Trage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Trage
Mehrzahl:Tragen

Definition bzw. Bedeutung

Eine waagerechte Liege mit Griffen an den Enden, um einen Liegenden zu transportieren.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs tragen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

  • Das Wort ist seit der Zeit um 1400 belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tragedie Tragen
Genitivdie Trageder Tragen
Dativder Trageden Tragen
Akkusativdie Tragedie Tragen

Anderes Wort für Tra­ge (Synonyme)

(Rücken-) Tragekorb
Kiepe (ugs., norddeutsch):
einfacher Strohhut bäuerlicher Frauentrachten
hoher Korb, der wie ein Rucksack getragen wird
Kötze (ugs., regional)
Köze (ugs., regional)
Krankentrage
Kraxe (ugs., süddt., österr.):
großer (Reise-)Rucksack
Traggestell oder Korb, der auf dem Rücken getragen wird
Räf (ugs., schweiz.):
schweizerisch: (alte) böse, zänkische Frau
schweizerisch: hölzerne Rückentrage
Reff (ugs., regional):
kurz für Bücherreff
Landwirtschaft: Vorrichtung an der Sense, die aus parallelen Zinken besteht und mit der die Schwaden aufgefangen und gleichmäßig abgelegt werden
Rückentrage (Hauptform)
Tragbahre (ugs.):
Bahre, auf der man jemanden tragen/transportieren kann
Tragegestell:
Gestell, auf dem man Lasten befördern kann

Beispielsätze

  • Die Sanitäter hievten den Verwundeten auf die Trage und sicherten ihn mit Gurten.

  • Die Betriebsordnung schreibt den Arbeitern das Tragen von Sicherheitsbrillen vor.

  • Tragen Sie hier Ihren Geburtsort ein.

  • Tragen Sie hier Ihre Reisepassnummer ein.

  • Tragen Sie hier Ihr Geburtsdatum ein.

  • Tom wurde auf einer Trage vom Spielfeld gebracht.

  • Ziri half Rima beim Tragen des Tabletts.

  • Trage überall Parfüm, wo du geküsst werden wünschst.

  • Trage überall Parfüm, wo du geküsst werden willst.

  • Tragen Sie in der Arbeit immer eine Krawatte?

  • Mehrere französische Gemeinden haben das Tragen eines Burkinis untersagt.

  • Tragen Sie jeden Tag eine Halskette?

  • Die Sanitäter luden Toms schlaffen Körper auf eine Trage.

  • Trage Träume im Herzen!

  • Brauchst du beim Tragen der Kartons da Hilfe?

  • Trage Freude in deinem Herzen und du kannst jeden Moment verzaubern!

  • Tragen Sie ein Hörgerät?

  • Tragen Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten ein.

  • Tragen Sie Kontaktlinsen?

  • Tragen Sie einen Mundschutz?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen davon: Oft kommt auch schon der rein ästhetische Aspekt zum Tragen.

  • Aber ich finde schon, dass das Tragen der Maske sinnvoll ist.

  • Allerdings ist das Tragen einer medizinischen oder einer FFP2-Maske verpflichtend.

  • Abstand müsse eingehalten werden und das Tragen einer Maske werde dringend empfohlen, sagte Wilmès.

  • Ab 6 Jahren sollte das Tragen einer Panzerfaust erlaubt sein.

  • Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, sie zum Tragen zu bringen?

  • Auch hier kommt die enge Staffelung der Spieler wieder positiv zum Tragen.

  • Als Grundgerüst kommt übrigens die Unreal Engine 4 zum Tragen.

  • Am Rande des Hofes sitzen einige der 350 Verletzten der Anschläge, teilweise in Rollstühlen oder auf Tragen.

  • Auf den ebenen Abschnitten wird die Trage mühselig vorangeschoben und -gehoben.

  • Abseits des Flugzeugs warten die schweren und leichten Fälle auf Tragen auf ihren Abtransport in den Behandlungsbereich.

  • Man habe eine solide Partnerschaft mit dem ÖOC begründet, die später auch bei den Winterspielen in Sotschi zum Tragen kommen werde.

  • Aber auch diese kommen nur bedingt zum Tragen, da die selben Gewinne niemals erreicht werden können.

  • Das kommt vor allem bei Jugendlichen mit türkischen Migrationshintergrund zum Tragen.

  • Das Unternehmen wolle von den öffentlichen Konjunkturprogrammen profitieren, die auch im Gesundheitswesen zum Tragen kommen sollten.

