Intervention

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɐvɛnˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Intervention
Mehrzahl:Interventionen

Definition bzw. Bedeutung

  • Eingreifen einer bisher unbeteiligten Partei in einen Konflikt

  • Eingreifen und dabei eine bestimmte Meinung vorbringen, sich für etwas einsetzen Intervention

  • gezielter Eingriff der verantwortlichen Person (zum Beispiel Therapeut oder Lehrer), um Gefahr oder Störungen zu verhindern oder die Folgen abzumildern

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch intervention übernommen, das auf lateinisch interventio zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interventiondie Interventionen
Genitivdie Interventionder Interventionen
Dativder Interventionden Interventionen
Akkusativdie Interventiondie Interventionen

Anderes Wort für In­ter­ven­ti­on (Synonyme)

Eingreifen
Eingriff:
das zielgerichtete und gewollte Handeln der öffentlichen Gewalt im Schutzbereich eines Grundrechts
eine beliebige Aktion, das Eingreifen zur Unterbrechung oder zur Lenkung eines Ablaufs oder Geschehens
Einmischung
Anfechtung (juristisch):
Aufforderung, eine getroffene, ungerechte Entscheidung zu überdenken, das heißt, sie neu zu treffen
äußerst verlockender Reiz, der zu einer Handlung verleitet, die verboten, unmoralisch, irrsinnig, und/oder destruktiv (zerstörerisch) ist
Appellation (fachspr., schweiz.)
Berufung (juristisch):
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Beschwerde (juristisch):
Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
meist Plural: körperliches Unwohlsein
Einsprache (schweiz.)
Einspruch (bundesdeutsch, juristisch, österr.):
ein Rechtsmittel gegen gerichtliche Verfahren oder Verwaltungsakte
Wortmeldung, mit der die eigene Ablehnung einer Sache ausgedrückt und versucht wird, diese zu verhindern
Einwendung:
Recht: materiell-rechtliches Verteidigungsmittel eines Schuldners
veraltend: Reaktion auf etwas, in der Bedenken ausgedrückt werden; Einwand
Rekurs (juristisch, schweiz.)
Revision (juristisch):
betriebswirtschaftliche Überprüfung von aktenkundigen Unternehmensvorgängen
das Revidieren; Änderung nach gründlicher Prüfung
Widerspruch (juristisch):
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt
Einschreiten
Intervenieren

Sinnverwandte Wörter

Einmischen
Me­di­a­ti­on:
Verfahren zur Beilegung oder Vermeidung von Konflikten
Mittlung
Schlich­tung:
die Verwendung des Plurals ist selten: Versuch der Beilegung eines Streits zwischen zwei Parteien / Personen mit Hilfe einer dritten neutralen Person, also ohne Gerichte; es geht dabei um die Erzielung eines für beide Parteien hinnehmbaren Kompromisses; im Deutschen wird Schlichtung häufig bei tariflichen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften gebraucht
Glättung von Kettfäden beim Weben von Stoffen; Kämmen von Haaren

Gegenteil von In­ter­ven­ti­on (Antonyme)

Be­ra­tung:
Auskunft einer Person oder Organisation für eine andere Person oder Organisation zu einem bestimmten Thema mit dem Ziel, einen Rat zu erteilen
Einrichtung/Stelle, bei der man sich zu einem bestimmten Thema Rat holen kann, Unterstützung erhält
Selbstregulierung

Beispielsätze

  • Die Intervention der UNO in Ruanda war ohne Erfolg.

  • Ein freier Markt erfordert keine staatliche Intervention.

  • Der freie Markt erfordert keine staatliche Intervention.

  • Eine staatliche Intervention ist nicht immer die Lösung des Problems.

  • Der Sicherheitsrat sprach sich einhellig gegen eine Intervention aus.

  • Nicht alle billigen eine sofortige militärische Intervention in Ländern, die vermutlich über Bomben verfügen.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Interview und einer Intervention.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die als Comicstrip gestaltete Intervention im öffentlichen Raum richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene.

  • Das richte sich gegen „die Intervention ausländischer Kräfte und einiger weniger Separatisten“.

  • Am Donnerstag eröffnet eine künstlerische Intervention des Pavelhauses an der Grenzbrücke in Bad Radkersburg.

  • Am Vortag hatte EZB-Chefin Christine Lagarde zwar die Stärke des angesprochen, aber auf eine starke verbale Intervention verzichtet.

  • Berlin – Das Angebot Internet- und mobil-basierter Interventionen (IMI) für psychische Störungen nimmt stetig zu.

  • Aber eine Intervention des IWF lehnt Erdogan ab.

  • Ausgestaltung nach Intervention von Lobbyverbänden noch unklar.

  • Auch der Umsetzungsstand von Maßnahmen zur Prävention und Intervention in Sportverbänden und Vereinen wurde untersucht.

  • Ausgeführt wurde die Aktion vom Einsatztrupp Prios (Abkürzung steht für: "Präsenz und Intervention an offenen Szenen und Brennpunkten").

  • Bollag stand der Frau auch zur Seite, als sie Mitte August in Baden auf Intervention Müllers hin von der Polizei aufgegriffen wurde.

  • Aber zumindest die letzten beiden tun dies jetzt auch noch lange nicht nach der "Intervention".

  • Mit einer ungeschickten Intervention gegen Ribéry vor dem eigenen Tor verschuldete der Afrikaner einen Foulpenalty.

