wovor

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ voːˈfoːɐ̯ ]

Silbentrennung

wovor

Definition bzw. Bedeutung

  • Leitet eine Frage nach a) einer Sache/einem Sachverhalt b) einem Gegenstand (räumlich) ein; beantwortet wird die Frage beispielsweise mit: Davor …

  • leitet eine Relativsatz ein, der sich auf a) eine vorgenannte Sache/einen vorgenannten Sachverhalt bezieht, b) einen vorgenannten Gegenstand (räumlich) bezieht

Beispielsätze

  • Das Einzige, wovor er sich wirklich fürchtete, waren Schlangen.

  • vorgenannter Gegenstand (räumlich)

  • Wovor scheut dieses Pferd zurück?

  • Wovor sollte ich Angst haben?

  • Wovor treten Präsidenten, Kanzler und Premiers bei einem Gipfel zum Gruppenphoto? Vor eine schöne Kulisse.

  • Wovor sitzt Du gerade? Genau, vor Deinem Smartphone oder Rechner.

  • Es ist passiert, wovor wir Angst hatten.

  • Es gibt nichts mehr, wovor man Angst haben müsste.

  • Es gibt nichts, wovor man Angst haben müsste.

  • Ich weiß, wovor ich Angst habe, ich weiß nur nicht warum.

  • Ich weiß, wovor ich Angst habe, komme gegen diese Angst aber nicht an.

  • Endlich geschah das, wovor ich mich lange gefürchtet hatte.

  • Jetzt ist eingetreten, wovor ich dich gewarnt hatte.

  • Man weiß immer erst, wovor man sich hätte in Acht nehmen müssen, wenn man schon mitten in der Gülle sitzt.

  • Ist es das, wovor ihr euch fürchtet?

  • Ist es das, wovor Sie sich fürchten?

  • Ist es das, wovor du dich fürchtest?

  • Das einzige, wovor Jugendliche geschützt werden müssen, sind die Erwachsenen.

  • Mein Kind, wovor fürchtest du dich?

  • Narren stürzen sich auf etwas, wovor Engel zurückschrecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also genau das, wovor Kritiker seit Einführung derartiger Funktionen seit Jahren warnen.

  • Es ist genau das eingetreten, wovor man sie hätte schützen müssen“, so die Fachfrau mit Blick auf Valievas misslungene Kür.

  • Dann passiert wahrscheinlich genau das, wovor Experten seit Wochen warnen: mehr Coronainfektionen.

  • Das Letzte, wovor er sich in seinem Alter noch fürchten will, ist zu sterben, sagte er.

  • Angeblich suchte er hier Schutz – wovor auch immer.

  • Der türkische Aussenminister spricht das aus, wovor ich als liberaler Muslim und auch die meisten Europäer Angst haben.

  • Wie legen sie ihr Geld an, wovor haben sie Angst?

  • Aber wovor ich Angst habe, sind wichtige politische Entscheidungen durch Volksabstimmung.

  • Er weiß, wovor der Wendler am meisten Angst hat.

  • Also wovor sollen die Angst haben?

  • Und vergangenen Sonntag ist mir genau das passiert, wovor ich so viel Bammel habe.

  • "Das ist das Einzige, wovor ich Angst habe", sagt er.

  • Dann droht das, wovor sich alle Eisenbahner fürchten: Verspätungen.

  • Dieser Beatles Song mag zwar schon alt sein, er bringt aber genau das auf den Punkt, wovor die meisten Angst haben.

  • Und Bundeskanzlerin Merkel erzählte bei der Preisverleihung, wovor sie beim Autofahren Angst hat.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: …, wovor jemand Angst/Respekt hat
  • mit Verb: …, wovor sich jemand fürchtet; …, wovor jemand warnt

Übersetzungen

Was reimt sich auf wo­vor?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb wo­vor be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von wo­vor lautet: OORVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

wovor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort wo­vor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wovor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9962632, 8594660, 7284608, 7215031, 7009629, 6149623, 5992620, 5529467, 3404180, 3404179, 3404178, 2394832, 2228194 & 1800014. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 15.11.2023
  2. welt.de, 17.02.2022
  3. spiegel.de, 01.08.2021
  4. spiegel.de, 15.10.2020
  5. bz-berlin.de, 27.08.2019
  6. bazonline.ch, 29.03.2017
  7. n24.de, 28.05.2016
  8. focus.de, 31.01.2015
  9. ruhrnachrichten.de, 17.01.2014
  10. computerbase.de, 04.02.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 18.09.2011
  12. rp-online.de, 12.12.2009
  13. fuldaerzeitung.de, 05.09.2008
  14. tv.orf.at, 25.11.2007
  15. welt.de, 09.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 19.08.2005
  17. spiegel.de, 29.12.2004
  18. welt.de, 09.09.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  20. berlinonline.de, 26.07.2002
  21. berlinonline.de, 14.05.2002
  22. bz, 30.05.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (34/2000)
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996