Desinfektion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɛsʔɪnfɛkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Desinfektion
Mehrzahl:Desinfektionen

Definition bzw. Bedeutung

Vernichtung von Krankheitserregern

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch désinfection entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Desinfektiondie Desinfektionen
Genitivdie Desinfektionder Desinfektionen
Dativder Desinfektionden Desinfektionen
Akkusativdie Desinfektiondie Desinfektionen

Anderes Wort für Des­in­fek­ti­on (Synonyme)

(das) Desinfizieren
Keimreduktion

Sinnverwandte Wörter

Ent­kei­mung:
Entfernung oder Abtötung von Mikroorganismen in jedem Entwicklungsstadium; Vorgang, bei dem Krankheitserreger durch Beschädigung der DNA inaktiviert oder entfernt und abgetötet werden
Entseuchung

Gegenteil von Des­in­fek­ti­on (Antonyme)

In­fek­ti­on:
Entzündung
Übertragung von Krankheitserregern

Beispielsätze

  • Chlordioxidwasser kann man zur Desinfektion verwenden.

  • Die Desinfektion der Haut vor dem Eingriff gehört zu den Standardmaßnahmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat man Desinfektionsmittel zuhause, empfiehlt es sich, zur Desinfektion zuerst danach zu greifen.

  • Auch ein Lüftungskonzept, weniger Personen pro Raum sowie die Desinfektion von Flächen sind weiterhin erwünscht.

  • Die defekte Heizung befindet sich im selben Raum wie die Chlorgasanlage zur Desinfektion des Schwimmbadwassers.

  • Dem Paket liegen zusätzlich das Sagrotan Desinfektion Handgel, der Desinfektion Reiniger und der No-Touch Seifenspender bei.

  • Sehr gerne haben die Leute auch die Tücher mit Aquavit beträufelt und zur innerlichen und äußerlichen Desinfektion verwendet.

  • Bei Wechsel in den Kursräumen übernehmen Lehrer und Schüler die Desinfektion“, so Giese.

  • Die Bäderleitung muss die Abstände zwischen den Gästen und die Desinfektion vieler Einrichtungen gewährleisten.

  • Doch trotz vorschriftsmäßiger Desinfektion der Abteilung konnte der Erreger nicht komplett vernichtet werden.

  • Geigenkonzert und Malen während der medizinischen Desinfektion.

  • Kein Risiko gibt es auch bei ärztlichen und zahnärztlichen Behandlungen, da die Desinfektion von Instrumenten das Virus zuverlässig abtötet.

  • Ursache vermutlich ein Pumpentausch - Brunnen vom Netz genommen, Desinfektion folgt.

  • Hygiene ja, Desinfektion nein!

  • Klosterneuburg - Ameisen nutzen ihr eigenes Gift zur Desinfektion.

  • An der Grenze in Chiasso besprüht man die Arbeiter mit dem Antiinsektenmittel DDT, zwecks Desinfektion.

  • Und viele staunten nicht schlecht, wie viele dieser Bösewichter trotz angeblich umfangreicher Desinfektion überlebt hatten.

  • Wir mahnen unsere Fans an, viel walisischen Whiskey als eine Art Desinfektion zu trinken.

  • Desinfektion ist im häuslichen Umfeld aber nicht nötig", so Dr.

  • Das Unternehmen konzentriert sich dabei vor allem auf die Bereiche Desinfektion, Hygiene und Hautschutz in Europa.

  • Tatsächlich zur Desinfektion von Kranken und Anästhesiespritzen, wie seine Verteidiger beteuern?

  • Auf dem Rügendamm stellen Bundeswehrsoldaten Seuchenwannen zur Desinfektion von Autos auf.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Händedesinfektion
  • WC-Desinfektion

Übersetzungen

  • Bosnisch: dezinfekcija (weiblich)
  • Englisch: disinfection
  • Esperanto:
    • desinfekto
    • desinfektado
  • Französisch: désinfection
  • Georgisch: დეზინფექცია (dezinpektsia)
  • Interlingua: disinfection
  • Italienisch: disinfezione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 殺菌
    • 除菌
    • 消毒
  • Lettisch: dezinfekcija
  • Litauisch: dezinfekcija
  • Mazedonisch: дезинфекција (dezinfekcija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: desinfekcija (weiblich)
  • Obersorbisch: desinfekcija (weiblich)
  • Polnisch: dezynfekcja
  • Portugiesisch: desinfeção
  • Rumänisch: dezinfecție (weiblich)
  • Russisch: дезинфекция (weiblich)
  • Schwedisch: desinfektion
  • Serbisch: дезинфекција (dezinfekcija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: дезинфекција (dezinfekcija) (weiblich)
  • Slowakisch: dezinfekcia (weiblich)
  • Slowenisch:
    • razkužitev (weiblich)
    • dezinfekcija (weiblich)
  • Spanisch: desinfección
  • Tschechisch: dezinfekce (weiblich)
  • Türkisch: dezenfeksiyon
  • Ukrainisch: дезінфекція (dezinfekcija) (weiblich)
  • Weißrussisch: дэзінфекцыя (weiblich)

Was reimt sich auf Des­in­fek­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Des­in­fek­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Des­in­fek­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Des­in­fek­ti­on lautet: DEEFIIKNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Des­in­fek­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Des­in­fek­ti­o­nen (Plural).

Desinfektion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Des­in­fek­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Desinfektion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Desinfektion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Rudolf Telling: Französisch im deutschen Wortschatz – Lehn- und Fremdwörter aus acht Jahrhunderten. Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1987. ISBN 3-06-521804-6
  2. merkur.de, 05.07.2023
  3. presseportal.de, 12.10.2022
  4. morgenpost.de, 10.01.2022
  5. saz-aktuell.com, 21.04.2021
  6. derstandard.at, 25.09.2021
  7. wa.de, 11.08.2020
  8. rnz.de, 07.08.2020
  9. welt.de, 06.05.2017
  10. spiegel.de, 12.12.2017
  11. spiegel.de, 09.11.2015
  12. kurier.at, 10.04.2015
  13. frag-mutti.de, 27.11.2014
  14. derstandard.at, 10.01.2013
  15. bernerzeitung.ch, 29.10.2010
  16. stz-online.de, 18.09.2010
  17. focus.de, 04.08.2009
  18. presseportal.de, 05.01.2009
  19. flive.de, 21.10.2008
  20. sueddeutsche.de, 08.11.2007
  21. sat1.de, 25.02.2006
  22. spiegel.de, 20.02.2006
  23. welt.de, 23.08.2005
  24. welt.de, 23.04.2003
  25. f-r.de, 23.06.2003
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995