  • Aber milit. Intervention kommt einfach nicht gut.

  • Außerdem ist die Grundannahme falsch, dass Interventionen für die Interessen der betroffenen Länder gemacht würden.

  • Dank deutscher Intervention entging Gerlich der Todesstrafe.

  • Der Höhenflug der japanischen Währung habe die Erwartungen einer Intervention der japanischen Notenbank verstärkt, sagten Händler.

  • Chinas Regierung verwässert Arbeitsrechtsgesetz nach massiven Interventionen US-amerikanischer und europäischer Konzerne.

  • Auch eine militärische Intervention wird nicht ausgeschlossen.

  • Mehrfach kam es zu Festnahmen auf verschiedensten Flughäfen, dann wieder die Freilassung - nach Intervention der indischen Regierung.

  • Individueller Heilversuch bedeutet: eine häufig mutige, oftmals letzte, meist aber verzweifelte Intervention.

Häufige Wortkombinationen

  • bewaffnete Intervention
  • paradoxe, pädagogische, psychologische Intervention
  • persönliche Intervention

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Krisenintervention
  • Staatsintervention

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ter­ven­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­ter­ven­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­ter­ven­ti­o­nen nach dem ers­ten N, R, zwei­ten N, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von In­ter­ven­ti­on lautet: EEIINNNORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort In­ter­ven­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für In­ter­ven­ti­o­nen (Plural).

Intervention

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­ven­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Darm­ver­schluss:
lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage, die oft einer chirurgischen Intervention bedarf, gelegentlich durch mechanische Verstopfung des Darmes oder Entzündung in der Bauchhöhle verursacht
In­ter­ven­ti­o­nist:
Fürsprecher einer politischen Intervention
In­ter­ven­ti­o­nis­tin:
weiblicher Fürsprecher einer politischen Intervention
In­ter­ven­ti­ons­ver­such:
Versuch einer Intervention
Zir­ku­la­ri­tät:
Prinzip, sich nicht nur am Ort der Intervention auszuwirken, sondern auch an anderen Orten im System

Buchtitel

  • A bis Z der Interventionen in Gruppen Hartwig Hansen | ISBN: 978-3-60889-186-7
  • A Clinical Guide to Advanced Minimum Intervention Restorative Dentistry Avijit Banerjee | ISBN: 978-0-44310-971-3
  • Character Strengths Intervention Cards, 50 Cards Matthijs Steeneveld, Anouk van den Berg | ISBN: 978-0-88937-566-6
  • Dekoloniale Interventionen Olezia Boga, Trovania Delille, Hodan Ali Farah | ISBN: 978-3-89771-181-5
  • Der Erfolg durch Therapiehunde bei Kindern mit ADHS-Syndrom: Hundegestützte Pädagogik als mögliche Intervention Simon Bransch | ISBN: 978-3-84289-233-0
  • Der Esel in tiergestützten Interventionen Judith Schmidt | ISBN: 978-3-49703-136-8
  • Einsamkeit – Modelle, Ursachen, Interventionen Mareike Ernst | ISBN: 978-3-82526-229-7
  • Handbuch der Tiergestützten Intervention Monika A. Vernooij, Silke Schneider | ISBN: 978-3-49401-751-8
  • Hundgestützte Intervention Dr. Sandra Foltin | ISBN: 978-3-95464-284-7
  • Intervention Before Interventionism Patrick Quinton-Brown | ISBN: 978-0-19888-645-7
  • Intervention Prayers Michelle Steele | ISBN: 978-1-66750-421-6
  • Interventionen 1992-2020 Michel Houellebecq | ISBN: 978-3-83216-634-2
  • Interventionen der Notfallpsychologie Clemens Hausmann | ISBN: 978-3-70892-106-8
  • Interventionen, die etwas bewegen Ralf Besser | ISBN: 978-3-40736-489-0
  • Kognitive Interventionen Martin Hautzinger, Patrick Pössel | ISBN: 978-3-80172-831-1

Film- & Serientitel

  • Angriff auf die Demokratie – Eine Intervention (Doku, 2012)
  • Chemical Intervention in (Film) History (Film, 2019)
  • Göttliche Intervention – Eine Chronik von Liebe und Schmerz (Film, 2002)
  • Intervention (Film, 2022)
  • The Intervention (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intervention. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Intervention. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11076638, 11076637, 11076636, 10709404, 3692953 & 1234839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. ots.at, 22.02.2023
  3. faz.net, 16.10.2022
  4. kleinezeitung.at, 24.06.2021
  5. cash.ch, 11.09.2020
  6. aerzteblatt.de, 16.12.2019
  7. finanztreff.de, 12.08.2018
  8. jungewelt.de, 23.04.2017
  9. derstandard.at, 16.11.2016
  10. www1.wdr.de, 11.07.2015
  11. blick.ch, 22.12.2014
  12. zeit.de, 29.08.2013
  13. nzz.ch, 20.05.2012
  14. berneroberlaender.ch, 09.08.2011
  15. ngo-online.de, 24.02.2010
  16. naumburger-tageblatt.de, 30.12.2009
  17. handelsblatt.com, 28.10.2008
  18. jungewelt.de, 13.05.2007
  19. stern.de, 12.01.2006
  20. thueringer-allgemeine.de, 29.06.2005
  21. Die Zeit (22/2004)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995