Traglast

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaːkˌlast ]

Silbentrennung

Einzahl:Traglast
Mehrzahl:Traglasten

Definition bzw. Bedeutung

  • gewichtiger Gegenstand (Last), der getragen wird

  • maximales Gewicht dessen, was eine Maschine oder sonstige technische Vorrichtung noch bewältigen kann

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tragen und dem Substantiv Last.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Traglastdie Traglasten
Genitivdie Traglastder Traglasten
Dativder Traglastden Traglasten
Akkusativdie Traglastdie Traglasten

Beispielsätze

Die Traglast eines Krans ist begrenzt und muss unbedingt eingehalten werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die sind so gravierend, dass die Traglast der Brücke eingeschränkt ist.

  • Eine besonders hohe Traglast bietet das Stockbett aus stabilen Rohren, Lattenrosten und dank 5 Zentimeter dicker Metallpfosten.

  • Je mehr Rotoren und je größer der Rahmen, desto mehr Traglast hat der Multicopter.

  • Tubesolar-Module stellen geringere Anforderungen an die Traglast von Dächern und können auch über begrünte Flächen gesetzt werden.

  • Die Traglast der Rodel reicht von etwa 60 Kilogramm (BMW, Mercedes) über 75 Kilogramm (VW) bis hin zu 100 Kilogramm (Ford, Audi).

  • Die Fähre mit 25 Tonnen Traglast wurde von den Pionieren vom Bataillon 2 aus Salzburg zusammengebaut.

  • Diese sind auch vorteilhaft in Altbauten mit Holzbalkendecken, die eine geringere Traglast haben.

  • Diese betrafen vor allem die Traglast des Daches.

  • Ein Gutachten hatte laut Stadt ergeben, dass die Dübel für die Traglast nicht ausreichen.

  • Und dass die Räder für eine Traglast von 50 Kilogramm (zusätzlich zum Gewicht des Fahrers) eingerichtet sind?

  • Unter diesem Namen entwickelt Libyen eine Rakete mit 950 Kilometer Reichweite und einer halben Tonne Traglast.

  • Vor allem mit dem um eine Baureihe für zwei bis drei Tonnen Traglast erweiterten Elektro-Stapler-Programm erzielt Still kräftige Zuwächse.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trag­last be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Trag­las­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Trag­last lautet: AAGLRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Trag­last (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Trag­las­ten (Plural).

Traglast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trag­last kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Traglast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 05.10.2023
  2. frag-mutti.de, 02.11.2021
  3. rp-online.de, 28.05.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 17.09.2020
  5. spiegel.de, 16.12.2014
  6. tt.com, 10.04.2011
  7. verivox.de, 17.01.2011
  8. szbz.de, 05.02.2010
  9. halleforum.de, 01.06.2010
  10. Welt 1999
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Welt 1996