Bartträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːɐ̯tˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Bartträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einen Bart trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bart und Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bartträgerdie Bartträger
Genitivdes Bartträgersder Bartträger
Dativdem Bartträgerden Bartträgern
Akkusativden Bartträgerdie Bartträger

Beispielsätze

  • Karl Marx war ein Bartträger.

  • Nicht jede Frau möchte einen Bartträger küssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das «Amen» kommt von einem Trupp Waldmenschen, Bartträger im Holzfällerhemd, der die Bühne stürmt.

  • Bartträger sollten sich im Zweifel rasieren, wenn die Haare den engen Sitz verhindern.

  • Der Bartträger stellte deshalb seinen Kumpel Diogo kurzerhand zur Rede: "Hast du sie geknallt?"

  • FFP2-Masken seien teurer, müssten sehr genau angelegt werden und würden etwa bei Bartträgern nicht funktionieren.

  • Der Bartträger erklärte: „Ich musste mein Haus evakuieren und meine Heimat verlassen.

  • Der Bartträger Marx hat jetzt den Hipster als neue Klientel entdeckt: »Die sind jung, haben Geld, und sie zahlen ohne zu murren, für Sex.«

  • Kevin Smith möchte angeblich so schnell wie möglich wieder unter die Bartträger gehen.

  • Hättet ihr dieses Liebesgeständnis vom coolen Bartträger erwartet?

  • In der aktuellen Bundesregierung gibt es jedoch niemanden, den man als Bartträger definieren könnte.

  • Wenige Zuschauer, dafür aber auffällig viele Bartträger gibt es dieser Tage in Katar zu sehen.

  • Und was ist erst mit Bartträgern?

  • Bartträger Kießling hatte seine Treffsicherheit zuvor in der Bundesliga bewiesen.

  • Bei der Europameisterschaft der Bartträger bei Stuttgart reichte ihm ein Wertungspunkt Vorsprung zum Sieg.

  • Dort waren 200 Exemplare der verschiedensten Bart-Kategorien zu bewundern - bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft der Bartträger.

  • So verbrachte der Bartträger seine Tage zeichnend, dichtend und Tabak schnupfend in ländlicher niedersächsischer Umgebung.

  • Wenn der 43-jährige Günter Nooke auftritt, greift er Raum: eine massige Erscheinung, ein Bartträger mit einer sehr hohen, glatten Stirn.

  • Am Anfang witzelte man über den damaligen Bartträger nur wegen seiner sehr langsamen Artikulation.

  • Grimmling, obwohl Bartträger, gehörte nie zur hochkirchlich festen Burg der Wende-Weisen.

  • Insgesamt sind dort 59 Bartträger angetreten.

  • Bartträger werden seit vergangenem Sommer nicht mehr geflogen Ausländer selbstredend ausgenommen.

  • Der 25jährige Franz Ehrler zum Beispiel ist passionierter Bartträger.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bart­trä­ger be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Bart­trä­ger lautet: AÄBEGRRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Bartträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bart­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bartträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 04.04.2022
  2. ga.de, 28.01.2021
  3. promiflash.de, 02.09.2021
  4. welt.de, 18.01.2021
  5. klatsch-tratsch.de, 06.01.2020
  6. jungewelt.de, 10.09.2018
  7. loomee-tv.de, 27.02.2018
  8. promiflash.de, 19.11.2017
  9. tagesspiegel.de, 08.02.2017
  10. kurier.at, 29.01.2015
  11. derstandard.at, 15.12.2013
  12. lr-online.de, 13.09.2009
  13. szon.de, 26.11.2008
  14. tagesschau.de, 25.03.2007
  15. haz.de, 12.01.2007
  16. Die Zeit (09/2002)
  17. Junge Freiheit 2000
  18. FREITAG 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1996