Tragfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁaːkˌflɛçə]

Silbentrennung

Tragfläche (Mehrzahl:Tragflächen)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas Flächiges, das in einer Strömung den Vortrieb in Auftrieb umsetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tragen und des Substantivs Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tragflächedie Tragflächen
Genitivdie Tragflächeder Tragflächen
Dativder Tragflächeden Tragflächen
Akkusativdie Tragflächedie Tragflächen

Anderes Wort für Trag­flä­che (Synonyme)

Flügel:
ein großes Klavier, besonders für Konzerte, dessen Deckel meist geöffnet ist, wenn man darauf spielt
ein Körperteil eines Tieres (wie Insekt, Vogel), der funktional zum Fliegen befähigen kann
Flugzeugflügel
Tragflügel

Beispielsätze

  • Sowohl die im Land hergestellten Tragflächen als auch die Triebwerke wurden bereits produziert.

  • Auf dem Flugfeld sahen sie an die 20 tarngrüne Maschinen mit roten Sternen an den Tragflächen.

  • Demnach berührte das Flugzeug mit beiden Tragflächen den Boden, Passagiere oder Politiker seien jedoch nicht an Bord gewesen.

  • Das elektrische Wassertaxi mit einem Tiefgang von 1,8 Meter soll sich ab 10 Stundenkilometern Tempo auf seine Tragflächen erheben.

  • Auf den Tragflächen der Flugzeuge sind keine Maschinengewehre montiert.

  • Eine Besonderheit des Europrop-Triebwerks besteht darin, dass sich ein Propeller pro Tragfläche rechtsherum und der andere linksherum dreht.

  • Zudem gibt es eine kleine Tragfläche am Heck.

  • Da hatten die ersten Jumbos schon fast 10 Jahre auf den Tragflächen.

  • Anschließend sei er über eine Tragfläche in das Flugzeug eingestiegen und habe sich darin verbarrikadiert.

  • In den Tragflächen waren Haarrisse gefunden worden.

  • Am späten Sonntag absolvierte der Langstreckenflieger erfolgreich den Belastungstest für die Tragflächen.

  • Das heisst, die Elektrizität wird über Rumpf und Tragflächen abgeleitet und dringt nicht ins Innere.

  • Die beiden Tragflächen, die dem Flugzeug einen Spannweite von 23 Meter verleihen, sollen in einem zweiten "Paket" bald folgen.

  • Die Tragflächen mit einer Spannweite von 16 Metern sind aus Holz.

  • Wie eine Tragfläche, aus einem Raumschiff gebrochen und vom Himmel gefallen, lag es auf dem Rasen des Olympiastadions.

  • Einige retteten sich auf die im Wasser treibenden Tragflächen.

  • Er ist ein so genannter Schulterdecker, dessen Tragfläche über dem Rumpf angeordnet ist und mit diesem abschließt.

  • Dieses Teil schlug vermutlich gegen die linke Tragfläche der Raumfähre.

  • Piotrowski entwickelte flexible Tragflächen, mit deren Hilfe Flugzeuge dicht über der Wasseroberfläche fliegen können.

  • Plötzlich reißt Hellberg das kleine Flugzeug herum, so dass die rechte Tragfläche senkrecht auf den Boden zeigt.

  • An der rechten Tragfläche der Maschine soll es noch in der Luft eine Explosion gegeben haben.

  • Aber auch bei ihnen seien Risse in den Tragflächen festgestellt worden.

  • Auf dem Stimmrekorder war zu hören, wie die Besatzung vergeblich versuchte, es in die Tragflächen einzuklappen.

  • Die Passagierin Carla Koen zwängte sich durch die zerborstene Außenwand des Rumpfes kurz vor der Tragfläche.

  • Auch ohne Passagiere auf den Tragflächen ist die Landung manchmal hart.

  • Erst streift die linke Tragfläche den Boden, dann die rechte.

  • Dabei riß eine Tragfläche ab.

  • Dieses als Schiff zugelassene Gefährt besitzt zwei Paare kurzer Tragflächen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Tragwerk

Untergeordnete Begriffe

  • Flugzeugtragfläche

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Trag­flä­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem G und Ä mög­lich. Im Plu­ral Trag­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trag­flä­che lautet: AÄCEFGHLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Trag­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Trag­flä­chen (Plural).

Tragfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trag­flä­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreh­flü­gel­flug­zeug:
Flugzeug mit schmalen sich drehenden statt starren Flügeln oder Tragflächen
Flie­ger:
flugtüchtiges Verkehrsmittel, welches Tragflächen besitzt
Hoch­de­cker:
Technik: Flugzeug, mit über der Rumpfoberkante angebrachten Tragflächen
Hän­ge­glei­ter:
zusammenklappbares motorloses Luftsportgerät aus einem stabilen Hauptgestell mit Aluminiumrohren und segelbespannter Tragfläche, das mittels Gewichtsverlagerung über ein Trapez gesteuert wird
Lan­de­klap­pe:
Luftfahrt: Vorrichtung an den Tragflächen eines Flugzeugs, die einen höheren Auftrieb erzeugen und somit ein langsameres Fliegen erlauben
Nur­flü­gel:
Flugzeug, bei dem Tragflächen und Rumpf eine Einheit bilden, das ohne Höhenruder auskommt
Or­ni­tho­p­ter:
Luftfahrzeug, bei dem der Vortrieb durch Bewegen der Tragflächen erzeugt wird
Schul­ter­de­cker:
Technik: Flugzeug, mit an der Rumpfoberkante angebrachten Tragflächen
Tief­de­cker:
Flugzeug, mit an der Rumpfunterseite angebrachten Tragflächen
Trag­flä­chen­boot:
Wasserfahrzeug, das bei ansteigender Geschwindigkeit mit Hilfe von unter Wasser liegenden Tragflächen während der Fahrt angehoben wird, um den Reibungswiderstand und die Wasserverdrängung zu reduzieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tragfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tragfläche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 03.01.2022
  2. de.sputniknews.com, 12.10.2020
  3. merkur.de, 31.08.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 13.04.2018
  5. nnn.de, 03.07.2017
  6. welt.de, 05.07.2016
  7. welt.de, 05.03.2015
  8. zeit.de, 09.11.2014
  9. ksta.de, 28.07.2013
  10. spiegel.de, 07.05.2012
  11. schenefelder-tageblatt.de, 29.03.2010
  12. tagesanzeiger.ch, 01.06.2009
  13. mz-web.de, 08.12.2008
  14. de.wikinews.org, 02.07.2007
  15. berlinonline.de, 12.07.2006
  16. merkur-online.de, 08.08.2005
  17. heute.t-online.de, 09.08.2004
  18. ftd.de, 02.02.2003
  19. berlinonline.de, 08.10.2002
  20. bz, 30.06.2001
  21. Die Zeit (46/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.06.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995