tragen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaːɡn̩ ]

Silbentrennung

tragen

Definition bzw. Bedeutung

  • bei weiblichen Säugetieren: trächtig sein

  • einen Namen tragen: benannt sein nach etwas/jemandem

  • etwas aushalten, etwas ertragen, etwas auf sich nehmen

  • Etwas mit den Armen oder auf dem Rücken von einem Ort zu einem anderen Ort transportieren.

  • etwas von unten stützen oder unterstützen und dabei

  • Früchte hervorbringen

  • Kleidung, Schmuck oder Ähnliches am Körper haben

  • Kosten übernehmen

  • über etwas nachdenken

  • wesentlich zu etwas beitragen, auch: unterstützen

Begriffsursprung

Althochdeutsch tragan, vergleiche altsächsisch dragan, altfriesisch draga, drega, mittelniederländisch draghen, dreghen „tragen, halten“, dagegen altnordisch draga, angelsächsisch dragan, englisch draw „ziehen“

Konjugation

  • Präsens: trage, du trägst, er/sie/es trägt
  • Präteritum: ich trug
  • Konjunktiv II: ich trüge
  • Imperativ: trag/​trage! (Einzahl), tragt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­tra­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für tra­gen (Synonyme)

abstützen:
etwas physisch gegen Herabfallen oder Umfallen sichern
mit Hilfe einer Person oder einer Sache die Erreichung eines Zieles unterstützen, absichern
katalysieren
mittragen:
auch einen Teil vom Gewicht eines Transportgutes auf sich nehmen (tragen)
Verantwortung gemeinsam mit anderen übernehmen; für eine Sache geradestehen oder auch: mit jemandem dessen Last teilen
stützen:
auf etwas beruhen, zurückgehen
die Wahrheit oder Richtigkeit von etwas zeigen
unterstützen:
etwas gutheißen, dafür sein und es gut finden
jemandem bei etwas helfen, entweder durch tatkräftige Hilfe oder auch durch einen finanziellen Beitrag
(elegant / schlecht / warm) angezogen sein
(in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht …) gewandet (sein) (geh.)
(irgendwie) gekleidet sein
(sich irgendwie) gekleidet haben
(sich) (auffällig / ganz in Schwarz / …) gewanden (geh.)
angezogen haben (Kleidung)
anhaben (Kleidung) (ugs.):
meist verneint, nur im Infinitiv: jemandem schaden, jemandem eine Straftat oder Ähnliches nachweisen
umgangssprachlich: ein Kleidungsstück am Körper tragen
bekleidet sein (mit)
(in / mit etwas) herumlaufen (ugs., salopp):
etwas in einem Bogen oder Kreis umgehen
hin- und herlaufen, von einem Ort zum anderen laufen
(sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / …) kleiden:
etwas in einer bestimmten (beschönigenden) Form ausdrücken
jemandem gut stehen, gut zu jemandem passen
(sich) etwas aufladen
schleppen:
jemanden mehr oder minder gegen seinen Willen irgendwohin mitnehmen
lange dauern, langsamer als erwartet verlaufen
transportieren:
(etwas, vor allem geistige Inhalte) an jemanden weitergeben, auf jemanden übertragen und so jemandem verständlich machen
(unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
beherbergen:
eine Unterkunft, Schlafstelle bereitstellen
beinhalten:
als Voraussetzung haben
zum Inhalt haben, enthalten, umfassen
einbeziehen:
transitiv: jemanden an etwas beteiligen
transitiv: jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung berücksichtigen
einschließen:
den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
etwas auf allen Seiten umgeben
enthalten:
(angelehnt an ; bei einer Wahl oder Abstimmung) nicht mitabstimmen; nicht teilnehmen
sich von etwas fernhalten
in sich bergen
inkludieren:
etwas/jemanden beinhalten
integrieren:
jemanden oder etwas in ein bestehendes (Sozial)Gefüge oder System aufnehmen, einordnen
Mathematik, Analysis: eine Stammfunktion einer Funktion bestimmen
involvieren:
beinhalten
in etwas verwickeln
mitbringen (ugs.):
etwas bei sich führen, um es da, wo man hinkommt, weiterzugeben
jemanden an ein Ziel geleiten
umfassen:
etwas einschliessen, beinhalten, enthalten
etwas umgreifen, umfangen, umgeben
