Emanzipation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌemant͡sipaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Emanzipation
Mehrzahl:Emanzipationen

Definition bzw. Bedeutung

Die Befreiung aus gesellschaftlichen oder persönlichen Abhängigkeiten und der Gewinn von Selbständigkeit.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von dem französischen Substantiv émancipation entlehnt, das auf das lateinische Substantiv ēmancipātio zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Emanzipationdie Emanzipationen
Genitivdie Emanzipationder Emanzipationen
Dativder Emanzipationden Emanzipationen
Akkusativdie Emanzipationdie Emanzipationen

Anderes Wort für Eman­zi­pa­ti­on (Synonyme)

(Akt der) Selbstbefreiung
Abnabelung
Gleichstellung:
Gewährung gleicher Rechte
Kampf um Unabhängigkeit
Selbstbestimmung:
eine Definition des eigenen Selbst
ohne Plural: Verfügung einer Person oder eines Landes über die eigene Existenz; Freiheit in der persönlichen Willensbildung
Zugewinn an Selbständigkeit

Beispielsätze

  • Die Aufklärung brachte eine Emanzipation des Denkens.

  • Emanzipation ist die Kunst, den Mann kleinzukriegen, aber nicht an der falschen Stelle.

  • Emanzipation ist der Übergang eines Sklaven aus der Unterdrückung durch einen anderen in die Unterdrückung durch sich selbst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stines Leben ist ein Versuch der Emanzipation von diesen Gewalterfahrungen.

  • Damit wendet er sich gegen die Grundbedingung jeder Emanzipation.

  • Dass sie nun in der ersten Reihe stehe, sei auch eine Frage der Emanzipation.

  • Aber dann wird Folge um Folge klarer, dass diese routinierte Speed-Entspannung eher Symptom als Emanzipation ist.

  • Aber letztlich war auch das ein Stück weit Emanzipation und Erwachsenwerden.

  • Aber nicht durch eine Emanzipation von Amerika, sondern durch eigene Stärke im Bündnis mit den USA.

  • Auf der Internetseite der Mannschaft stehen Sätze wie: „Wir skaten gemeinsam für echte Gleichberechtigung und Emanzipation.

  • Aber gut, die Emanzipation der Frau war im Titoismus zwar sehr weit fortgeschritten.

  • Eine Emanzipation Europas von den USA un ihrer Gewalttaetigkeit ist essentiell.

  • Die Hoffnung auf jüdische Emanzipation erfüllte sich dadurch nicht, heißt es in der Ankündigung des Historischen Vereins für Hessen.

  • Daraus kann man jetzt nicht schließen, dass die Emanzipation nur das Leben der gut ausgebildeten Frauen verändert hat.

  • Den Trumpf in Sachen Gleichberechtigung und Emanzipation zieht jedoch Malaysia aus dem Ärmel.

  • Besorgt äußerte sich Craig im Interview mit der Zeitschrift "GQ" auch über den Stand der Emanzipation.

  • Dass die Schweizer Frauen und allen voran die Innerschweizerinnen auf die Vorurteile pfeifen, ist gelebte Emanzipation.

  • Das ist fortschreitende Emanzipation: lernen aus den Fehlern anderer.

  • Der ertse notwendig Schritt in die Zukunft,ist die Emanzipation der Europaer gegenueber den US-Amerikanern.

  • Diese Emanzipation regt mich auf: Nieder mit den Rechten der Frau!

  • Lieber Mikey, eigentlich sind die meisten von dir aufgezählten Folgen nicht Folgen der Emanzipation, sondern Folgen der Wiedervereinigung.

  • Sie muss ihre Werte und Ziele hochhalten: Selbstbestimmung des Einzelnen und Emanzipation von Abhängigkeit.

  • Der Hamburger Wahlkampf hat ganz deutlich gemacht, dass die koalitionspolitische Emanzipation der Grünen von der SPD überfällig ist.

Häufige Wortkombinationen

  • die politische/soziale/nationale Emanzipation
  • Emanzipation der Arbeiterschaft/der Frau/der Juden

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Frauenemanzipation
  • Sklavenemanzipation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eman­zi­pa­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Eman­zi­pa­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Eman­zi­pa­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Eman­zi­pa­ti­on lautet: AAEIIMNNOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Paula
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. India
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Eman­zi­pa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Eman­zi­pa­ti­o­nen (Plural).

Emanzipation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eman­zi­pa­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eman­zi­pa­ti­ons­be­we­gung:
gesellschaftliche Aktion zur Verbesserung/Durchsetzung von Emanzipation
Eman­zi­pa­ti­ons­ver­such:
Versuch einer Emanzipation
Ju­den­fra­ge:
abwertend: Frage zum Umgang mit der Emanzipation der Juden seit etwa 1750

Buchtitel

  • Alterität, Diversität, Emanzipation Michael Hofmann | ISBN: 978-3-82607-756-2
  • Emanzipation oder Zwang? Heike Trappe | ISBN: 978-3-05002-808-8
  • Im Fahrwasser der Emanzipation? Teresa Nentwig | ISBN: 978-3-52530-270-5
  • Vom Queersexismus zur Emanzipation Chantalle El Helou | ISBN: 978-3-89656-336-1

Film- & Serientitel

  • Kismet – Emanzipation auf Türkisch (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emanzipation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Emanzipation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5868347 & 2392537. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 19.11.2023
  3. woxx.lu, 06.10.2022
  4. welt.de, 19.04.2021
  5. bazonline.ch, 10.12.2020
  6. queer.de, 27.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 19.01.2018
  8. freitag.de, 28.06.2017
  9. fnp.de, 19.08.2016
  10. diepresse.com, 08.01.2015
  11. echo-online.de, 24.11.2014
  12. faz.net, 12.08.2013
  13. stern.de, 28.07.2012
  14. oe3.orf.at, 12.08.2011
  15. blog.tagesanzeiger.ch, 02.12.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 30.11.2009
  17. faz.net, 02.04.2008
  18. sueddeutsche.de, 06.08.2007
  19. ngz-online.de, 24.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.2003
  23. f-r.de, 28.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995