Tragekomfort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaːɡəkɔmˌfoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Tragekomfort

Definition bzw. Bedeutung

Grad an Bequemlichkeit beim Tragen eines Kleidungsstücks, Schmuck oder Ähnliches.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tragen und dem Substantiv Komfort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tragekomfort
Genitivdes Tragekomforts
Dativdem Tragekomfort
Akkusativden Tragekomfort

Beispielsätze (Medien)

  • Aber auch das ANC, die Ausdauer und der Tragekomfort sind allererste Sahne.

  • Der Tragekomfort im Alltag ist gut, dank der beiliegenden Flügel kann man sie auch beim Sport benutzen.

  • Design, Tragekomfort und allen voran ANC sind bemerkenswert gut gelungen.

  • Ansonsten liegt die Pico 4 beim Tragekomfort im Mittelfeld, leistet sich aber keine kritische Schwäche.

  • Auch der tatsächliche Tragekomfort wird sich erst im Praxistest einschätzen lassen.

  • Bei den Samsung Galaxy Buds Pro (ANC) (134 Euro) kommen zum guten Ton und der guten Geräuschunterdrückung ein hoher Tragekomfort hinzu.

  • Das Headset soll mit der Verarbeitung, hohem Tragekomfort und vor allem guter Klangqualität überzeugen – auch beim Mikrofon.

  • Bei schnellen Bewegungen wirkt sich der angenehme Tragekomfort jedoch negativ aus, hier kann das Kraken sehr schnell verrutschen.

  • Dem Tragekomfort kommt zudem das geringe Gewicht von 232 Gramm zugute.

  • Diese BH-Modelle haben nahtfreie Cups, sind besonders leicht, atmungsaktiv und versprechen einen angenehmen Tragekomfort.

  • Einzig der Tragekomfort ist nicht immer gegeben.

  • Das Sony-Headset ist leichter als der Konkurrent, was sich spürbar auf den Tragekomfort auswirkt.

  • Die knitterarme Außenjacke besteht aus Shape-Memory-Gewebe, ihre präzise Steppung verbindet minimales Gewicht mit hohem Tragekomfort.

  • Für einen angenehmen Tragekomfort soll die gute Polsterung sorgen.

  • Mehr Tragekomfort bieten die beiden Leichtgewichte von Acer und Asus.

  • Der Tragekomfort ist noch angenehm.

  • Vier bis acht Griffe pro Rettungsbrett erleichtern so auf optimale Weise den Tragekomfort für Träger und Patienten.

  • Der ADAC lobt u.a. den Tragekomfort und die einfache Bedienung des Helmanpassungssystems.

  • Das Roccat Vire überzeugt durch hohe Qualität und Tragekomfort.

  • Dabei legt der Hersteller einen hohen Wert auf authentische Klang-Reproduktion, ästhetisches Design und hohen Tragekomfort.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tra­ge­kom­fort be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A, E und M mög­lich.

Das Alphagramm von Tra­ge­kom­fort lautet: AEFGKMOORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Martha
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Tragekomfort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tra­ge­kom­fort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­le­ge­soh­le:
Sohle, die in einen Schuh eingelegt wird, um den Tragekomfort zu verbessern oder spezifische gesundheitliche oder funktionale Anforderungen zu erfüllen
Schuh­ein­la­ge:
Einlage, die in einen Schuh eingefügt wird um den Tragekomfort zu verbessern oder spezifische gesundheitliche oder funktionale Anforderungen zu erfüllen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tragekomfort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 14.09.2023
  2. techstage.de, 10.06.2023
  3. techstage.de, 19.04.2023
  4. computerbase.de, 30.12.2022
  5. spiegel.de, 22.02.2022
  6. n-tv.de, 26.08.2022
  7. computerbase.de, 25.08.2021
  8. computerbase.de, 09.04.2019
  9. gamestar.de, 26.06.2019
  10. derwesten.de, 03.09.2016
  11. pcwelt.de, 18.04.2015
  12. zeit.de, 15.08.2014
  13. presseportal.de, 06.11.2014
  14. crn.de, 28.05.2014
  15. feedsportal.com, 29.01.2013
  16. welt.de, 01.04.2012
  17. openpr.de, 08.08.2012
  18. news.idealo.de, 09.11.2010
  19. feedsportal.com, 25.06.2009
  20. chip.de, 26.05.2009
  21. rp-online.de, 13.05.2008
  22. presseportal.de, 14.05.2008
  23. dslteam.de, 18.06.2007
  24. taz.de, 08.08.2007
  25. heise.de, 25.10.2002
  26. bz, 22.11.2001
  27. Die Zeit (25/2000)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995