umschließen:
beinhalten
umfassend mit etwas umgeben
(die) Zeche zahlen (für)
(eine) Zahlung leisten
(etwas) springen lassen (ugs.)
abdrücken (ugs.):
den Abzug einer Handfeuerwaffe betätigen
den Auslöser einer Fotokamera betätigen
abführen (Steuern):
intransitiv: den Darminhalt entleeren, den Stuhlgang fördern
transitiv: jemanden polizeilich wegbringen, in Gewahrsam nehmen
ablatzen (ugs.)
auf den Tisch (des Hauses) blättern (ugs.)
aufkommen (für):
entstehen
in Gebrauch kommen oder Mode werden
ausgeben (für):
etwas (offiziell) bekanntgeben
etwas (zum Beispiel Geld) in den Umlauf geben
begleichen (Rechnung):
einer finanziellen Forderung nachkommen, einen geschuldeten Betrag entrichten
berappen (ugs.):
finanziell (eher unwillig) für etwas aufkommen
bestreiten (Geldbetrag):
(eine bestimmte Anzahl an Hennen) befruchten
entschieden erklären, dass etwas nicht zutreffe; etwas nachdrücklich in Abrede stellen
bezahlen (Hauptform):
eine Verbindlichkeit/Schuld begleichen; jemanden das Geld geben, das ihm zusteht
für etwas (zum Beispiel den Kauf einer Sache) Geld ausgeben
blechen (ugs.):
(widerwillig) für etwas mit Geld bezahlen
(für etwas) eintreten (Versicherung, Bürge) (fachspr.):
auf jemanden/etwas eintreten; Hilfsverb „haben:“ mit dem Fuß gegen eine Person oder ein Tier treten
eintreten in …; Hilfsverb „sein:“ einen Raum betreten
entrichten:
einen Geldbetrag zahlen
geben (für) (ugs.):
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
Geld in die Hand nehmen (für) (fachspr., Jargon, journalistisch, politisch)
hinblättern (ugs.)
latzen (ugs.):
Geld für eine Leistung oder Ware geben
lockermachen (Geldbetrag … für) (ugs.)
löhnen (ugs.):
Geld für etwas ausgeben
jemandem Lohn zahlen
prästieren (geh., lat.)
raushauen (ugs.)
rauspfeifen (ugs.)
(Schaden) regulieren:
einen Prozess steuern, ihn unter Kontrolle behalten
etwas nach einem vorgefassten Plan anlegen, organisieren
tief(er) in die Tasche greifen (ugs., fig.)
verausgaben (für) (fachspr., Amtsdeutsch):
besonders Aktendeutsch: Geld im Tausch gegen Waren oder Leistungen weggeben (also nicht zur Erfüllung vorher bestehender Verpflichtungen)
Buchführung, fachsprachlich: als Ausgabe buchen
zahlen:
eine Gegenleistung für Erhaltenes abliefern, um einen Ausgleich herzustellen
Geld für eine Ware oder Leistung geben
(die) Kosten decken
kostendeckend (sein):
so, dass die Einnahmen höher als die Kosten sind
kostendeckend arbeiten
(der) tragende Grund (fig.)
(die) tragenden Säulen (fig.)
Eckpfeiler (fig.):
Säule, die an der Ecke eines Gebäudes steht
wichtige Grundlage, Basis von etwas
Fundament (fig.):
der Unterbau eines Gebäudes oder einer Maschine
Grundlage von etwas
Grundfeste (fig.):
dasjenige, auf dem etwas beruht, dem etwas zugrunde liegt
unterster tragender Teil eines Bauwerkes, der dasselbe mit dem Erdboden verbindet
auf der Nase haben
auf jemandes Nase sitzt eine Brille
aufgesetzt haben
aufhaben (Brille) (ugs.):
auf dem Kopf tragen
geöffnet sein
fruchten:
als Gewächs Früchte ansetzen und tragen
eine positive Wirkung, einen Nutzen oder Erfolg haben oder nach sich ziehen
Früchte bilden
Früchte hervorbringen
Früchte tragen
auf dem Kopf haben (Hut, Helm …)
auf dem Kopf tragen (Mütze, Kappe …)
aufgesetzt haben (Kopfbedeckung)
übernehmen (Kosten):
etwas von jemand anderem verwenden, sich etwas zu eigen machen
sich etwas von jemandem nehmen, zu eigen machen; jemandem etwas wegnehmen

Weitere mögliche Alternativen für tra­gen

finanzieren:
etwas finanzieren: etwas durch Geld ermöglichen
über jemanden/jemandem etwas finanzieren: jemandem Geld für ein Vorhaben zur Verfügung stellen
nachdenken:
sich eingehend in Gedanken mit etwas oder jemandem beschäftigen
planen:
etwas vorhaben
zukünftige Handlungen ausarbeiten; sich Gedanken darüber machen, wie eine künftige Sache gut durchgeführt werden kann
schwanzen
überlegen:
deutlich besser oder stärker

