Chlor

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kloːɐ̯ ]

Silbentrennung

Chlor

Definition bzw. Bedeutung

  • chemisches Element mit der Ordnungszahl 17

  • gelbgrünes, giftiges, stechend riechendes Gas, das aus Molekülen zu je zwei Chloratomen besteht

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch chlore entlehnt, eine gekürzte Übernahme von englisch chlorine, das eine Neubildung zu griechisch chlōros gelblich grün ist

Abkürzung

  • Cl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Chlor
Genitivdes Chlors
Dativdem Chlor
Akkusativdas Chlor

Anderes Wort für Chlor (Synonyme)

Chlorgas:
Chlor, das sich im gasförmigen Zustand befindet und aus Molekülen zu je zwei Chloratomen besteht

Beispielsätze

  • Das Wasser in der Schwimmhalle roch wieder stark nach Chlor.

  • Es besteht die Möglichkeit, dass Leitungswasser giftige Stoffe enthält, wie zum Beispiel Chlor und Blei.

  • Chlor und Wasserstoff verbinden sich zu Chlorwasserstoff.

  • Es ist möglich, dass das Leitungswasser Chlor, Blei, oder ähnliche Schadstoffe enthält.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei setzten sie eine nach Chlor riechende Flüssigkeit ein.

  • Bei einzelnen Chemikalien, zum Beispiel Ammoniak oder Chlor, liegt der Anteil sogar bei mehr als 70 Prozent.”

  • In dem Fall stinkt das Eigenlob nicht – zugegeben, es riecht ein bisschen nach Chlor –, sondern ist vor allem verdient.

  • Bei Chlor handelt es sich somit um einen Stoff, der von der Feuerwehr als chemischer Gefahrstoff anzusehen ist.

  • Der Bericht stellte fest, dass eine giftige Chemikalie, die Chlor enthält, in Duma als Waffe verwendet worden sei.

  • Chlor wird in Schwimmbädern zur Entkeimung eingesetzt.

  • Chlor verspricht, alles abzuwaschen und sauber zu machen.

  • Auf dem Grund des Swimmingpools, hier im bunten Licht, eine Krönung in Glanz und Chlor.

  • Abweichungen gäbe es höchstens, wenn beispielsweise mal zu viel oder zu wenig Chlor vorhanden sei.

  • Das war also ein Industriegas so wir Chlor zum Reinigen von Schwimmbädern.

  • Das Leitungsnetz sei mit Chlor desinfiziert worden, weshalb das Wasser etwas riechen könnte, teilte Sierre-Energie weiter mit.

  • Nach Chlor habe es am Morgen nach der Tat gerochen, findet die Nachbarin aus der oberen Etage.

  • Das dafür verantwortliche Chlor wurde allerdings nur früher verwendet.

  • Bei den Qumran-Rollen ist ein spezielles Verhältnis von Brom und Chlor vorhanden, dass nur im Wasser und in der Luft am Toten Meer vorkommt.

  • Neben dem pestizidfreien Anbau der Baumwolle dürfen kein Chlor und kein Formaldehyd zur Veredelung der Stoffe verwendet werden.

  • Das Verhältnis von Brom zu Chlor ist bei irdischen Proben und auch bei den bekannten Marsmeteoriten immer etwa eins zu 270.

  • Die Studie förderte zu Tage, dass das Desinfektionsmittel Chlor in Hallenbädern mit Schweiß und Urin reagiert.

  • Sicher ist inzwischen laut Trittin, dass Chlor aus der tschechischen Fabrik in die Elbe gelangte.

  • Sicher ist jedoch, dass nach einer Explosion auf dem Fabrikgelände Chlor in die Luft gelangt ist.

