Anzugträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈant͡suːkˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Anzugträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Formell gekleideter Mann; jemand, der (meist von Berufs wegen) einen Anzug trägt.

Begriffsursprung

Aus Anzug und Träger (Nomen Agentis zu tragen) ohne Fugenelement zusammengesetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anzugträgerdie Anzugträger
Genitivdes Anzugträgersder Anzugträger
Dativdem Anzugträgerden Anzugträgern
Akkusativden Anzugträgerdie Anzugträger

Anderes Wort für An­zug­trä­ger (Synonyme)

Anzug- und Krawattenträger
Business-Mann
Geschäftsmann:
Person, die ein kommerzielles Geschäft (Unternehmen) leitet oder Geschäfte tätigt
macht sich die Hände (bei der Arbeit) nicht schmutzig
Manager(typ):
Person, (meist angestellte) Führungskraft, in einem Unternehmen
Verwaltungsprogramm oder -software in der Datenverarbeitung und Informationstechnik
Pinguin (ugs., ironisch):
flugunfähiger Seevogel
Unternehmer(typ):
Person, die Inhaber oder Eigentümer eines Unternehmens ist; Akteur

Beispielsätze

  • Der Anzugträger grenzt sich nicht von Radikalen ab.

  • Anzugträger, Anorak-Daddys, Kiezgestalten, alles dabei.

  • Die Schlange aus Anzugträgern wird immer länger.

  • Daneben üben sich Anzugträger in seltsamen Verrenkungen: Es sind die Twist-Tänzer der Sixties-Disco Star Club Wien.

  • Vor westlichen Anzugträgern hätten sie Angst gehabt, sich zu blamieren.

  • Gut, dass mich der Anzugträger nicht enttäuscht.

  • Der korrekte Anzugträger trägt eine Brechstange vor sich her, in beiden Fäusten.

  • Der Anzugträger Korte ist kein Parteifreund von Gysi.

  • Anzugträger, Banker und Geschäftsführer gehören zum Bild des heutigen FC St. Pauli.

  • "Da lohnt sich kein eigener Wagen", sagt der Anzugträger.

  • Überall außerdem lange Fotostrecken mit lächelnden Anzugträgern am Buffet und beim Sektempfang.

  • Die Aufnahme einer Überwachungskamera zeigt einen etwa 30-jährigen Anzugträger, der in einer Schlange vor der Sicherheitskontrolle steht.

  • Im Publikum finden sich neben alten Leuten aus dem Hochhaus vis-?-vis junge Arbeiter und vereinzelt auch Anzugträger.

  • Vor besagtem Gebäude standen einige Anzugträger im Halbdunkeln.

  • Der wirkt als Anzugträger eher wie ein biederer japanischer Angestellter.

  • Lieber verzichte man auf den einen oder anderen Anzugträger.

  • Die Damen sind nervöse Geschöpfe in Cocktailkleidchen, die Männer patriarchische Anzugträger der Oberklasse.

  • Die Anzugträger haben Namensschilder und vertreten eine bestimmte Unternehmenskultur.

  • Auch der Vater ist stolz auf seinen Du-sollst-es-einmal-besser- haben-Sohn: wie er ihn in der Kantine am Tisch der Anzugträger sitzen sieht.

  • Im Alentejo gilt immer noch ein anderer Rhythmus, trotz der zunehmenden Zahl von Neuwagen und handybewaffneter Anzugträgern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­zug­trä­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten G und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von An­zug­trä­ger lautet: AÄEGGNRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Anzugträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­zug­trä­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anzugträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anzugträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 07.11.2022
  2. welt.de, 06.02.2018
  3. nzz.ch, 20.01.2018
  4. wienerzeitung.at, 13.09.2017
  5. ftd.de, 03.12.2012
  6. blogigo.de, 19.09.2012
  7. wedel-schulauer-tageblatt.de, 11.02.2010
  8. taz.de, 28.07.2009
  9. tagesspiegel.de, 29.11.2009
  10. faz.net, 11.10.2009
  11. tagesspiegel.de, 14.11.2008
  12. zeit.de, 29.07.2008
  13. jungewelt.de, 18.06.2007
  14. ngz-online.de, 09.06.2006
  15. dw-world.de, 20.09.2006
  16. berlinonline.de, 24.06.2005
  17. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  18. mr, 14.03.2002
  19. sz, 08.10.2001
  20. TAZ 1997