Redensarten & Redewendungen

  • Eulen nach Athen tragen
  • jemanden auf Händen tragen
  • etwas zu Grabe tragen
  • Scheuklappen tragen
  • Trauer tragen
  • sich mit dem Gedanken tragen
  • ein Kind unter dem Herzen tragen
  • sein Kreuz tragen
  • ein schweres Joch tragen
  • seine Haut zu Markte tragen
  • sein Herz auf der Zunge tragen
  • etwas mit Humor tragen
  • etwas mit Humor nehmen
  • eine Hoffnung zu Grabe tragen
  • etwas Rechnung tragen
  • den Stempel von jemandem tragen
  • etwas zur Schau tragen

Beispielsätze

  • Sie trägt ein schwarzes Kleid.

  • Die ganze Arbeit der letzten Monate trägt endlich Früchte, wir kommen wieder in die Gewinnzone.

  • Der Seewind trägt den Duft von Salzwasser an Land.

  • Weibliche Elefanten tragen ihr Kalb 20 – 22 Monate.

  • Der Apfelbaum trägt dieses Jahr wieder sehr gut.

  • Der ehemalige Bundesverteidigungsminister zu Gutenberg trug den Titel "Dr." zu Unrecht, seine Doktorarbeit war in Teilen einfach abgeschrieben.

  • Er trug schwer an dieser Last.

  • Seine innig geliebe Frau ist vor einer Woche gestorben. Dabei sieht er so ruhig aus, er trägt sein Unglück wirklich mit Fassung. (= er verzweifelt nicht, er erträgt seinen Schicksalsschlag)

  • Sie trägt echt gerne Schmuck, an jedem Finger einen Ring, an jedem Arm ein Bündel von Armreifen, mehrere auffällige Ohrringe, Broschen und die Halskette kann gar nicht lang genug sein.

  • Das Museum wird von privaten Stiftern getragen.

  • Als das Baby sich gar nicht beruhigen wollten, nahm sie es auf den Arm und trug es durch die Wohnung ihm ein Lied vorsingend.

  • Verluste aus griechischen Schuldtiteln würden, nachdem diese durch die EZB aufgekauft wurden, deren Anteilseigner tragen, also die Staaten der Eurozone.

  • Sie hat schwer an ihrer Entstellung durch den Unfall zu tragen. (= leidet darunter)

  • Die europäischen Bekleidungsfirmen tragen eine Mitschuld an den Unglücken in den Fabriken in den asiatischen Ländern. Sie scheren sich kaum um soziale, Sicherheits- und Umweltstandards.

  • Das Salzwasser im Toten Meer ist so konzentriert, dass ein Mensch dort vom Wasser getragen wird.

  • Die Alster ist ja selten zugefroren. Wenn das einmal passiert, dann achten die Behörden ganz genau darauf, ob das Eis auch sicher trägt!

  • Ich trage ein schwarzes Höschen, Tom trägt ein rotes.

  • Mary trägt rot, oder?

  • Es wäre doch leichter, wenn wir es zu zweit tragen würden!

  • Das habe ich getragen, als ich viel jünger war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber die Tiere tragen auch zur Artenvielfalt bei", sagt Onnen.

  • Ab dem 1. November müssen Schüler in Schleswig-Holstein im Unterricht keine Maske mehr tragen.

  • Ab diesem Samstag muss auch auf Märkten, in Einkaufsstraßen und öffentlichen Gebäuden eine Maske getragen werden.

  • Aber das höhere Risiko tragen die Republikaner.

  • Aber da hat ihn wohl das Adrenalin getragen.

  • Aber andererseits verdienen viele 15- oder 16-Jährige bereits ihr eigenes Geld und tragen eigene Verantwortung.

  • Rund 80 Prozent der Skifahrer in Nordamerika tragen einen Helm, schreibt die britische Tageszeitung "The Telegraph".

  • Aber der Satz zum Leben sind doch 360 rum und Wohnung und NK werden doch auch von H4 getragen, oder?

  • Zusammen tragen die beiden Länder zu über 40 Prozent zu den globalen Emissionen bei.

  • Dass das Mittelburgenland zu jenen Weinbaugebieten gehört wo der Blaufränkische mit Samt und Seide getragen wird, ist allgemein bekannt.

  • Hessentag ja - aber um einige Nummern kleiner und getragen von allen Menschen in diesem Land.

  • Weder die ständigen Musikeinspielungen noch Wortwitze wie "Gut verwahrt in einem tiefen See (gesprochen Tiefensee)" tragen zur Qualität bei.