  • Experten warnen jedoch im Zusammmenhang mit Chlor stets auch vor dem unerwünschten Nebenprodukt Chloroform.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: chloor
  • Albanisch: klor
  • Armenisch: քլոր (klor)
  • Aserbaidschanisch: xlor (hlor)
  • Baskisch: kloro
  • Bosnisch: хлор (hlor) (männlich)
  • Bretonisch: klor
  • Bulgarisch: хлор (chlor)
  • Chinesisch: 氯 (lǜ)
  • Dänisch: klor
  • Englisch: chlorine
  • Esperanto: kloro
  • Estnisch: kloor
  • Färöisch: klor
  • Finnisch: kloori
  • Französisch: chlore
  • Friaulisch: clôr
  • Galicisch: cloro
  • Georgisch: ქლორი (klori)
  • Hebräisch: כלור (klor)
  • Interlingua: chloro
  • Irisch: clóirín
  • Isländisch: klór
  • Italienisch: cloro
  • Japanisch: 塩素
  • Kasachisch: хлор
  • Katalanisch: clor
  • Kornisch: cloryn
  • Kroatisch: klor
  • Kurmandschi: klor (weiblich)
  • Lettisch: hlors
  • Litauisch: chloras
  • Luxemburgisch: Chlor
  • Malaiisch: klorin
  • Maltesisch: klorin
  • Mazedonisch: хлор (hlor) (männlich)
  • Mongolisch: хлор (hlor)
  • Neugriechisch: χλώριο (chlório)
  • Niederländisch: chloor
  • Niedersorbisch: chlor (männlich)
  • Norwegisch: klor
  • Obersorbisch:
    • chlor (männlich)
    • selik (männlich)
  • Okzitanisch: clòr
  • Polnisch: chlor
  • Portugiesisch: cloro
  • Rumänisch: clor
  • Russisch: хлор
  • Schottisch-Gälisch: clòirin
  • Schwedisch: klor
  • Serbisch: хлор (hlor) (männlich)
  • Serbokroatisch: хлор (hlor) (männlich)
  • Slowakisch: chlór
  • Slowenisch: klor
  • Spanisch: cloro
  • Tadschikisch: хлор (hlor)
  • Thai: คลอรีน
  • Tschechisch: chlor
  • Türkisch: klor
  • Ukrainisch: хлор (chlor)
  • Ungarisch: klór
  • Usbekisch: хлор (hlor)
  • Vietnamesisch: clo
  • Walisisch: clorin
  • Weißrussisch: хлор (chlor)
  • Westfriesisch: gloor

Was reimt sich auf Chlor?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Chlor be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Das Alphagramm von Chlor lautet: CHLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Chlor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chlor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chlor­atom:
Atom des Chlors
chlo­ren:
etwas durch Zugabe von Chlor keimfrei machen
Moleküle in einer chemischen Verbindung durch Chloratome ersetzen
chlor­frei:
ohne Chlor, kein Chlor enthaltend
chlor­hal­tig:
Chlor enthaltend, beinhaltend
Chlor­ver­bin­dung:
Verbindung mit Chlor
Ei­sen­chlo­rid:
chemische Verbindung von Chlor mit Eisen
ent­chlo­ren:
den Grundstoff, das chemische Element Chlor herauslösen/entfernen
Flu­or­chlor­koh­len­was­ser­stoff:
Kohlenwasserstoff mit Fluor und Chlor als Substituenten
Per­chlor­säu­re:
stark oxidierende, hygroskopische, farblose, ölige, rauchende Flüssigkeit; Sauerstoffsäure des Chlors
Pool:
ein mit meist klarem und mit Chlor versetzten Wasser gefülltes Becken, welches dazu gedacht ist darin zu schwimmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chlor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chlor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7778324, 4525406 & 538117. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 08.01.2023
  3. wiwo.de, 07.10.2022
  4. ikz-online.de, 14.12.2021
  5. ikz-online.de, 01.01.2020
  6. linkezeitung.de, 28.12.2019
  7. ka-news.de, 06.03.2018
  8. heise.de, 01.08.2017
  9. welt.de, 03.05.2016
  10. solothurnerzeitung.ch, 18.02.2015
  11. derstandard.at, 22.08.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 28.09.2012
  13. mopo.de, 10.03.2011
  14. muensterschezeitung.de, 13.02.2009
  15. welt.de, 07.03.2008
  16. morgenmagazin.zdf.de, 19.11.2007
  17. spiegel.de, 12.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003
  19. ln-online.de, 16.08.2002
  20. berlinonline.de, 17.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (41/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995