Dissertation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪsɛʁtaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Dissertation
Mehrzahl:Dissertationen

Definition bzw. Bedeutung

  • (kürzere) wissenschaftliche Abhandlung

  • kurz für Inauguraldissertation: diejenige wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des Doktorgrades verfasst wird

Begriffsursprung

  • Etymologisch: im 16. Jahrhundert von lateinisch dissertātiō ‚Erörterung, wissenschaftliche Abhandlung‘ entlehnt

  • strukturell: Ableitung von dissertieren mit dem Ableitungsmorphem -ation

Abkürzung

  • Diss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dissertationdie Dissertationen
Genitivdie Dissertationder Dissertationen
Dativder Dissertationden Dissertationen
Akkusativdie Dissertationdie Dissertationen

Anderes Wort für Dis­ser­ta­ti­on (Synonyme)

Antrittsdissertation
Diss (ugs., Abkürzung)
Diss. (fachspr., Abkürzung)
Dissertationsschrift
Doktorarbeit:
wissenschaftliche Arbeit, die zur Erlangung des Doktorgrads geschrieben wird
Doktorschrift
Einführungsdissertation
Inauguraldissertation:
wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der Doktorwürde
Promotionsschrift

Beispielsätze

  • Tom hat seine Dissertation auf Französisch geschrieben.

  • Über dieses Thema sind bestimmt eine Menge Dissertationen geschrieben worden.

  • Ich bin ein großer Freund von Texterklärungen, habe aber Horror vor Dissertationen.

  • Ich habe endlich meine Dissertation abgeschlossen.

  • Das war das Thema meiner Dissertation.

  • Auch wenn sie nicht krank geworden wäre, würde sie die Dissertation bis zu dem geplanten Termin nicht abgeschlossen haben, denn das Thema war zu umfangreich.

  • Sie hat eine Dissertation über die traditionelle chinesische Medizin geschrieben.

  • In meiner Dissertation konnte ich nachweisen, dass Partnerschaftsprobleme der häufigste Scheidungsgrund sind.

  • Bis Ende Dezember hat er seine Dissertation abgeschlossen.

  • Thema ihrer Dissertation ist die Computersimulation von genetischen Aspekten der Entstehung des Lebens.

  • Seine Dissertation gibt keinerlei Anlass zur Kritik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch seine Dissertation hielt einer universitären Prüfung stand.

  • Im selben Jahr wechselte er an die Universität Freiburg in der Schweiz, um seine Dissertation zu beenden.

  • Erst vor Kurzem hat der 35-Jährige seine Dissertation im Fach Kommunikationswissenschaften abgegeben - Magna cum Laude.

  • Die Opposition fordert, das Verfahren wegen Giffeys fehlerhafter Dissertation neu aufzurollen.

  • Abseits der Diskussion um Giffeys Dissertation stehen bei der Tincon-Fragerunde auch noch andere Themen im Fokus.

  • Der Forscher Manuel Menke hat sich in seiner Dissertation mit Mediennostalgie beschäftigt.

  • Die Dissertationen und Diplomarbeiten, die in diesem Zusammenhang angefertigt wurden, wurden ebenfalls nicht gedruckt.

  • Berit erstellte im Rahmen ihrer Dissertation die Gesetzesnorm gegen sexistische Werbung (§ 7aUWG), die wir in unserer Petition fordern.

  • Das einzige Exemplar ihrer Dissertation sei verloren gegangen.

  • Ausländische Studenten bekommen Hilfe bei der Arbeit an ihrer Dissertation.

  • Sie kehrte zurück in die Schweiz, schrieb in Zürich ihre Dissertation in Philosophie.

  • Als Guttenberg seine Dissertation schrieb, war das nicht seine zentrale Kampfzone.

  • Anzeige So geschehen beispielsweise im Beitrag über eine Dissertation des Medienforschers Stefan Weinacht in dieser Zeitung.

  • Das darauf folgende "Rechtswirrwarr", wie Ulrike Harmat es in ihrer Dissertation "Ehe auf Widerruf" nennt, dauerte bis 1926.

  • Das Thema seiner Dissertation lautet: "Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit.

Wortbildungen

  • Dissertationsstudie
  • Dissertationsstudium

Untergeordnete Begriffe

  • Aktivistendissertation

Was reimt sich auf Dis­ser­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dis­ser­ta­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Dis­ser­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Dis­ser­ta­ti­on lautet: ADEIINORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dis­ser­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Dis­ser­ta­ti­o­nen (Plural).

Dissertation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­ser­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­pu­ta­ti­on:
wissenschaftliches Verteidigungsgespräch im Rahmen einer Promotion oder Habilitation zur Dissertation oder Habilitationsschrift
Dr. des.:
Abkürzung für Doktor designatus, an bestimmten Hochschulen oder Universitäten darf dieser Grad geführt werden, wenn die Prüfungen für den akademischen Grad Doktor (Dissertation und Disputation bzw. Rigorosum) bestanden wurden, der Grad aber noch nicht verliehen wurde (Promotion), der eigentliche Doktorgrad wird erst nach Veröffentlichung der Dissertation verliehen
Erst­be­richt­er­stat­ter:
Hauptbegutachter einer Dissertation
Erst­be­richt­er­stat­te­rin:
Hauptbegutachterin einer Dissertation
Pro­mo­ti­ons­aus­schuss:
universitäres Gremium, das über die Annahme und Bewertung einer Dissertation entscheidet

Buchtitel

  • Dissertation on the diseases of the maxillary sinus Chapin Aaron Harris | ISBN: 978-3-38602-347-4
  • Dissertation on the seals and trumpets of the Apocalypse, and the period of 1260 years William Cuninghame | ISBN: 978-3-38601-499-1
  • In 200 Tagen zur Dissertation – Der Diss Guide Silvio Gerlach | ISBN: 978-3-93687-599-7
  • Writing a Dissertation For Dummies Carrie Winstanley | ISBN: 978-0-47074-270-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dissertation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dissertation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11138288, 10314766, 10125673, 9027392, 5347222, 3493350, 3165484, 2977558, 2624649, 2017490 & 1147664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kurier.at, 09.02.2023
  3. hagalil.com, 09.11.2022
  4. tz.de, 17.09.2021
  5. morgenpost.de, 09.08.2020
  6. morgenpost.de, 07.05.2019
  7. sn.at, 05.01.2018
  8. jungewelt.de, 06.04.2017
  9. blogs.faz.net, 14.04.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.07.2015
  11. dradio.de, 14.11.2013
  12. bilanz.ch, 05.10.2012
  13. feedsportal.com, 18.02.2011
  14. nzz.ch, 19.10.2010
  15. science.orf.at, 11.05.2009
  16. tlz.de, 13.06.2008
  17. uni-protokolle.de, 09.10.2007
  18. spiegel.de, 31.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  21. Die Zeit (51/2003)
  22. berlinonline.de, 08.08.2002
  23. sz, 13.10.2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995