  • Zudem müssten mehr Medikamente unter die Festbetragsregelung fallen, bei der die Kassen nur eine bestimmte Summe tragen.

  • Sie tragen ein Kopftuch, und darunter haben sie geschminkte Augen und Handys in der Hand.

  • Er braucht daher nicht die Kosten für das Abschleppen tragen.

  • Aber auch äußere Faktoren tragen zur Abkühlung des erhitzten Koalitionsklimas bei.

  • Sie tragen bei richtiger Ansprache dazu bei, das Leistungsspektum des Maklers transparent zu machen.

  • Sowohl die Landesregierung als auch die Kreise tragen Schuld.

Häufige Wortkombinationen

  • Bedenken tragen, etwas mit Fassung tragen, die Folgen für etwas tragen, die Konsequenzen für etwas tragen, eine Mitschuld an etwas tragen, das Risiko von etwas tragen, dafür Sorge tragen, dass …, die Schuld für etwas tragen, für etwas die Verantwortung tragen
  • die angefallenen Gebühren tragen, Kosten tragen, den Schaden tragen, Verluste tragen
  • eine Bürde tragen, die Hauptlast tragen, sein Schicksal tragen
  • eine Inschrift tragen, eine Markierung tragen, den gleichen Namen tragen, den Namen der Mutter/des Vaters tragen
  • einen bekannten Namen tragen, einen berühmten Namen tragen, einen weitverbreiteten Namen tragen
  • Früchte tragen (auch figurativ!)
  • Haare: einen Bart tragen, einen Dutt tragen, einen Pony tragen, einen Scheitel tragen, einen Zopf tragen
  • jemandes Unterschrift tragen
  • Kleidung: eine Bluse tragen, einen Hut tragen, ein Kleid tragen, eine Krawatte tragen, eine Mantel tragen, eine Mütze tragen, einen Pullover tragen, einen (kurzen, langen) Rock tragen, einen Schal tragen, einen Schlips tragen, eine Tracht tragen
  • Schmuck: eine Brosche tragen, einen Ehering tragen, eine Halskette tragen, eine Kette tragen, Ohrringe tragen, Ohrstecker tragen, etwas am Revers tragen, einen Ring tragen
  • sonstiges: eine Brille tragen, ein Hörgerät tragen, eine Rettungsweste tragen, einen Schutzhelm tragen, eine Schwimmweste tragen, eine Zahnprothese tragen
  • Spuren von etwas tragen
  • Waffen: eine Pistole tragen, einen Revolver tragen, ein Schwert tragen, eine Waffe tragen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Alemannisch: droaga
  • Arabisch: حمل (ḥamala)
  • Bulgarisch: нося
  • Englisch:
    • carry
    • wear
    • drag
    • yield
  • Esperanto: porti
  • Finnisch: kantaa
  • Französisch: porter
  • Galicisch: levar
  • Interlingua: portar
  • Italienisch:
    • portare
    • trasportare
    • indossare
    • avere indosso
    • calzare
    • vestire
    • accarezzare l'idea
    • portare frutti
    • dare frutti
    • fruttare
    • produrre
    • sopportare
    • sostenere
    • accollarsi
    • finanziare
    • portare il nome
    • avere il nome
    • portare in grembo
    • reggere
    • sorreggere
    • subire
    • contribuire
  • Japanisch:
    • 持つ
    • 着る
    • 結ぶ
  • Katalanisch:
    • portar
    • dur
  • Klingonisch: qeng
  • Komorisch: ɓalia (ubalia)
  • Kroatisch:
    • nositi
    • nositi se
    • snositi
  • Latein: ferre
  • Neugriechisch:
    • κουβαλώ (koubalṓ)
    • φορώ (phorṓ)
    • σκέφτομαι (sképhtomai)
    • φέρω (phérō)
    • καλύπτω (kalýptō)
  • Niederländisch: dragen
  • Niedersorbisch: nosyś
  • Polnisch: nosić
  • Portugiesisch:
    • vestir
    • trajar
  • Rumänisch:
    • căra
    • purta
  • Russisch:
    • носить
    • нести
    • давать плоды
    • плодоносить
    • нести расходы
  • Schwedisch: bära
  • Spanisch:
    • llevar
    • transportar
    • llevar consigo
    • llevar puesto
  • Suaheli: kubeba
  • Tschechisch:
    • nést
    • nosit
  • Urdu: پہننا