Untergeordnete Begriffe

  • Gebirgstrage
  • Korbtrage
  • Krankentrage
  • Rückentrage
  • Schaufeltrage
  • Schleifkorbtrage
  • Schultertrage

Übersetzungen

  • Armenisch: պատգարակ (patgarak)
  • Bosnisch:
    • nosila
    • nosiljka (weiblich)
    • nosilo (sächlich)
  • Bulgarisch: носилка (weiblich)
  • Chinesisch: 擔架床 (dānjià chuáng)
  • Englisch:
    • stretcher
    • litter
  • Französisch:
    • civière (weiblich)
    • brancard (männlich)
  • Japanisch: 担架
  • Lettisch: nestuves
  • Litauisch:
    • neštuvai
    • kestės
  • Mazedonisch: носилка (nosilka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: nosydło (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • nosydło (sächlich)
    • nošadło (sächlich)
  • Russisch: носилки
  • Serbisch:
    • носила (nosila)
    • носиљка (nosiljka) (weiblich)
    • носило (nosilo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • носиљка (nosiljka) (weiblich)
    • носило (nosilo) (sächlich)
  • Slowakisch: nosidlá
  • Slowenisch: nosila
  • Spanisch: andas (weiblich)
  • Tschechisch: nosítka (weiblich)
  • Ukrainisch: носилки
  • Weißrussisch:
    • насілкі (nasilki)
    • насіла (nasila) (weiblich)

Was reimt sich auf Tra­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tra­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Tra­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tra­ge lautet: AEGRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Tra­gen (Plural).

Trage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tra­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­ver­ein­ba­rung:
Recht: eine Vereinbarung zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber eines Betriebes oder Unternehmens, die über gesetzlich vorgeschriebene Regelungen oder mit Gewerkschaften ausgehandelte Tarifverträge hinausgehende Vergünstigungen (wie z. B. Mitarbeiterrabatte) oder Vorschriften (wie z. B. das Tragen von Dienstkleidung) festhält oder die Vorschriften vorgenannter Regelwerke weiter konkretisiert, die Mitarbeiter aber nach dem Günstigkeitsprinzip nicht schlechter stellen darf als nach deren Regelungen
Bo­gen:
Bauteil über Öffnungen und Räumen zum Tragen darüberliegender Bauteile
da­von­tra­gen:
jemanden oder etwas durch Tragen an einen anderen Ort bringen
ent­ge­gen­brin­gen:
etwas durch Tragen näher an jemanden heranbringen, um es zum Beispiel übergeben zu können
Kra­wat­ten­zwang:
Zwang zum Tragen einer Krawatte
Ord­nungs­haft:
deutsches Prozessrecht: Disziplinarmaßnahme (nach ZPO, ZPO; FamFG; StPO, StPO; GVG, GVG), welche dazu dient, Ungehorsam und Ungebühr einer Person in einem Verfahren zu ahnden und welche zum Tragen kommt, wenn das angeordnete Ordnungsgeld nicht eingetrieben werden kann
Par­ti­sa­nin:
weibliche Person, die nicht als reguläre Soldatin, sondern als Angehörige bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Pon­ti­fi­kal­amt:
Katholizismus: eine Heilige Messe, der ein Priester vorsteht, welcher zum Tragen der Pontifikalien berechtigt ist, das ist gewöhnlich ein Bischof oder Abt
Ri­si­ko­fak­tor:
Moment, das eine Gefährdung darstellt, von dem man aber (noch) nicht weiß, ob und wie es im Einzelfall zum Tragen kommt; auch: Darstellung des Risikos als Ziffer (Faktor)
Tra­ge­kom­fort:
Grad an Bequemlichkeit beim Tragen eines Kleidungsstücks, Schmuck oder Ähnliches

Film- & Serientitel

  • Mit geschlossenen Augen – Trage Liefde (Film, 2007)
  • Trage deines Bruders Bürde (Fernsehfilm, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393798, 12142807, 12142792, 12142791, 11750352, 11695082, 11565512, 11565511, 11117812, 10645660, 10632285, 10460151, 10326417, 10302955, 10209241, 10111648, 10037428, 9850736 & 8672852. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. mittelbayerische.de, 11.06.2023
  3. kreiszeitung.de, 22.04.2022
  4. mannheimer-morgen.de, 22.06.2021
  5. ikz-online.de, 03.06.2020
  6. focus.de, 01.06.2019
  7. freitag.de, 19.08.2018
  8. weser-kurier.de, 23.11.2017
  9. gbase.de, 19.05.2016
  10. saarbruecker-zeitung.de, 28.11.2015
  11. abendblatt.de, 18.06.2014
  12. rhein-zeitung.de, 01.07.2013
  13. tirol.orf.at, 14.08.2012
  14. tt.com, 30.09.2011
  15. faz.net, 27.05.2010
  16. abendblatt.de, 13.07.2009
  17. de.eurosport.yahoo.com, 29.08.2008
  18. finanzen.net, 11.05.2007
  19. sueddeutsche.de, 06.02.2006
  20. de.news.yahoo.com, 03.07.2005
  21. welt.de, 06.11.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.2003
  23. bz, 16.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995