d’accord

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [daˈkoːɐ̯]

Silbentrennung

d’accord

Definition bzw. Bedeutung

Einig, übereinstimmend, der gleichen Meinung, einverstanden.

Beispielsätze

  • In dem Punkt gehe ich d’accord.

  • Ich nehme an, wir sind d’accord.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Inhaltlich dürfte er auch mit dem Geschriebenen d’accord gehen.

  • Freude, dass es evtl. eine dritte „Macht“ geben könnte – d’accord.

  • Ich bin übrigens voll d’accord, Weiblichkeit ist eine wunderbare Angelegenheit, unbedingt erstrebenswert, schwanke.

  • Das ist wohl der einzige Punkt, in dem die Staatsanwaltschaft mit Halil D.s Verteidigung d’accord geht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit jemandem d’accord gehen

Übersetzungen

Was reimt sich auf d’ac­cord?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb d’ac­cord be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × D, 1 × A, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten C mög­lich.

Das Alphagramm von d’ac­cord lautet: ACCDDOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Apostroph
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Chem­nitz
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Apostroph
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Cäsar
  6. Otto
  7. Richard
  8. Dora

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort d’ac­cord kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: d’accord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 07.12.2022
  2. zdnet.de, 06.12.2019
  3. braunschweiger-zeitung.de, 29.08.2019
  4. berlinonline.de, 30.06.2016