Was reimt sich auf tra­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm tra­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von tra­gen lautet: AEGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

tragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tra­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chi­t­rav:
Architektur: in der antiken Baukunst ein Querbalken, der die Säulen im Unterbau verbindet und den Oberbau trägt
Ar­men­grab:
einfacher Bestattungsort für (meist) mittellose oder arme Verstorbene auf einem Friedhof, bei dem das Grab kein Grabkreuz oder Stein mit den Namen des/der Verstorbenen trägt
Kopf­tuch:
Stück Stoff, das als Schutz vor der Witterung oder Verletzungen, als Modeaccessoir oder aus politischen oder religiösen Motiven auf dem Kopf getragen wird
Kopf­tuch­mäd­chen:
meist abwertend: weibliche Person in einem Alter zwischen 2 und 18 Jahren, welche (aus religiösen Gründen) ein Kopftuch trägt
Schul­uni­form:
Einheitskleidung, die die Schüler in manchen Staaten bzw. Schulen zu tragen verpflichtet sind
Trä­ge­rin:
weibliches Lebewesen, welches etwas oder jemanden trägt
um­ha­ben:
um den Körper gelegt haben, um den Hals gebunden haben, um das Handgelenk tragen
un­ter­ha­ben:
unter der oberen Kleidung am Körper tragen
Wu­schel­kopf:
jemand, der solch einen unter beschriebenen Haarschopf trägt
Zi­vi­list:
Person, die Zivilkleidung trägt

Buchtitel

  • Alles trägt den einen Namen Richard Rohr | ISBN: 978-3-57901-481-4
  • Das Chaos trägt Krone tanja Voosen | ISBN: 978-3-40160-619-4
  • Das Glück trägt manchmal Gummistiefel Mona Jones | ISBN: 978-3-49250-575-8
  • Der Tote trägt Hut Colin Cotterill | ISBN: 978-3-44247-702-9
  • Die Infantin trägt den Scheitel links Helena Adler | ISBN: 978-3-44277-129-5
  • Die Rache trägt Prada Lauren Weisberger | ISBN: 978-3-44254-287-1
  • Die Schuld, die man trägt Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt | ISBN: 978-3-49900-802-3
  • Die Vögel und Wenn die Gondeln Trauer tragen Daphne Du Maurier | ISBN: 978-3-45836-321-7
  • Die Weltenfalten – Von Wind getragen Jenny Völker | ISBN: 978-3-75049-290-5
  • Ein Dackel trägt Prada Stefanie London | ISBN: 978-3-74990-379-5
  • Geh, wohin dein Herz dich trägt Susanna Tamaro | ISBN: 978-3-25723-030-7
  • Herr Löwe trägt heut' bunt Nastja Holtfreter | ISBN: 978-3-73482-102-8
  • Ich trage dich in meinem Herzen Dietrich Bonhoeffer | ISBN: 978-3-57906-848-0
  • Ihr müsst kein Kopftuch tragen Abdel-Hakim Ourghi | ISBN: 978-3-53262-821-8
  • In meinem Schatten werde ich getragen Tomas Tranströmer | ISBN: 978-3-59619-675-3

Film- & Serientitel

  • Afrika – Wohin mein Herz mich trägt (Fernsehfilm, 2006)
  • Birkenstock – Die Freiheit trägt Sandale (Doku, 2023)
  • Der Teufel trägt Prada (Film, 2006)
  • Der Wind wird uns tragen (Film, 1999)
  • Die Braut trug schwarz (Film, 1968)
  • Die Dinge, die wir tragen (Film, 2009)
  • Die Kleiderordnung der Tiere: Wer trägt was und warum? (Doku, 2019)
  • Die Nummer, die ich trage (Doku, 2012)
  • Du trägst mich (Film, 2015)
  • Ein Leben lang kurze Hosen tragen (Film, 2002)
  • Fashion Girl – Der Pate trägt Prada (Fernsehfilm, 2004)
  • Gänsehaut: 18 – Wer die geistermaske trägt (Film, 2000)
  • Geh', wohin Dein Herz Dich trägt (Film, 1996)
  • Heute trage ich Rock! (Film, 2008)
  • High School Confidential – Der Teufel trägt Minirock (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10896840, 12427010, 12423860 & 12399950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 18.08.2022
  2. shz.de, 27.10.2021
  3. wienerzeitung.at, 25.07.2020
  4. zeit.de, 05.01.2017
  5. stuttgarter-zeitung.de, 05.04.2016
  6. donaukurier.de, 29.12.2015
  7. focus.de, 06.01.2014
  8. ka-news.de, 25.05.2011
  9. stern.de, 07.12.2010
  10. kurier.at, 08.07.2009
  11. hr-online.de, 27.10.2007
  12. lvz.de, 21.06.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2003
  14. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  15. bz, 01.09.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995