Rumor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁuˈmoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Rumor

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von spätmhd. rumōr, rumōre, Entlehnung von lat. rumor m., n., f.(„dumpfes Geräusch“, „Gerede“, „Gerücht“)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rumor
Genitivdes Rumors
Dativdem Rumor
Akkusativden Rumor

Anderes Wort für Ru­mor (Synonyme)

Auflauf:
im Ofen überbackenes Gericht
spontane Ansammlung von Menschen
Aufruhr:
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Gemetzel:
gleichzeitiges Ermorden vieler Menschen
Kampf:
engagierter Einsatz für ein bestimmtes Ziel
handgreifliche Auseinandersetzung zweier oder mehrerer Personen oder Parteien
Lärm:
subjektiv als unangenehm empfundener Schall, der unerwünschte Auswirkungen auf den Menschen hat (etwa das Gehör schädigt, krank machen kann, stört oder belästigt)
Schlägerei:
handgreifliche Auseinandersetzung mindestens zweier Personen
Tumult:
aufgeregte, handgreifliche, unkontrollierbare Auseinandersetzung
lautstarkes Chaos, Gewimmel
Unruhe:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
Volksauflauf

Beispielsätze

Was für ein Rumor geht dort vor sich?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In ihrem neusten Instagram-Reel bewegt sich Sarah Engels zu Adeles Hit-Song „Rumor Has It“.

  • Glaubt man dem Rumor, rumort es gewaltig.

  • Nachstehend drucken wir eine gemeinsame Erklärung der Beteiligten zum Rumor an der Ruhr ab.

  • "Es gab viel Rumor, gemessen an der übrigen Zeit", ergänzt Umweltbibliothekar Rüddenklau.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ru­mor?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ru­mor be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Ru­mor lautet: MORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Otto
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Rumor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­mor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A Rumor of Black Lutherans James R. Thomas | ISBN: 978-1-50648-618-5
  • El Rumor Ashley Audrain | ISBN: 978-6-07384-124-5

Film- & Serientitel

  • Neighborhood Rumors (TV-Serie, 2010)
  • Rumors (TV-Serie, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rumor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rumor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derwesten.de, 15.11.2023
  3. derstandard.at, 24.02.2020
  4. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  5. TAZ 1996