Komfort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmˈfoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Komfort

Definition bzw. Bedeutung

Bequemlichkeit durch äußere Gegebenheiten

Begriffsursprung

Von englisch comfort = Bequemlichkeit im 19. Jahrhundert entlehnt; ältere Bedeutung: Trost, Stärkung; von altfranzösisch confort = Trost, Stärkung; zum Verb conforter = trösten, stärken gebildet; aus lateinisch confortare = „kräftig“ oder „stärken“; aus dem Präfix con- = mit, zusammen und dem Adjektiv fortis = stark, kräftig; verwandt mit Fort.

Alternative Schreibweise

  • Konfort

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Komfort
Genitivdes Komforts
Dativdem Komfort
Akkusativden Komfort

Anderes Wort für Kom­fort (Synonyme)

angenehme Seiten
Annehmlichkeiten
Behaglichkeit:
wohliges Gefühl der Zufriedenheit, stilles Vergnügen
Bequemlichkeit:
das Vorhandensein angenehmer Gefühle aufgrund der Anwesenheit bestimmter Gegenstände, Geräte und Einrichtungen
fehlende Motivation, irgendetwas zu tun
Gemütlichkeit:
Gefühl der Geborgenheit, Vertrautheit und Sicherheit
laut E. T. A. Hoffmann: Situationen und besonders Gespräche, die auf das Gemüt einwirken
Vorzüge

Sinnverwandte Wörter

An­nehm­lich­keit:
ein Vorteil oder Zufriedenheit bringender Umstand
Lu­xus:
Gegenstände oder Verhaltensweisen, die über das Übliche hinausgehen und nur dem persönlichen Vergnügen dienen

Gegenteil von Kom­fort (Antonyme)

Diskomfort

Beispielsätze

  • Das neue Modell bietet großen Komfort.

  • Trotz aller ideologischer Vorsätze wollen die Leute nicht auf ihren Komfort verzichten.

  • Maria mag Komfort und Luxus.

  • Das Zimmer bietet jeglichen Komfort.

  • Dieser Wagen bietet Raum und Komfort.

  • Die Straßen waren voller hungriger Familien, denen es aufgrund der Kälte an jeglichem Komfort fehlte.

  • Denken ist eine Anstrengung, Glauben ein Komfort.

  • Zugunsten von mehr Sicherheit und Komfort wählten sie einen neuen Wohnsitz.

  • Auf der Suche nach mehr Sicherheit und Komfort verließen sie den Gaza-Streifen und zogen an den Genfer See.

  • Luxus und Komfort sind nicht gleichbedeutend mit Glück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei Flügen gönnten sich ihre Kunden mehr Komfort.

  • Adidas schreibt zu der Kampagne: "Wir finden, dass weibliche Brüste in allen Formen und Größen Halt und Komfort verdienen."

  • Also darf man nicht den allergrößten Luxus und Komfort erwarten.

  • Auf jeglichen Komfort muss er aber dabei nicht verzichten.

  • Cloud bedeutet für mich Komfort und Faulheit auf Kosten von Kontrolle und Sicherheit.

  • Außerdem bringt das Modelljahr 2019 Verbesserungen bei Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Komfort, so Mitsubishi.

  • Bei Komfort, Raum- und Fahrerlebnis kann man zustimmen, meint Kollege Marc Schonckert.

  • Auch elektrisch betriebene Fahrzeuge sollen sich mit Aussehen, Komfort und Fahrgefühl bei den "normalen" einordnen.

  • Dank des Zwölfzylindermotors mit 544 PS werden Fahrfreude und Komfort geschickt miteinander kombiniert.

  • Allerdings bot auch die Dritte Klasse einen gewissen Komfort.

  • "Allerdings hätten die Reisenden nicht den gewohnten Komfort gehabt", räumte der Unternehmenssprecher ein.

  • Und was der Konsument heuer besonders sucht, sind Erlebnis, Komfort und Reisen mit ärztlicher Begleitung.

  • Aber auch die Kunstfaser-Schlafsäcke, die das Testfeld bildeten, konnten durch Funktionalität, Komfort und gute Wärmeisolation überzeugen.

  • Dafür gibt es viele Möglichkeiten: neue Busspuren, mehr Komfort, neue Streckenführungen und die Lage der Bushaltestellen.

  • Auch auf langen Strecken mit wechselndem Untergrund profitieren alle Insassen vom angenehmen Komfort.

Häufige Wortkombinationen

  • mit allem/jeglichem Komfort ausgestattet

Wortbildungen

  • Komforttelefon

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­fort?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kom­fort be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Kom­fort lautet: FKMOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Komfort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­fort ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Busi­ness­class:
besonders oft von Geschäftsleuten genutzte Buchungs- und Beförderungskategorie, deren Komfort höher als in der Economyclass, aber niedriger als in der First Class ist
Dor­meu­se:
Sessel, der Komfort besitzt; Österreich: bequemes Sitzmöbel
Eco­no­my-Class:
preisgünstigste Kategorie für Hotels oder für Beförderungsmittel wie Schiffen oder Flugzeugen, die für wenig Komfort steht
Ers­ter-Klas­se-Wa­gen:
Eisenbahnwagen, dessen Abteile den höchsten Komfort für Reisende bieten (im Vergleich zu anderen Wagen des Zuges)
Gast­kom­fort:
Touristik, Gastgewerbe: Komfort, den der Besucher eines Hotels, einer Bar, eines Flugzeuges während des Aufenthalts, ohne Aufpreis, genießt
In­ter­ci­ty­zug:
Zug der gleichnamigen Zuggattung, die sich meist durch besseren Komfort, höhere Geschwindigkeit, weniger Halte und längere Reisewege auszeichnet
kom­for­ta­bel:
mit Annehmlichkeiten, Komfort, guter technischer Ausrüstung
Lu­xus­jacht:
große Jacht mit luxuriöser Ausstattung, die Passagieren besonderen Komfort bieten soll
Lu­xus­rei­se:
Reise mit allem Komfort
Mit­tel­klas­se­ho­tel:
Hotel, dessen Einrichtung, Komfort und Service weder sehr gut (luxuriös) noch sehr schlecht ist und das sich meist im mittleren Preissegment befindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komfort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komfort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11135254, 7059670, 6021198, 4006992, 2982213, 2686707, 1698385, 1698384 & 1344168. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. merkur.de, 31.05.2023
  4. t-online.de, 11.02.2022
  5. derstandard.at, 08.04.2021
  6. volksstimme.de, 22.04.2020
  7. spiegel.de, 02.12.2019
  8. motorsport-total.com, 11.12.2018
  9. tageblatt.lu, 22.06.2017
  10. marchanzeiger.ch, 04.11.2016
  11. noows.de, 15.01.2015
  12. tagesschau.de, 21.12.2014
  13. feeds.rp-online.de, 03.04.2013
  14. tv.orf.at, 12.01.2012
  15. feedproxy.google.com, 11.08.2011
  16. stadtzeitung.luebeck.de, 25.05.2010
  17. autobild.de, 07.07.2009
  18. umts-report.de, 07.05.2008
  19. rp-online.de, 11.07.2007
  20. handelsblatt.com, 07.06.2006
  21. welt.de, 06.08.2005
  22. welt.de, 23.06.2004
  23. spiegel.de, 01.10.2003
  24. ln-online.de, 27.05.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995