 26.01.2020
  3. braunschweiger-zeitung.de, 24.07.2019
  4. winfuture.de, 19.03.2018
  5. n-tv.de, 05.05.2017
  6. feedsportal.com, 06.04.2016
  7. feedsportal.com, 30.07.2015
  8. feedsportal.com, 25.08.2014
  9. handelsblatt.com, 24.08.2013
  10. kurier.at, 14.12.2012
  11. openpr.de, 24.08.2012
  12. welt.de, 20.10.2011
  13. frag-mutti.de, 08.06.2010
  14. stock-world.de, 02.02.2010
  15. faz.net, 16.09.2009
  16. abendzeitung.de, 28.12.2009
  17. presseportal.de, 28.11.2008
  18. rp-online.de, 16.10.2008
  19. uni-protokolle.de, 06.11.2007
  20. welt.de, 17.09.2005
  21. Die Zeit (04/2004)
  22. berlinonline.de, 09.12.2004
  23. welt.de, 04.06.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995