Desinfektionsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɛsʔɪnfɛkˈt͡si̯oːnsˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Desinfektionsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Keimtötendes Mittel, das zur äußeren Anwendung gedacht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Desinfektion, Fugenelement -s und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Desinfektionsmitteldie Desinfektionsmittel
Genitivdes Desinfektionsmittelsder Desinfektionsmittel
Dativdem Desinfektionsmittelden Desinfektionsmitteln
Akkusativdas Desinfektionsmitteldie Desinfektionsmittel

Beispielsätze

  • Die öffentlichen Toiletten werden zweimal am Tag mit Desinfektionsmittel gereinigt.

  • Die Schwester reinigte sich die Hände mit einem Desinfektionsmittel, bevor sie den Verband des Patienten wechselte.

  • Von überall auf der Welt kommen Berichte, dass Masken und Desinfektionsmittel knapp sind.

  • Essig ist ein gutes Desinfektionsmittel.

  • Sonnenlicht soll das beste Desinfektionsmittel sein.

  • Der effektive Gebrauch von Desinfektionsmitteln spielt bei der Infektionskontrolle in Krankenhäusern eine wichtige Rolle.

  • Der effektive Gebrauch von einem Desinfektionsmittel ist ein wichtiges Thema, um die Krankenhausinfektionen zu beherrschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Handschuhe und Desinfektionsmittel sind nicht mehr vorrätig.

  • Auf beengtem Raum steht eine Liege darin – und natürlich das obligatorische Desinfektionsmittel.

  • Das ist ein Desinfektionsmittel, das aber als angebliches Wundermittel verkauft wird – auch gegen Corona.

  • Aber nicht dass Sie das Desinfektionsmittel trinken, Herr Rrr.

  • Er hat das Desinfektionsmittel getrunken.

  • Einige Stämme von E. faecium, allen voran der Stamm ST796, hat eine deutliche Toleranz auf das Desinfektionsmittel entwickelt.

  • Baden-Württemberg prüft zudem, ob das in der Kritik stehende Desinfektionsmittel im Südwesten eingesetzt wird.

  • Das türkisfarbene Fläschchen mit Desinfektionsmittel baumelt am Gürtel der jungen Frau mit den langen schwarzen Haaren.

  • Dies könnte die Entwicklung von neuen Antibiotika und Desinfektionsmitteln ermöglichen, sagen die Wissenschaftler.

  • Die unmittelbare Umgebung des isolierten Patienten muss täglich mit Desinfektionsmitteln gereinigt werden.

  • Malachitgrün ist ein Desinfektionsmittel (leuchtend grünes Pulver), das früher zur Pilzbekämpfung bei Nutzfischen eingesetzt wurde.

  • Früher wurden Fäden bei langen Narben im OP gezogen, jetzt macht man das im Krankenzimmer - ohne Desinfektionsmittel und mit bloßen Händen.

  • "Alle Desinfektionsmittel sind rückfettend", sagte der Hygiene-Experte.

  • Viele Menschen wollten einfach nur wissen, wie sie ihre Hühner unterbringen müssten oder wo es Desinfektionsmittel zu kaufen gebe.

  • Und das ganz ohne aggressive Desinfektionsmittel.

  • Das Fett wird für Seifen, Desinfektionsmitteln und Arzneien verwendet, das Schwein steckt selbst in Lastwagenreifen.

  • Ich redete mir ein, dies käme von einem besonders penetranten Desinfektionsmittel.

  • Die Studie förderte zu Tage, dass das Desinfektionsmittel Chlor in Hallenbädern mit Schweiß und Urin reagiert.

  • Einer der Güterzüge war mit dem leicht entzündlichen Desinfektionsmittel Epichlorhydrin beladen.

  • Dann desinfizierende Reiniger oder Desinfektionsmittel auf Basis von Chlor oder Aldehyden benutzen.

Übergeordnete Begriffe

  • Krankenhausbedarf

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Des­in­fek­ti­ons­mit­tel be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, K, zwei­ten I, zwei­ten S und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Des­in­fek­ti­ons­mit­tel lautet: DEEEFIIIKLMNNOSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Mike
  15. India
  16. Tango
  17. Tango
  18. Echo
  19. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Desinfektionsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Des­in­fek­ti­ons­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­ry­lan:
Medizin: wässriges Desinfektionsmittel, das gebrauchsfertig ist
Kran­ken­haus­keim:
bakterieller Erreger, der durch falsche Handhabe von Antibiotika, mangelhafter Hygiene und falschem Gebrauch von Desinfektionsmitteln Resistenzen gegen Medikamente entwickelt hat und häufig zu Ansteckungen in Krankenhäusern führt
Su­b­li­mat:
Quecksilber(II)-clorid, das als starkes Desinfektionsmittel genutzt wird
Was­ser­stoff­per­oxid:
flüssige, chemische Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff, die vor allem als Bleich- und Desinfektionsmittel genutzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Desinfektionsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9082957, 7743079, 3023058, 1166019 & 659834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 06.02.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 07.02.2022
  3. krone.at, 24.01.2021
  4. blog.derbund.ch, 11.05.2020
  5. spiegel.de, 11.08.2019
  6. aerzteblatt.de, 02.08.2018
  7. stuttgarter-zeitung.de, 03.08.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 04.06.2016
  9. wissenschaft.de, 25.08.2015
  10. morgenpost.de, 26.11.2014
  11. schwaebische.de, 11.07.2012
  12. rss2.focus.de, 11.01.2011
  13. aerztezeitung.de, 05.05.2009
  14. szon.de, 25.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 04.06.2005
  16. berlinonline.de, 08.01.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2003
  19. welt.de, 17.09.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995